Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gleich; die Blumen sind auch Traubenweis zusammen-gesetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a- ber sind liechtroth/ wachsen in den gebürgigen Wildnüs- sen häuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbrü- chen bey Nürnberg/ werden von den Hirschen sehr ge- sucht/ welche diese Blätter gerne fressen; darf keiner son- dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt ist/ da setzet er Brut genug. Der weisse Holunder/ oder Syringa alba, ist in die Apud nos Nobiles Matronae, sagt Carolus Clu- Der blaue Spanische oder Türckische Holder/ weil Viburnum, Schlingbaum/ vielmehr eine Stau- -- Haec tantum alias inter caput extulit Urbes Quantum lenta solent inter Viburna Cupressi. Jst ein fast zähes und leichtbiegiges Gewächs/ der Der Wein/ darinn diese Blätter gesotten sind/ be- Vitis Americana quinque folia, wird aus Jndien Vitis Americana folio juglandis; da sind an einem Hierauf folgen die wolriechenden Kräuter/ so bißweilen [Spaltenumbruch]
zum Umsetzen und Bezierung der Bettlein ge- braucht werden. Cap. XLIX. Abrotanum, Basilicum, Camillen/ Hissopp/ Lavendel und Spicanard. ABrotanum wird von den gemeinen Gärtnern Aru- das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gleich; die Blumen ſind auch Traubenweis zuſammen-geſetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a- ber ſind liechtroth/ wachſen in den gebuͤrgigen Wildnuͤſ- ſen haͤuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbruͤ- chen bey Nuͤrnberg/ werden von den Hirſchen ſehr ge- ſucht/ welche dieſe Blaͤtter gerne freſſen; darf keiner ſon- dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt iſt/ da ſetzet er Brut genug. Der weiſſe Holunder/ oder Syringa alba, iſt in die Apud nos Nobiles Matronæ, ſagt Carolus Clu- Der blaue Spaniſche oder Tuͤrckiſche Holder/ weil Viburnum, Schlingbaum/ vielmehr eine Stau- — Hæc tantum alias inter caput extulit Urbes Quantum lenta ſolent inter Viburna Cupreſſi. Jſt ein faſt zaͤhes und leichtbiegiges Gewaͤchs/ der Der Wein/ darinn dieſe Blaͤtter geſotten ſind/ be- Vitis Americana quinq́ue folia, wird aus Jndien Vitis Americana folio juglandis; da ſind an einem Hierauf folgen die wolriechenden Kraͤuter/ ſo bißweilen [Spaltenumbruch]
zum Umſetzen und Bezierung der Bettlein ge- braucht werden. Cap. XLIX. Abrotanum, Baſilicum, Camillen/ Hiſſopp/ Lavendel und Spicanard. ABrotanum wird von den gemeinen Gaͤrtnern Aru- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0666" n="630[628]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gleich; die Blumen ſind auch Traubenweis zuſammen-<lb/> geſetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a-<lb/> ber ſind liechtroth/ wachſen in den gebuͤrgigen Wildnuͤſ-<lb/> ſen haͤuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbruͤ-<lb/> chen bey Nuͤrnberg/ werden von den Hirſchen ſehr ge-<lb/> ſucht/ welche dieſe Blaͤtter gerne freſſen; darf keiner ſon-<lb/> dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt iſt/ da ſetzet<lb/> er Brut genug.</p><lb/> <p>Der weiſſe Holunder/ oder <hi rendition="#aq">Syringa alba,</hi> iſt in die<lb/> Blumengaͤrten ein ſchoͤnes und angenehmes Gewaͤchs;<lb/> man kan gantze Gaͤnge und Gelaͤnder damit ausſetzen/<lb/> welche er dañ mit ſeiner holdſeligen uñ der Pomerantzen-<lb/> Bluͤhe an Farb/ Geſtalt und Geruch nicht unaͤhnlichen<lb/> Bluͤhe wol zieret/ und ſo wol als der blaue mit ſeinem<lb/> Geruch ein gantzes Gemach mit angenehmer lieblicher<lb/> Lufft erfuͤllet; auf die Blumen folgen kleine einfache<lb/> und oben breite Knoͤpflein/ darinnen ligt ein laͤnglichter<lb/> duͤnner Saamen/ der ſchwartz iſt/ wann er wol zeitig<lb/> wird; er kan durch abgebrochene eingeſenckte Zweig-<lb/> lein/ als auch durch die Beyſchoß fortgepflantzt werden/<lb/> darzu die beſte Zeit im Herbſt iſt/ was im Fruͤling ge-<lb/> ſchiehet/ dem muß bey duͤrrer Zeit mit Begieſſung ge-<lb/> holffen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apud nos Nobiles Matronæ,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/> ſius, mutatis ſæpe hujus fruticis floribus, in umbrâ<lb/> Chirothecas. elegantiſſimo odore imbuunt.