Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
das Kraut zu den Kleidern gelegt/ vertreibt die Scha-ben/ auf die Erden gestreuet/ oder einen Rauch davon gemacht/ vertreibts alle Schlangen; mit Gerstenmehl vermischt/ vertreibet es die harten Geschwulsten und Beulen. Wird durch Zertheilung der Stöcke vermeh- ret/ wann man sie um die Bettlein herum setzt/ und im wachsenden Monden mit der Scheer gleich stutzt/ so wachsen sie dick. Das Weiblein kan auch durch ab- gebrochene eingelegte Zweiglein fortgepflantzet wer- den. Basilicum ist von vielerley Gattungen/ groß und Wann man ihn aus dem Mistbette aushebt/ wird Andreas Matthiolus in Commentario ad lib. 11. D. Wolffg. Hoeferus erzehlet/ wann man im Heu- Wird wie Majoran und Rosmarin gedörrt/ und von Camillen/ wird allhier von den dicken verstanden/ Es ist auch noch eine Art rothe Camillen/ die schier Hyssopus, Hyssop/ ein bekanntes wolriechendes Wird im Früling gesäet/ und hernach versetzt/ for- Er wird am besten durch Zertheilung der grossen Lavendel und Spicanard sind einerley Art/ und Blühe K k k k iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
das Kraut zu den Kleidern gelegt/ vertreibt die Scha-ben/ auf die Erden geſtreuet/ oder einen Rauch davon gemacht/ vertreibts alle Schlangen; mit Gerſtenmehl vermiſcht/ vertreibet es die harten Geſchwulſten und Beulen. Wird durch Zertheilung der Stoͤcke vermeh- ret/ wann man ſie um die Bettlein herum ſetzt/ und im wachſenden Monden mit der Scheer gleich ſtutzt/ ſo wachſen ſie dick. Das Weiblein kan auch durch ab- gebrochene eingelegte Zweiglein fortgepflantzet wer- den. Baſilicum iſt von vielerley Gattungen/ groß und Wann man ihn aus dem Miſtbette aushebt/ wird Andreas Matthiolus in Commentario ad lib. 11. D. Wolffg. Hœferus erzehlet/ wann man im Heu- Wird wie Majoran und Roſmarin gedoͤrrt/ und von Camillen/ wird allhier von den dicken verſtanden/ Es iſt auch noch eine Art rothe Camillen/ die ſchier Hyſſopus, Hyſſop/ ein bekanntes wolriechendes Wird im Fruͤling geſaͤet/ und hernach verſetzt/ for- Er wird am beſten durch Zertheilung der groſſen Lavendel und Spicanard ſind einerley Art/ und Bluͤhe K k k k iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0667" n="631[629]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> das Kraut zu den Kleidern gelegt/ vertreibt die Scha-<lb/> ben/ auf die Erden geſtreuet/ oder einen Rauch davon<lb/> gemacht/ vertreibts alle Schlangen; mit Gerſtenmehl<lb/> vermiſcht/ vertreibet es die harten Geſchwulſten und<lb/> Beulen. Wird durch Zertheilung der Stoͤcke vermeh-<lb/> ret/ wann man ſie um die Bettlein herum ſetzt/ und im<lb/> wachſenden Monden mit der Scheer gleich ſtutzt/ ſo<lb/> wachſen ſie dick. Das Weiblein kan auch durch ab-<lb/> gebrochene eingelegte Zweiglein fortgepflantzet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Baſilicum</hi> iſt von vielerley Gattungen/ groß und<lb/> klein/ kraus und glatt. Der groſſe hat Blaͤtter wie der<lb/><hi rendition="#aq">Amaranthus,</hi> breit/ laͤnglicht und zerkerbt/ aber groͤſ-<lb/> ſer/ die Blum iſt aͤhricht und weiß/ und eines mittelmaͤſſi-<lb/> gen Geruchs/ hat einen kleinen ſchwaͤrtzlichten laͤng-<lb/> lichten Saamen. <hi rendition="#aq">Ocymum citratum</hi> iſt noch ein ed-<lb/> lere Art/ riecht faſt beſſer als die Meliſſen/ ſchier den<lb/> Citronen gleich/ iſt mittelmaͤſſiger Groͤſſe. Der edleſte<lb/> aber wird genannt <hi rendition="#aq">Caryophyllatum,</hi> hat kleine feiſte<lb/> Blaͤtlein/ einen viereckichten Stengel/ weil er/ wie die<lb/> Negele/ einen trefflichen Geruch hat; ſie muͤſſen Jaͤhr-<lb/> lich von dem aus Jtalien gebrachten Saamen gebauet<lb/> werden/ theils wollen/ man ſoll den Saamen in Eſſig<lb/> weichen/ ſo wachſe er beſſer und ſchoͤner; er will muͤrbes<lb/> gutes Erdreich/ wird in die Miſtbett geſaͤet/ und her-<lb/> nach verſetzt/ er will auch zu Mittage begoſſen ſeyn.</p><lb/> <p>Wann man ihn aus dem Miſtbette aushebt/ wird<lb/> er in ein Bett/ darinn gut ausgereinigt und gedungtes<lb/> Erdreich iſt/ eingelegt; doch ſoll man nie zwey Staͤmm-<lb/> lein in ein Loͤchlein ſetzen/ weil eines das andere hindert/<lb/> ſo auch bey dem Majoran in Acht zu nehmen. Der Jn-<lb/> diſche <hi rendition="#aq">Baſilicum</hi> hat fleckichte Blaͤtter/ deſſen Figur im<lb/> Eychſtaͤttiſchen Garten-Buch unter den Sommer-Ge-<lb/> waͤchſen zu ſehen/ ſonſt wird er im Herbſt und Fruͤling<lb/> geſaͤet im Neumonden/ will gutes Erdreich und viel Be-<lb/> gieſſen/ leidet das Eiſen ungerne/ und will mit den Naͤ-<lb/> geln abgezwickt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Andreas Matthiolus in Commentario ad lib. 11.<lb/> Dioſcor. cap. 135.</hi> und <hi rendition="#aq">Nic. Agerius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">refor-<lb/> mir</hi>ten Teutſchen Apotheken <hi rendition="#aq">part. 1. cap. 101.</hi> beweiſen/<lb/> daß unſere Baſilien der alten <hi rendition="#aq">Ocymum</hi> nicht ſey/ alſo<lb/> auch nicht ſchaͤdlich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Wolffg. Hœferus</hi> erzehlet/ wann man im Heu-<lb/> und Auguſtmonat dieſes Kraut zerſtoſſe/ als wann man<lb/> den Safft daraus preſſen wolte/ dieſe <hi rendition="#aq">maſſam</hi> drey Fin-<lb/> ger dick auf einen heiſſen Ziegelſtein ſchmiere/ lege einen<lb/> andern Ziegel darauf/ und vermache beede mit einem<lb/> Taig/ welcher aus Laim und Roßmiſt bereitet wird;<lb/> Dieſe zuſammgefuͤgte Ziegelſtein laͤſſet man in einem<lb/> Keller einen Monat durch ligen/ wann man ſie als-<lb/> dann voneinander thut/ ſo ſpringen die Scorpionen her-<lb/> fuͤr/ welche den Welſchen Scorpionen ſich vergleichen;<lb/> Dieſes ſoll Herr Schwartz mann/ Apotheker zu Seiten-<lb/> ſtaͤtten in Unter-Oeſterreich/ offt probirt/ und dieſe Scor-<lb/> pionen zu ſeiner Nothdurfft aufbehalten haben.</p><lb/> <p>Wird wie Majoran und Roſmarin gedoͤrrt/ und von<lb/> etlichen im Winter an ſtatt des Gewuͤrtzes an das Eſſen<lb/> gebraucht; ſind hitzig und feucht/ eroͤffnen/ treiben aus<lb/> und befoͤrdern/ geben dem daruͤber gierenden Moſt ei-<lb/> nen lieblichen Geſchmack; der Saame einen Tag im<lb/> Wein eingeweicht/ macht einen weiſſen zaͤhen Schleim<lb/> oder Gummi/ welches der Bruſt wol bekommt; der<lb/> Saame im Wein getruncken/ heilet die Biß der giffti-<lb/><cb/> gen Thiere/ ſtaͤrcket das Hertz/ widerſtehet der Melan-<lb/> cholie; das diſtillirte Waſſer davon iſt gut zu den Ohn-<lb/> maͤchten/ der ausgepreſſte Safft in die Augen gethan/<lb/> erheitert derſelbigen neblichte Feuchtigkeiten.</p><lb/> <p>Camillen/ wird allhier von den dicken verſtanden/<lb/><hi rendition="#aq">Chamæmelum flore pleno,</hi> werden auch Roͤmiſche Ca-<lb/> millen genennet/ das Kraut kriecht offt von der Wur-<lb/> tzen weit aus/ muß nach dem erſten Viertel verſetzt wer-<lb/> den/ achtet nicht/ wann es mit Fuͤſſen getretten wird/<lb/> daher zu Bordirung der Gaͤnge und Bettlein deſto be-<lb/> quemlicher; Jſt warmer und trockener Natur im er-<lb/> ſten Grad/ zertheilet/ verdaͤuet/ erweichet und ſtillet<lb/> die Schmertzen; im Wein geſotten und getruncken/<lb/> eroͤffnet es die Verſtopffungen der Leber und des Mil-<lb/> tzes/ ſtillet die Schmertzen der Harnblaſen/ Gebaͤr-<lb/> mutter/ Nieren und Gedaͤrme/ heilet die Geſchwer der<lb/> Lungen/ dienet zu den Durchbruͤchen des Bauchs/ und<lb/> erwaͤrmet den Magen; Die Blumen mit Eſſig ge-<lb/> truncken/ dienen wider die ſchwere Kranckheit/ die Lauge/<lb/> darinnen dieſe Blumen geſotten/ ſtaͤrcken das Hirn und<lb/> das gantze Haubt; das Camillen-Oel iſt auch zu die-<lb/> ſen und vielen andern dienlich.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch eine Art rothe Camillen/ die ſchier<lb/> Blumen haben wie Anemonen/ das wird in Kraͤuter-<lb/> Buͤchern <hi rendition="#aq">Eranthemum</hi> genannt. Das Eychſtaͤttiſche<lb/> Buch gibt zweyerley Abriß/ <hi rendition="#aq">Eranthemum flore flam-<lb/> meo</hi> und <hi rendition="#aq">flore rubro.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hyſſopus,</hi> Hyſſop/ ein bekanntes wolriechendes<lb/> Garten-Kraut/ allein in dieſem unterſchieden/ daß<lb/> theils dunckelblaue/ etlich wenige aber weiſſe Blumen<lb/> tragen.</p><lb/> <p>Wird im Fruͤling geſaͤet/ und hernach verſetzt/ for-<lb/> dert einen leichten doch guten Grund/ man darff ihn<lb/> nicht gieſſen/ auſſer bey gar trockenem Wetter/ weil er<lb/> die Feuchtigkeit haſſet/ wann er zu Ende des Sommers<lb/> geſtutzt wird/ bluͤhet er haͤuffiger. Jn Engelland iſt ei-<lb/> ne Art/ nach <hi rendition="#aq">Lobelii</hi> Zeugnus/ die auf der einen Sei-<lb/> ten Schneeweiß/ auf der andern aber gruͤn ſind.</p><lb/> <p>Er wird am beſten durch Zertheilung der groſſen<lb/> Stoͤcke/ die hernach geſtutzt und umgeſetzt werden/ als<lb/> auch durch den Saamen vermehret; iſt warm und tro-<lb/> cken/ doch gemaͤſſigter Eigenſchafft. Hyſſop/ Feigen/<lb/> Hoͤnig und Rauten im Waſſer geſotten und getruncken/<lb/> dienet den Bruſt- und Lungenſuͤchtigen/ ſchwer Athe-<lb/> menden und alt Huſtenden/ auch wann die Fluͤß vom<lb/> Haubt in die Glieder fallen/ toͤdtet auch die Wuͤrm im<lb/> Leib; mit Feigen gekocht und gegurgelt/ heilet er die<lb/> Halsgeſchwer/ mit Eſſig aber ſtillet er das Zahnwehe.<lb/> Das davon ausgebrannte Waſſer getruncken/ macht<lb/> eine ſchoͤne und lebhaffte Farbe. Wann man das Kraut<lb/> abſchneidet/ doͤrret und puͤlvert/ dienet es den Armen an<lb/> ſtatt eines Gewuͤrtzes.</p><lb/> <p>Lavendel und Spicanard ſind einerley Art/ und<lb/> werden von etlichen genennt <hi rendition="#aq">Spicanardus fœmina</hi> das<lb/> erſte/ und <hi rendition="#aq">Spicanardus mas</hi> das letzte/ welches an Ge-<lb/> ſtalt/ Blumen und Wirckung ſtaͤrcker/ das erſte aber<lb/> lieblicher/ und der Natur angenehmer ſcheinet; waͤch-<lb/> ſet gern an ſteinichten Orten/ da es viel Sonne hat/ ſind<lb/> warmer und trockener Eigenſchafft im andern Grad; diß<lb/> Kraut dienet zu allen kalten Gebrechen des Hirns/ ſon-<lb/> derlich zu den gefaͤhrlichen Krampf/ <hi rendition="#aq">paralyſis,</hi> ſchwe-<lb/> ren hinfallenden Seuche/ Schlag/ Schlaffſucht und<lb/> dergleichen; zu welchem Ende die in Zucker <hi rendition="#aq">condir</hi>te<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Bluͤhe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631[629]/0667]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
das Kraut zu den Kleidern gelegt/ vertreibt die Scha-
ben/ auf die Erden geſtreuet/ oder einen Rauch davon
gemacht/ vertreibts alle Schlangen; mit Gerſtenmehl
vermiſcht/ vertreibet es die harten Geſchwulſten und
Beulen. Wird durch Zertheilung der Stoͤcke vermeh-
ret/ wann man ſie um die Bettlein herum ſetzt/ und im
wachſenden Monden mit der Scheer gleich ſtutzt/ ſo
wachſen ſie dick. Das Weiblein kan auch durch ab-
gebrochene eingelegte Zweiglein fortgepflantzet wer-
den.
Baſilicum iſt von vielerley Gattungen/ groß und
klein/ kraus und glatt. Der groſſe hat Blaͤtter wie der
Amaranthus, breit/ laͤnglicht und zerkerbt/ aber groͤſ-
ſer/ die Blum iſt aͤhricht und weiß/ und eines mittelmaͤſſi-
gen Geruchs/ hat einen kleinen ſchwaͤrtzlichten laͤng-
lichten Saamen. Ocymum citratum iſt noch ein ed-
lere Art/ riecht faſt beſſer als die Meliſſen/ ſchier den
Citronen gleich/ iſt mittelmaͤſſiger Groͤſſe. Der edleſte
aber wird genannt Caryophyllatum, hat kleine feiſte
Blaͤtlein/ einen viereckichten Stengel/ weil er/ wie die
Negele/ einen trefflichen Geruch hat; ſie muͤſſen Jaͤhr-
lich von dem aus Jtalien gebrachten Saamen gebauet
werden/ theils wollen/ man ſoll den Saamen in Eſſig
weichen/ ſo wachſe er beſſer und ſchoͤner; er will muͤrbes
gutes Erdreich/ wird in die Miſtbett geſaͤet/ und her-
nach verſetzt/ er will auch zu Mittage begoſſen ſeyn.
Wann man ihn aus dem Miſtbette aushebt/ wird
er in ein Bett/ darinn gut ausgereinigt und gedungtes
Erdreich iſt/ eingelegt; doch ſoll man nie zwey Staͤmm-
lein in ein Loͤchlein ſetzen/ weil eines das andere hindert/
ſo auch bey dem Majoran in Acht zu nehmen. Der Jn-
diſche Baſilicum hat fleckichte Blaͤtter/ deſſen Figur im
Eychſtaͤttiſchen Garten-Buch unter den Sommer-Ge-
waͤchſen zu ſehen/ ſonſt wird er im Herbſt und Fruͤling
geſaͤet im Neumonden/ will gutes Erdreich und viel Be-
gieſſen/ leidet das Eiſen ungerne/ und will mit den Naͤ-
geln abgezwickt ſeyn.
Andreas Matthiolus in Commentario ad lib. 11.
Dioſcor. cap. 135. und Nic. Agerius in ſeiner refor-
mirten Teutſchen Apotheken part. 1. cap. 101. beweiſen/
daß unſere Baſilien der alten Ocymum nicht ſey/ alſo
auch nicht ſchaͤdlich.
D. Wolffg. Hœferus erzehlet/ wann man im Heu-
und Auguſtmonat dieſes Kraut zerſtoſſe/ als wann man
den Safft daraus preſſen wolte/ dieſe maſſam drey Fin-
ger dick auf einen heiſſen Ziegelſtein ſchmiere/ lege einen
andern Ziegel darauf/ und vermache beede mit einem
Taig/ welcher aus Laim und Roßmiſt bereitet wird;
Dieſe zuſammgefuͤgte Ziegelſtein laͤſſet man in einem
Keller einen Monat durch ligen/ wann man ſie als-
dann voneinander thut/ ſo ſpringen die Scorpionen her-
fuͤr/ welche den Welſchen Scorpionen ſich vergleichen;
Dieſes ſoll Herr Schwartz mann/ Apotheker zu Seiten-
ſtaͤtten in Unter-Oeſterreich/ offt probirt/ und dieſe Scor-
pionen zu ſeiner Nothdurfft aufbehalten haben.
Wird wie Majoran und Roſmarin gedoͤrrt/ und von
etlichen im Winter an ſtatt des Gewuͤrtzes an das Eſſen
gebraucht; ſind hitzig und feucht/ eroͤffnen/ treiben aus
und befoͤrdern/ geben dem daruͤber gierenden Moſt ei-
nen lieblichen Geſchmack; der Saame einen Tag im
Wein eingeweicht/ macht einen weiſſen zaͤhen Schleim
oder Gummi/ welches der Bruſt wol bekommt; der
Saame im Wein getruncken/ heilet die Biß der giffti-
gen Thiere/ ſtaͤrcket das Hertz/ widerſtehet der Melan-
cholie; das diſtillirte Waſſer davon iſt gut zu den Ohn-
maͤchten/ der ausgepreſſte Safft in die Augen gethan/
erheitert derſelbigen neblichte Feuchtigkeiten.
Camillen/ wird allhier von den dicken verſtanden/
Chamæmelum flore pleno, werden auch Roͤmiſche Ca-
millen genennet/ das Kraut kriecht offt von der Wur-
tzen weit aus/ muß nach dem erſten Viertel verſetzt wer-
den/ achtet nicht/ wann es mit Fuͤſſen getretten wird/
daher zu Bordirung der Gaͤnge und Bettlein deſto be-
quemlicher; Jſt warmer und trockener Natur im er-
ſten Grad/ zertheilet/ verdaͤuet/ erweichet und ſtillet
die Schmertzen; im Wein geſotten und getruncken/
eroͤffnet es die Verſtopffungen der Leber und des Mil-
tzes/ ſtillet die Schmertzen der Harnblaſen/ Gebaͤr-
mutter/ Nieren und Gedaͤrme/ heilet die Geſchwer der
Lungen/ dienet zu den Durchbruͤchen des Bauchs/ und
erwaͤrmet den Magen; Die Blumen mit Eſſig ge-
truncken/ dienen wider die ſchwere Kranckheit/ die Lauge/
darinnen dieſe Blumen geſotten/ ſtaͤrcken das Hirn und
das gantze Haubt; das Camillen-Oel iſt auch zu die-
ſen und vielen andern dienlich.
Es iſt auch noch eine Art rothe Camillen/ die ſchier
Blumen haben wie Anemonen/ das wird in Kraͤuter-
Buͤchern Eranthemum genannt. Das Eychſtaͤttiſche
Buch gibt zweyerley Abriß/ Eranthemum flore flam-
meo und flore rubro.
Hyſſopus, Hyſſop/ ein bekanntes wolriechendes
Garten-Kraut/ allein in dieſem unterſchieden/ daß
theils dunckelblaue/ etlich wenige aber weiſſe Blumen
tragen.
Wird im Fruͤling geſaͤet/ und hernach verſetzt/ for-
dert einen leichten doch guten Grund/ man darff ihn
nicht gieſſen/ auſſer bey gar trockenem Wetter/ weil er
die Feuchtigkeit haſſet/ wann er zu Ende des Sommers
geſtutzt wird/ bluͤhet er haͤuffiger. Jn Engelland iſt ei-
ne Art/ nach Lobelii Zeugnus/ die auf der einen Sei-
ten Schneeweiß/ auf der andern aber gruͤn ſind.
Er wird am beſten durch Zertheilung der groſſen
Stoͤcke/ die hernach geſtutzt und umgeſetzt werden/ als
auch durch den Saamen vermehret; iſt warm und tro-
cken/ doch gemaͤſſigter Eigenſchafft. Hyſſop/ Feigen/
Hoͤnig und Rauten im Waſſer geſotten und getruncken/
dienet den Bruſt- und Lungenſuͤchtigen/ ſchwer Athe-
menden und alt Huſtenden/ auch wann die Fluͤß vom
Haubt in die Glieder fallen/ toͤdtet auch die Wuͤrm im
Leib; mit Feigen gekocht und gegurgelt/ heilet er die
Halsgeſchwer/ mit Eſſig aber ſtillet er das Zahnwehe.
Das davon ausgebrannte Waſſer getruncken/ macht
eine ſchoͤne und lebhaffte Farbe. Wann man das Kraut
abſchneidet/ doͤrret und puͤlvert/ dienet es den Armen an
ſtatt eines Gewuͤrtzes.
Lavendel und Spicanard ſind einerley Art/ und
werden von etlichen genennt Spicanardus fœmina das
erſte/ und Spicanardus mas das letzte/ welches an Ge-
ſtalt/ Blumen und Wirckung ſtaͤrcker/ das erſte aber
lieblicher/ und der Natur angenehmer ſcheinet; waͤch-
ſet gern an ſteinichten Orten/ da es viel Sonne hat/ ſind
warmer und trockener Eigenſchafft im andern Grad; diß
Kraut dienet zu allen kalten Gebrechen des Hirns/ ſon-
derlich zu den gefaͤhrlichen Krampf/ paralyſis, ſchwe-
ren hinfallenden Seuche/ Schlag/ Schlaffſucht und
dergleichen; zu welchem Ende die in Zucker condirte
Bluͤhe
K k k k iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |