Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gleich; die Blumen sind auch Traubenweis zusammen-gesetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a- ber sind liechtroth/ wachsen in den gebürgigen Wildnüs- sen häuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbrü- chen bey Nürnberg/ werden von den Hirschen sehr ge- sucht/ welche diese Blätter gerne fressen; darf keiner son- dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt ist/ da setzet er Brut genug. Der weisse Holunder/ oder Syringa alba, ist in die Apud nos Nobiles Matronae, sagt Carolus Clu- Der blaue Spanische oder Türckische Holder/ weil Viburnum, Schlingbaum/ vielmehr eine Stau- -- Haec tantum alias inter caput extulit Urbes Quantum lenta solent inter Viburna Cupressi. Jst ein fast zähes und leichtbiegiges Gewächs/ der Der Wein/ darinn diese Blätter gesotten sind/ be- Vitis Americana quinque folia, wird aus Jndien Vitis Americana folio juglandis; da sind an einem Hierauf folgen die wolriechenden Kräuter/ so bißweilen [Spaltenumbruch]
zum Umsetzen und Bezierung der Bettlein ge- braucht werden. Cap. XLIX. Abrotanum, Basilicum, Camillen/ Hissopp/ Lavendel und Spicanard. ABrotanum wird von den gemeinen Gärtnern Aru- das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gleich; die Blumen ſind auch Traubenweis zuſammen-geſetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a- ber ſind liechtroth/ wachſen in den gebuͤrgigen Wildnuͤſ- ſen haͤuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbruͤ- chen bey Nuͤrnberg/ werden von den Hirſchen ſehr ge- ſucht/ welche dieſe Blaͤtter gerne freſſen; darf keiner ſon- dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt iſt/ da ſetzet er Brut genug. Der weiſſe Holunder/ oder Syringa alba, iſt in die Apud nos Nobiles Matronæ, ſagt Carolus Clu- Der blaue Spaniſche oder Tuͤrckiſche Holder/ weil Viburnum, Schlingbaum/ vielmehr eine Stau- — Hæc tantum alias inter caput extulit Urbes Quantum lenta ſolent inter Viburna Cupreſſi. Jſt ein faſt zaͤhes und leichtbiegiges Gewaͤchs/ der Der Wein/ darinn dieſe Blaͤtter geſotten ſind/ be- Vitis Americana quinq́ue folia, wird aus Jndien Vitis Americana folio juglandis; da ſind an einem Hierauf folgen die wolriechenden Kraͤuter/ ſo bißweilen [Spaltenumbruch]
zum Umſetzen und Bezierung der Bettlein ge- braucht werden. Cap. XLIX. Abrotanum, Baſilicum, Camillen/ Hiſſopp/ Lavendel und Spicanard. ABrotanum wird von den gemeinen Gaͤrtnern Aru- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0666" n="630[628]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gleich; die Blumen ſind auch Traubenweis zuſammen-<lb/> geſetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a-<lb/> ber ſind liechtroth/ wachſen in den gebuͤrgigen Wildnuͤſ-<lb/> ſen haͤuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbruͤ-<lb/> chen bey Nuͤrnberg/ werden von den Hirſchen ſehr ge-<lb/> ſucht/ welche dieſe Blaͤtter gerne freſſen; darf keiner ſon-<lb/> dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt iſt/ da ſetzet<lb/> er Brut genug.</p><lb/> <p>Der weiſſe Holunder/ oder <hi rendition="#aq">Syringa alba,</hi> iſt in die<lb/> Blumengaͤrten ein ſchoͤnes und angenehmes Gewaͤchs;<lb/> man kan gantze Gaͤnge und Gelaͤnder damit ausſetzen/<lb/> welche er dañ mit ſeiner holdſeligen uñ der Pomerantzen-<lb/> Bluͤhe an Farb/ Geſtalt und Geruch nicht unaͤhnlichen<lb/> Bluͤhe wol zieret/ und ſo wol als der blaue mit ſeinem<lb/> Geruch ein gantzes Gemach mit angenehmer lieblicher<lb/> Lufft erfuͤllet; auf die Blumen folgen kleine einfache<lb/> und oben breite Knoͤpflein/ darinnen ligt ein laͤnglichter<lb/> duͤnner Saamen/ der ſchwartz iſt/ wann er wol zeitig<lb/> wird; er kan durch abgebrochene eingeſenckte Zweig-<lb/> lein/ als auch durch die Beyſchoß fortgepflantzt werden/<lb/> darzu die beſte Zeit im Herbſt iſt/ was im Fruͤling ge-<lb/> ſchiehet/ dem muß bey duͤrrer Zeit mit Begieſſung ge-<lb/> holffen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apud nos Nobiles Matronæ,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/> ſius, mutatis ſæpe hujus fruticis floribus, in umbrâ<lb/> Chirothecas. elegantiſſimo odore imbuunt.</hi> Man<lb/> kan auch ein Glaͤslein mit friſchem Mandel-Oel mit die-<lb/> ſen Blumen voll fuͤllen/ ſo offt ſolche verweſen/ mit fri-<lb/> ſchen Blumen wieder abloͤſen/ und einen Monat lang an<lb/> der Sonnen ſtehen laſſen/ ſo wird man ein lieblich rie-<lb/> chendes Oel bekommen.</p><lb/> <p>Der blaue Spaniſche oder Tuͤrckiſche Holder/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Bellonius</hi> meldet/ er habe dergleichen Baͤume bey ih-<lb/> nen geſehen/ der ſchier eines Elenbogen lang/ liecht<lb/> Veyelfarb gebluͤhet/ daher ſie wegen der Geſtalt die<lb/> Tuͤrcken auch <hi rendition="#aq">Vulpinam Caudam</hi> nennen/ deſſelben<lb/> Blaͤtter aber ſeyen nie abgefallen/ ſo in unſern Landen<lb/> der Erfahrung zuwider; ſonſt hat er haͤrter Holtz als der<lb/> weiſſe/ und kan gar zu einen Baum gezogen werden;<lb/> die traͤublichte Bluͤhe iſt liechtblau mit etwas braun<lb/> untermiſcht/ und uͤberaus lieblich riechend/ hat ſeine<lb/> Vermehrung wie der weiſſe; beede ſind nicht gar<lb/> dauerhafft/ darum man immerdar junge Brut nachzie-<lb/> geln muß. Die Spaniſche Mucken halten ſich gerne da-<lb/> bey auf.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Viburnum,</hi> Schlingbaum/ vielmehr eine Stau-<lb/> den/ weil er nicht hoch aufwaͤchſet/ darum auch der Man-<lb/> tuaniſche Poet/ als er die Stadt Rom allen andern<lb/> vorgezogen/ alſo ſpricht:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>— <hi rendition="#aq">Hæc tantum alias inter caput extulit Urbes</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quantum lenta ſolent inter Viburna Cupreſſi.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Jſt ein faſt zaͤhes und leichtbiegiges Gewaͤchs/ der<lb/> Stamm iſt gemeiniglich eines Fingers dick/ und zwo<lb/> Elen hoch; die Blaͤtter gleichen dem Ruͤſtbaum-Laub/<lb/> an der Farb weißlicht und mehr haaricht/ je zwey gegen-<lb/> einander uͤber/ etwas zerkerbt; die Blum iſt weiß und<lb/> wie eine Cron oder Dolden formirt/ darauf die erſtlich<lb/> gruͤnen/ hernach rothen/ und in der Zeitigung ſchwartze<lb/> Beerlein folgen; die Wurtzen hat oben eine ſehr zaͤhe<lb/> Rinde/ daraus man einen Leim machen kan; die Aeſte<lb/> taugen zu Widen/ etwas zuſamm zu binden/ wachſen<lb/> an den Zaͤunen und auf ungebauten Huͤgeln/ kan den<lb/> Winter wol drauſſen bleiben; iſt kalter und trockner<lb/> Natur/ ſeine Blaͤtter ziehen zuſamm; die Beerlein<lb/> aber befoͤrdern den Stulgang/ wann ſie vollkommen<lb/> zeitig ſind/ hingegen wann ſie unzeitig und herb gedoͤrrt<lb/> und gepulvert werden/ trinckt man ſie in <hi rendition="#aq">apto Vehicu-<lb/> lo</hi> wider alle Durchbruͤche des Bauches.</p><lb/> <p>Der Wein/ darinn dieſe Blaͤtter geſotten ſind/ be-<lb/> feſten die wacklende Zaͤhne/ und ziehet alle Fluͤſſe aus<lb/> dem Zahnfleiſch; eine Laug von Blaͤttern und Beeren<lb/> gemacht/ ſchwaͤrtzet die Haar/ und bewahrt ſie vor dem<lb/> Ausfallen; die Rinden der Wurtzen (wie <hi rendition="#aq">Caſtor Du-<lb/> rantes</hi> berichtet) werden eine weil unter der Erden <hi rendition="#aq">ma-<lb/> ceri</hi>rt/ nachmals geſotten/ geſtoſſen und ein Vogelleim<lb/> daraus gemacht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis Americana quinq́ue folia,</hi> wird aus Jndien<lb/> hergebracht/ werden Weinſtoͤcke genannt/ nicht daß ſie<lb/> wolſchmeckende Trauben bringen/ ſondern weil ſie ſich<lb/> mit kleinen Rancken anwinden und hochſteigen/ und<lb/> weil ihre Frucht kleine Beerlein ſind/ ohngefehr wie eine<lb/> Traube zuſammen geſetzt/ ſtehet meiſtentheils fuͤnf<lb/> Blaͤtter an einem Aeſtlein beyſammen/ bißweilen aber<lb/> ſelten drey.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis Americana folio juglandis;</hi> da ſind an einem<lb/> Stiel allzeit drey Blaͤtter beyſammen in Form der Klee-<lb/> kraͤuter oder der <hi rendition="#aq">Phaſeol</hi>en/ auch ſind etliche gantz/ et-<lb/> liche haben einen etwas ausgeſchweifften Rand; dieſes<lb/> ſtrecket ſeine Wurtzen in der Erden nach der quer fort/<lb/> treibt daraus neue Stengel/ und mehret ſich genugſam<lb/> ohne Wartung/ wann es einmal gefaſt hat.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Hierauf folgen die wolriechenden Kraͤuter/ ſo bißweilen<lb/> zum Umſetzen und Bezierung der Bettlein ge-<lb/> braucht werden.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi><lb/> Abrotanum, Baſilicum,</hi> <hi rendition="#fr">Camillen/ Hiſſopp/ Lavendel und<lb/> Spicanard.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Brotanum</hi> wird von den gemeinen Gaͤrtnern Aru-<lb/> then oder Abroten genennt/ die Spanier nennens<lb/><hi rendition="#aq">Hyerva Lombriquera,</hi> weil es den Wuͤrmern wi-<lb/> derſtehet/ und ſie aus dem Leibe/ Magen und Daͤrmern<lb/> vertreibet/ iſt zweyerley Art/ ein Maͤnnlein und Weib-<lb/><cb/> lein/ iſt im dritten Grad hitzig und trocken/ und hat mit<lb/> dem Wermuth faſt einerley Beſchaffenheit/ daß wol/ in<lb/> Ermangelung eines/ das andere mag gebraucht wer-<lb/> den; iſt/ mit Wein getruncken/ wider alles Gifft/ und<lb/> oͤffnet die Verſtopffungen der Leber und des Miltzes/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [630[628]/0666]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gleich; die Blumen ſind auch Traubenweis zuſammen-
geſetzt und an der Farb weißgelblicht; die Beerlein a-
ber ſind liechtroth/ wachſen in den gebuͤrgigen Wildnuͤſ-
ſen haͤuffig/ im Schwartzwald/ und in den Steinbruͤ-
chen bey Nuͤrnberg/ werden von den Hirſchen ſehr ge-
ſucht/ welche dieſe Blaͤtter gerne freſſen; darf keiner ſon-
dern Wartung/ und wo er einmal gewohnt iſt/ da ſetzet
er Brut genug.
Der weiſſe Holunder/ oder Syringa alba, iſt in die
Blumengaͤrten ein ſchoͤnes und angenehmes Gewaͤchs;
man kan gantze Gaͤnge und Gelaͤnder damit ausſetzen/
welche er dañ mit ſeiner holdſeligen uñ der Pomerantzen-
Bluͤhe an Farb/ Geſtalt und Geruch nicht unaͤhnlichen
Bluͤhe wol zieret/ und ſo wol als der blaue mit ſeinem
Geruch ein gantzes Gemach mit angenehmer lieblicher
Lufft erfuͤllet; auf die Blumen folgen kleine einfache
und oben breite Knoͤpflein/ darinnen ligt ein laͤnglichter
duͤnner Saamen/ der ſchwartz iſt/ wann er wol zeitig
wird; er kan durch abgebrochene eingeſenckte Zweig-
lein/ als auch durch die Beyſchoß fortgepflantzt werden/
darzu die beſte Zeit im Herbſt iſt/ was im Fruͤling ge-
ſchiehet/ dem muß bey duͤrrer Zeit mit Begieſſung ge-
holffen werden.
Apud nos Nobiles Matronæ, ſagt Carolus Clu-
ſius, mutatis ſæpe hujus fruticis floribus, in umbrâ
Chirothecas. elegantiſſimo odore imbuunt. Man
kan auch ein Glaͤslein mit friſchem Mandel-Oel mit die-
ſen Blumen voll fuͤllen/ ſo offt ſolche verweſen/ mit fri-
ſchen Blumen wieder abloͤſen/ und einen Monat lang an
der Sonnen ſtehen laſſen/ ſo wird man ein lieblich rie-
chendes Oel bekommen.
Der blaue Spaniſche oder Tuͤrckiſche Holder/ weil
Bellonius meldet/ er habe dergleichen Baͤume bey ih-
nen geſehen/ der ſchier eines Elenbogen lang/ liecht
Veyelfarb gebluͤhet/ daher ſie wegen der Geſtalt die
Tuͤrcken auch Vulpinam Caudam nennen/ deſſelben
Blaͤtter aber ſeyen nie abgefallen/ ſo in unſern Landen
der Erfahrung zuwider; ſonſt hat er haͤrter Holtz als der
weiſſe/ und kan gar zu einen Baum gezogen werden;
die traͤublichte Bluͤhe iſt liechtblau mit etwas braun
untermiſcht/ und uͤberaus lieblich riechend/ hat ſeine
Vermehrung wie der weiſſe; beede ſind nicht gar
dauerhafft/ darum man immerdar junge Brut nachzie-
geln muß. Die Spaniſche Mucken halten ſich gerne da-
bey auf.
Viburnum, Schlingbaum/ vielmehr eine Stau-
den/ weil er nicht hoch aufwaͤchſet/ darum auch der Man-
tuaniſche Poet/ als er die Stadt Rom allen andern
vorgezogen/ alſo ſpricht:
— Hæc tantum alias inter caput extulit Urbes
Quantum lenta ſolent inter Viburna Cupreſſi.
Jſt ein faſt zaͤhes und leichtbiegiges Gewaͤchs/ der
Stamm iſt gemeiniglich eines Fingers dick/ und zwo
Elen hoch; die Blaͤtter gleichen dem Ruͤſtbaum-Laub/
an der Farb weißlicht und mehr haaricht/ je zwey gegen-
einander uͤber/ etwas zerkerbt; die Blum iſt weiß und
wie eine Cron oder Dolden formirt/ darauf die erſtlich
gruͤnen/ hernach rothen/ und in der Zeitigung ſchwartze
Beerlein folgen; die Wurtzen hat oben eine ſehr zaͤhe
Rinde/ daraus man einen Leim machen kan; die Aeſte
taugen zu Widen/ etwas zuſamm zu binden/ wachſen
an den Zaͤunen und auf ungebauten Huͤgeln/ kan den
Winter wol drauſſen bleiben; iſt kalter und trockner
Natur/ ſeine Blaͤtter ziehen zuſamm; die Beerlein
aber befoͤrdern den Stulgang/ wann ſie vollkommen
zeitig ſind/ hingegen wann ſie unzeitig und herb gedoͤrrt
und gepulvert werden/ trinckt man ſie in apto Vehicu-
lo wider alle Durchbruͤche des Bauches.
Der Wein/ darinn dieſe Blaͤtter geſotten ſind/ be-
feſten die wacklende Zaͤhne/ und ziehet alle Fluͤſſe aus
dem Zahnfleiſch; eine Laug von Blaͤttern und Beeren
gemacht/ ſchwaͤrtzet die Haar/ und bewahrt ſie vor dem
Ausfallen; die Rinden der Wurtzen (wie Caſtor Du-
rantes berichtet) werden eine weil unter der Erden ma-
cerirt/ nachmals geſotten/ geſtoſſen und ein Vogelleim
daraus gemacht.
Vitis Americana quinq́ue folia, wird aus Jndien
hergebracht/ werden Weinſtoͤcke genannt/ nicht daß ſie
wolſchmeckende Trauben bringen/ ſondern weil ſie ſich
mit kleinen Rancken anwinden und hochſteigen/ und
weil ihre Frucht kleine Beerlein ſind/ ohngefehr wie eine
Traube zuſammen geſetzt/ ſtehet meiſtentheils fuͤnf
Blaͤtter an einem Aeſtlein beyſammen/ bißweilen aber
ſelten drey.
Vitis Americana folio juglandis; da ſind an einem
Stiel allzeit drey Blaͤtter beyſammen in Form der Klee-
kraͤuter oder der Phaſeolen/ auch ſind etliche gantz/ et-
liche haben einen etwas ausgeſchweifften Rand; dieſes
ſtrecket ſeine Wurtzen in der Erden nach der quer fort/
treibt daraus neue Stengel/ und mehret ſich genugſam
ohne Wartung/ wann es einmal gefaſt hat.
Hierauf folgen die wolriechenden Kraͤuter/ ſo bißweilen
zum Umſetzen und Bezierung der Bettlein ge-
braucht werden.
Cap. XLIX.
Abrotanum, Baſilicum, Camillen/ Hiſſopp/ Lavendel und
Spicanard.
ABrotanum wird von den gemeinen Gaͤrtnern Aru-
then oder Abroten genennt/ die Spanier nennens
Hyerva Lombriquera, weil es den Wuͤrmern wi-
derſtehet/ und ſie aus dem Leibe/ Magen und Daͤrmern
vertreibet/ iſt zweyerley Art/ ein Maͤnnlein und Weib-
lein/ iſt im dritten Grad hitzig und trocken/ und hat mit
dem Wermuth faſt einerley Beſchaffenheit/ daß wol/ in
Ermangelung eines/ das andere mag gebraucht wer-
den; iſt/ mit Wein getruncken/ wider alles Gifft/ und
oͤffnet die Verſtopffungen der Leber und des Miltzes/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/666 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 630[628]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/666>, abgerufen am 23.02.2025. |