</hi> Man<lb/> kan auch ein Glaͤslein mit friſchem Mandel-Oel mit die-<lb/> ſen Blumen voll fuͤllen/ ſo offt ſolche verweſen/ mit fri-<lb/> ſchen Blumen wieder abloͤſen/ und einen Monat lang an<lb/> der Sonnen ſtehen laſſen/ ſo wird man ein lieblich rie-<lb/> chendes Oel bekommen.</p><lb/> <p>Der blaue Spaniſche oder Tuͤrckiſche Holder/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> meldet/ er habe dergleichen Baͤume bey ih-<lb/> nen geſehen/ der ſchier eines Elenbogen lang/ liecht<lb/> Veyelfarb gebluͤhet/ daher ſie wegen der Geſtalt die<lb/> Tuͤrcken auch <hi rendition="#aq">Vulpinam Caudam</hi> nennen/ deſſelben<lb/> Blaͤtter aber ſeyen nie abgefallen/ ſo in unſern Landen<lb/> der Erfahrung zuwider; ſonſt hat er haͤrter Holtz als der<lb/> weiſſe/ und kan gar zu einen Baum gezogen werden;<lb/> die traͤublichte Bluͤhe iſt liechtblau mit etwas braun<lb/> untermiſcht/ und uͤberaus lieblich riechend/ hat ſeine<lb/> Vermehrung wie der weiſſe; beede ſind nicht gar<lb/> dauerhafft/ darum man immerdar junge Brut nachzie-<lb/> geln muß. Die Spaniſche Mucken halten ſich gerne da-<lb/> bey auf.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Viburnum,</hi> Schlingbaum/ vielmehr eine Stau-<lb/> den/ weil er nicht hoch aufwaͤchſet/ darum auch der Man-<lb/> tuaniſche Poet/ als er die Stadt Rom allen andern<lb/> vorgezogen/ alſo ſpricht:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— <hi rendition="#aq">Hæc tantum alias inter caput extulit Urbes</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quantum lenta ſolent inter Viburna Cupreſſi.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Jſt ein faſt zaͤhes und leichtbiegiges Gewaͤchs/ der<lb/> Stamm iſt gemeiniglich eines Fingers dick/ und zwo<lb/> Elen hoch; die Blaͤtter gleichen dem Ruͤſtbaum-Laub/<lb/> an der Farb weißlicht und mehr haaricht/ je zwey gegen-<lb/> einander uͤber/ etwas zerkerbt; die Blum iſt weiß und<lb/> wie eine Cron oder Dolden formirt/ darauf die erſtlich<lb/> gruͤnen/ hernach rothen/ und in der Zeitigung ſchwartze<lb/> Beerlein folgen; die Wurtzen hat oben eine ſehr zaͤhe<lb/> Rinde/ daraus man einen Leim machen kan; die Aeſte<lb/> taugen zu Widen/ etwas zuſamm zu binden/ wachſen<lb/> an den Zaͤunen und auf ungebauten Huͤgeln/ kan den<lb/> Winter wol drauſſen bleiben; iſt kalter und trockner<lb/> Natur/ ſeine Blaͤtter ziehen zuſamm; die Beerlein<lb/> aber befoͤrdern den Stulgang/ wann ſie vollkommen<lb/> zeitig ſind/ hingegen wann ſie unzeitig und herb gedoͤrrt<lb/> und gepulvert werden/ trinckt man ſie in <hi rendition="#aq">apto Vehicu-<lb/> lo</hi> wider alle Durchbruͤche des Bauches.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinn dieſe Blaͤtter geſotten ſind/ be-<lb/> feſten die wacklende Zaͤhne/ und ziehet alle Fluͤſſe aus<lb/> dem Zahnfleiſch; eine Laug von Blaͤttern und Beeren<lb/> gemacht/ ſchwaͤrtzet die Haar/ und bewahrt ſie vor dem<lb/> Ausfallen; die Rinden der Wurtzen (wie <hi rendition="#aq">Caſtor Du-<lb/> rantes</hi> berichtet) werden eine weil unter der Erden <hi rendition="#aq">ma-<lb/> ceri</hi>rt/ nachmals geſotten/ geſtoſſen und ein Vogelleim<lb/> daraus gemacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis Americana quinq́ue folia,</hi> wird aus Jndien<lb/> hergebracht/ werden Weinſtoͤcke genannt/ nicht daß ſie<lb/> wolſchmeckende Trauben bringen/ ſondern weil ſie ſich<lb/> mit kleinen Rancken anwinden und hochſteigen/ und<lb/> weil ihre Frucht kleine Beerlein ſind/ ohngefehr wie eine<lb/> Traube zuſammen geſetzt/ ſtehet meiſtentheils fuͤnf<lb/> Blaͤtter an einem Aeſtlein beyſammen/ bißweilen aber<lb/> ſelten drey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis Americana folio juglandis;</hi> da ſind an einem<lb/> Stiel allzeit drey Blaͤtter beyſammen in Form der Klee-<lb/> kraͤuter oder der <hi rendition="#aq">Phaſeol</hi>en/ auch ſind etliche gantz/ et-<lb/> liche haben einen etwas ausgeſchweifften Rand; dieſes<lb/> ſtrecket ſeine Wurtzen in der Erden nach der quer fort/<lb/> treibt daraus neue Stengel/ und mehret ſich genugſam<lb/> ohne Wartung/ wann es einmal gefaſt hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Hierauf folgen die wolriechenden Kraͤuter/ ſo bißweilen<lb/> zum Umſetzen und Bezierung der Bettlein ge-<lb/> braucht werden.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi><lb/> Abrotanum, Baſilicum,</hi> <hi rendition="#fr">Camillen/ Hiſſopp/ Lavendel und<lb/> Spicanard.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Brotanum</hi> wird von den gemeinen Gaͤrtnern Aru-<lb/> then oder Abroten genennt/ die Spanier nennens<lb/><hi rendition="#aq">Hyerva Lombriquera,</hi> weil es den Wuͤrmern wi-<lb/> derſtehet/ und ſie aus dem Leibe/ Magen und Daͤrmern<lb/> vertreibet/ iſt zweyerley Art/ ein Maͤnnlein und Weib-<lb/><cb/> lein/ iſt im dritten Grad hitzig und trocken/ und hat mit<lb/> dem Wermuth faſt einerley Beſchaffenheit/ daß wol/ in<lb/> Ermangelung eines/ das andere mag gebraucht wer-<lb/> den; iſt/ mit Wein getruncken/ wider alles Gifft/ und<lb/> oͤffnet die Verſtopffungen der Leber und des Miltzes/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [630[628]/0666]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gleich; die Blumen ſind auch Traubenweis zuſammen-
geſetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a-
ber ſind liechtroth/ wachſen in den gebuͤrgigen Wildnuͤſ-
ſen haͤuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbruͤ-
chen bey Nuͤrnberg/ werden von den Hirſchen ſehr ge-
ſucht/ welche dieſe Blaͤtter gerne freſſen; darf keiner ſon-
dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt iſt/ da ſetzet
er Brut genug.
Der weiſſe Holunder/ oder Syringa alba, iſt in die
Blumengaͤrten ein ſchoͤnes und angenehmes Gewaͤchs;
man kan gantze Gaͤnge und Gelaͤnder damit ausſetzen/
welche er dañ mit ſeiner holdſeligen uñ der Pomerantzen-
Bluͤhe an Farb/ Geſtalt und Geruch nicht unaͤhnlichen
Bluͤhe wol zieret/ und ſo wol als der blaue mit ſeinem
Geruch ein gantzes Gemach mit angenehmer lieblicher
Lufft erfuͤllet; auf die Blumen folgen kleine einfache
und oben breite Knoͤpflein/ darinnen ligt ein laͤnglichter
duͤnner Saamen/ der ſchwartz iſt/ wann er wol zeitig
wird; er kan durch abgebrochene eingeſenckte Zweig-
lein/ als auch durch die Beyſchoß fortgepflantzt werden/
darzu die beſte Zeit im Herbſt iſt/ was im Fruͤling ge-
ſchiehet/ dem muß bey duͤrrer Zeit mit Begieſſung ge-
holffen werden.
Apud nos Nobiles Matronæ, ſagt Carolus Clu-
ſius, mutatis ſæpe hujus fruticis floribus, in umbrâ
Chirothecas. elegantiſſimo odore imbuunt. Man
kan auch ein Glaͤslein mit friſchem Mandel-Oel mit die-
ſen Blumen voll fuͤllen/ ſo offt ſolche verweſen/ mit fri-
ſchen Blumen wieder abloͤſen/ und einen Monat lang an
der Sonnen ſtehen laſſen/ ſo wird man ein lieblich rie-
chendes Oel bekommen.
Der blaue Spaniſche oder Tuͤrckiſche Holder/ weil
Bellonius meldet/ er habe dergleichen Baͤume bey ih-
nen geſehen/ der ſchier eines Elenbogen lang/ liecht
Veyelfarb gebluͤhet/ daher ſie wegen der Geſtalt die
Tuͤrcken auch Vulpinam Caudam nennen/ deſſelben
Blaͤtter aber ſeyen nie abgefallen/ ſo in unſern Landen
der Erfahrung zuwider; ſonſt hat er haͤrter Holtz als der
weiſſe/ und kan gar zu einen Baum gezogen werden;
die traͤublichte Bluͤhe iſt liechtblau mit etwas braun
untermiſcht/ und uͤberaus lieblich riechend/ hat ſeine
Vermehrung wie der weiſſe; beede ſind nicht gar
dauerhafft/ darum man immerdar junge Brut nachzie-
geln muß. Die Spaniſche Mucken halten ſich gerne da-
bey auf.
Viburnum, Schlingbaum/ vielmehr eine Stau-
den/ weil er nicht hoch aufwaͤchſet/ darum auch der Man-
tuaniſche Poet/ als er die Stadt Rom allen andern
vorgezogen/ alſo ſpricht:
— Hæc tantum alias inter caput extulit Urbes
Quantum lenta ſolent inter Viburna Cupreſſi.
Jſt ein faſt zaͤhes und leichtbiegiges Gewaͤchs/ der
Stamm iſt gemeiniglich eines Fingers dick/ und zwo
Elen hoch; die Blaͤtter gleichen dem Ruͤſtbaum-Laub/
an der Farb weißlicht und mehr haaricht/ je zwey gegen-
einander uͤber/ etwas zerkerbt; die Blum iſt weiß und
wie eine Cron oder Dolden formirt/ darauf die erſtlich
gruͤnen/ hernach rothen/ und in der Zeitigung ſchwartze
Beerlein folgen; die Wurtzen hat oben eine ſehr zaͤhe
Rinde/ daraus man einen Leim machen kan; die Aeſte
taugen zu Widen/ etwas zuſamm zu binden/ wachſen
an den Zaͤunen und auf ungebauten Huͤgeln/ kan den
Winter wol drauſſen bleiben; iſt kalter und trockner
Natur/ ſeine Blaͤtter ziehen zuſamm; die Beerlein
aber befoͤrdern den Stulgang/ wann ſie vollkommen
zeitig ſind/ hingegen wann ſie unzeitig und herb gedoͤrrt
und gepulvert werden/ trinckt man ſie in apto Vehicu-
lo wider alle Durchbruͤche des Bauches.
Der Wein/ darinn dieſe Blaͤtter geſotten ſind/ be-
feſten die wacklende Zaͤhne/ und ziehet alle Fluͤſſe aus
dem Zahnfleiſch; eine Laug von Blaͤttern und Beeren
gemacht/ ſchwaͤrtzet die Haar/ und bewahrt ſie vor dem
Ausfallen; die Rinden der Wurtzen (wie Caſtor Du-
rantes berichtet) werden eine weil unter der Erden ma-
cerirt/ nachmals geſotten/ geſtoſſen und ein Vogelleim
daraus gemacht.
Vitis Americana quinq́ue folia, wird aus Jndien
hergebracht/ werden Weinſtoͤcke genannt/ nicht daß ſie
wolſchmeckende Trauben bringen/ ſondern weil ſie ſich
mit kleinen Rancken anwinden und hochſteigen/ und
weil ihre Frucht kleine Beerlein ſind/ ohngefehr wie eine
Traube zuſammen geſetzt/ ſtehet meiſtentheils fuͤnf
Blaͤtter an einem Aeſtlein beyſammen/ bißweilen aber
ſelten drey.
Vitis Americana folio juglandis; da ſind an einem
Stiel allzeit drey Blaͤtter beyſammen in Form der Klee-
kraͤuter oder der Phaſeolen/ auch ſind etliche gantz/ et-
liche haben einen etwas ausgeſchweifften Rand; dieſes
ſtrecket ſeine Wurtzen in der Erden nach der quer fort/
treibt daraus neue Stengel/ und mehret ſich genugſam
ohne Wartung/ wann es einmal gefaſt hat.
Hierauf folgen die wolriechenden Kraͤuter/ ſo bißweilen
zum Umſetzen und Bezierung der Bettlein ge-
braucht werden.
Cap. XLIX.
Abrotanum, Baſilicum, Camillen/ Hiſſopp/ Lavendel und
Spicanard.
ABrotanum wird von den gemeinen Gaͤrtnern Aru-
then oder Abroten genennt/ die Spanier nennens
Hyerva Lombriquera, weil es den Wuͤrmern wi-
derſtehet/ und ſie aus dem Leibe/ Magen und Daͤrmern
vertreibet/ iſt zweyerley Art/ ein Maͤnnlein und Weib-
lein/ iſt im dritten Grad hitzig und trocken/ und hat mit
dem Wermuth faſt einerley Beſchaffenheit/ daß wol/ in
Ermangelung eines/ das andere mag gebraucht wer-
den; iſt/ mit Wein getruncken/ wider alles Gifft/ und
oͤffnet die Verſtopffungen der Leber und des Miltzes/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |