Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] den abschneiden/ so wachsen sie desto dicker und treiben
mehr Schösse. Will mans aber im Früling setzen/ so
muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-
schehen/ sonst kommen sie nicht gern fort/ ausser sie wer-
den anfänglich/ biß sie einwurtzeln/ bißweilen bespritzt;
sie lieben die Mittages Sonn. Die Versetzung und
Dungung muß im abnehmenden Monden geschehen/
sonst tragen sie mehr Aest und Laub als Blumen; die
an den alten Stöcken beywachsende Brut/ muß im
Früling weiter versetzt seyn. Wann die Rosen spat/
und biß in den Herbst hinein blühen/ bedeutet es (wie
etliche wollen) theure Zeit und Sterben.

Man kan diese Stöcke wol zu einem Bäumlein
machen/ wann man einen geraden Stamm stehen und
[Spaltenumbruch] untenher die übrigen Aeste wegschneiden lässet/ und setzet
mit Fleiß diese Wartung fort/ muß sie aber des Winters
mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf
einen Stock vielerley Sorten Rosen bringen. Die Hol-
ländische/ so wol riechende als unriechende Centofoglie,
erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenschein
und guten Grund/ wollen aber nicht beschnitten seyn/
ohne was dürr ist/ weil sie ohne diß wenig Aeste machen;
man mehrt sie von den Beyschößlein. Die Damasce-
ner Rosen ingleichen/ wollen im Früling wol geputzt und
ausgeschneidet/ die alten Aeste aber müssen bey der Er-
den hinweg geschnitten seyn/ damit sie desto frischer an-
treiben. Gehören aber mehr in die Geschirr als in das
Land.

Cap. XLVIII.
Schneeballen/ Syringa alba & Coerulea, und Viburno, vite Americana.
[Spaltenumbruch]

SChneeballen/ Sambucus rosea, auch Rosen-
Holder genannt/ steht zwar nicht übel in den
Gärten/ aber mit seiner häuffig abfallenden
weissen/ bißweilen auch liecht-schwefelfarben Blühe/
beschneyet er auch im Sommer seine gantze Nachbar-
schafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel
setzt/ daß er die grüne der Blätter und vermengte
schöne Farben der Blumen nicht belästige; die Blühe
kommt im Anfang des Sommers/ fällt aber ohne fol-
gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach
Durantis Zeugnis/ auf die Blühe hellrothe Beerlein ro-
ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-
gen sollen/ welche die Eigenschafft haben zu abstergiren/
und von den Hünern zur Winters-Zeit gewaltig gesucht
und gerne gefressen werden; dieser Rosen-Holunder wäch-
[Spaltenumbruch] set gern an feuchten/ schattichten und wässerichten Or-
ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)
allein von den Beysätzen im Herbst fortgepflantzt/ wann
man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im ersten Früling/ oder im
Herbst/ die alten Schoß abnimmt/ und über Winter
mit Tannen-Grase bedeckt/ so blühet er desto lieber.

Es ist auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus
laciniato folio,
ist mit Zweigen/ Blumen und schwar-
tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blätter
aber sind gantz anders gestaltet/ tief/ ungleich und seltzam
ausgeschnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der
Wurtzelbrut vermehret.

Jtem Sambucus racemosa, oder Montana rubra,
Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen träublichten
Beeren/ an Blättern ist er dem gemeinen allerdings

gleich/
K k k k ij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung] [Spaltenumbruch] den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treiben
mehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo
muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-
ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer-
den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt;
ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und
Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/
ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die
an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im
Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/
und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie
etliche wollen) theure Zeit und Sterben.

Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein
machen/ wann man einen geraden Stamm ſtehen und
[Spaltenumbruch] untenher die uͤbrigen Aeſte wegſchneiden laͤſſet/ und ſetzet
mit Fleiß dieſe Wartung fort/ muß ſie aber des Winters
mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf
einen Stock vielerley Sorten Roſen bringen. Die Hol-
laͤndiſche/ ſo wol riechende als unriechende Centofoglie,
erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenſchein
und guten Grund/ wollen aber nicht beſchnitten ſeyn/
ohne was duͤrr iſt/ weil ſie ohne diß wenig Aeſte machen;
man mehrt ſie von den Beyſchoͤßlein. Die Damaſce-
ner Roſen ingleichen/ wollen im Fruͤling wol geputzt und
ausgeſchneidet/ die alten Aeſte aber muͤſſen bey der Er-
den hinweg geſchnitten ſeyn/ damit ſie deſto friſcher an-
treiben. Gehoͤren aber mehr in die Geſchirr als in das
Land.

Cap. XLVIII.
Schneeballen/ Syringa alba & Cœrulea, und Viburno, vite Americana.
[Spaltenumbruch]

SChneeballen/ Sambucus roſea, auch Roſen-
Holder genannt/ ſteht zwar nicht uͤbel in den
Gaͤrten/ aber mit ſeiner haͤuffig abfallenden
weiſſen/ bißweilen auch liecht-ſchwefelfarben Bluͤhe/
beſchneyet er auch im Sommer ſeine gantze Nachbar-
ſchafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel
ſetzt/ daß er die gruͤne der Blaͤtter und vermengte
ſchoͤne Farben der Blumen nicht belaͤſtige; die Bluͤhe
kommt im Anfang des Sommers/ faͤllt aber ohne fol-
gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach
Durantis Zeugnis/ auf die Bluͤhe hellrothe Beerlein ro-
ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-
gen ſollen/ welche die Eigenſchafft haben zu abſtergiren/
und von den Huͤnern zur Winters-Zeit gewaltig geſucht
uñ gerne gefreſſen werden; dieſer Roſen-Holunder waͤch-
[Spaltenumbruch] ſet gern an feuchten/ ſchattichten und waͤſſerichten Or-
ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)
allein von den Beyſaͤtzen im Herbſt fortgepflantzt/ wann
man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im erſten Fruͤling/ oder im
Herbſt/ die alten Schoß abnimmt/ und uͤber Winter
mit Tannen-Graſe bedeckt/ ſo bluͤhet er deſto lieber.

Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus
laciniato folio,
iſt mit Zweigen/ Blumen und ſchwar-
tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blaͤtter
aber ſind gantz anders geſtaltet/ tief/ ungleich und ſeltzam
ausgeſchnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der
Wurtzelbrut vermehret.

Jtem Sambucus racemoſa, oder Montana rubra,
Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen traͤublichten
Beeren/ an Blaͤttern iſt er dem gemeinen allerdings

gleich/
K k k k ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0665" n="629[627]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/>
den ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie de&#x017F;to dicker und treiben<lb/>
mehr Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Will mans aber im Fru&#x0364;ling &#x017F;etzen/ &#x017F;o<lb/>
muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ &#x017F;on&#x017F;t kommen &#x017F;ie nicht gern fort/ au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ie wer-<lb/>
den anfa&#x0364;nglich/ biß &#x017F;ie einwurtzeln/ bißweilen be&#x017F;pritzt;<lb/>
&#x017F;ie lieben die Mittages Sonn. Die Ver&#x017F;etzung und<lb/>
Dungung muß im abnehmenden Monden ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t tragen &#x017F;ie mehr Ae&#x017F;t und Laub als Blumen; die<lb/>
an den alten Sto&#x0364;cken beywach&#x017F;ende Brut/ muß im<lb/>
Fru&#x0364;ling weiter ver&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Wann die Ro&#x017F;en &#x017F;pat/<lb/>
und biß in den Herb&#x017F;t hinein blu&#x0364;hen/ bedeutet es (wie<lb/>
etliche wollen) theure Zeit und Sterben.</p><lb/>
            <p>Man kan die&#x017F;e Sto&#x0364;cke wol zu einem Ba&#x0364;umlein<lb/>
machen/ wann man einen geraden Stamm &#x017F;tehen und<lb/><cb/>
untenher die u&#x0364;brigen Ae&#x017F;te weg&#x017F;chneiden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und &#x017F;etzet<lb/>
mit Fleiß die&#x017F;e Wartung fort/ muß &#x017F;ie aber des Winters<lb/>
mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf<lb/>
einen Stock vielerley Sorten Ro&#x017F;en bringen. Die Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che/ &#x017F;o wol riechende als unriechende <hi rendition="#aq">Centofoglie,</hi><lb/>
erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnen&#x017F;chein<lb/>
und guten Grund/ wollen aber nicht be&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/<lb/>
ohne was du&#x0364;rr i&#x017F;t/ weil &#x017F;ie ohne diß wenig Ae&#x017F;te machen;<lb/>
man mehrt &#x017F;ie von den Bey&#x017F;cho&#x0364;ßlein. Die Dama&#x017F;ce-<lb/>
ner Ro&#x017F;en ingleichen/ wollen im Fru&#x0364;ling wol geputzt und<lb/>
ausge&#x017F;chneidet/ die alten Ae&#x017F;te aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bey der Er-<lb/>
den hinweg ge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to fri&#x017F;cher an-<lb/>
treiben. Geho&#x0364;ren aber mehr in die Ge&#x017F;chirr als in das<lb/>
Land.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schneeballen/</hi> <hi rendition="#aq">Syringa alba &amp; C&#x0153;rulea,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Viburno, vite Americana.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chneeballen/ <hi rendition="#aq">Sambucus ro&#x017F;ea,</hi> auch Ro&#x017F;en-<lb/>
Holder genannt/ &#x017F;teht zwar nicht u&#x0364;bel in den<lb/>
Ga&#x0364;rten/ aber mit &#x017F;einer ha&#x0364;uffig abfallenden<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en/ bißweilen auch liecht-&#x017F;chwefelfarben Blu&#x0364;he/<lb/>
be&#x017F;chneyet er auch im Sommer &#x017F;eine gantze Nachbar-<lb/>
&#x017F;chafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel<lb/>
&#x017F;etzt/ daß er die gru&#x0364;ne der Bla&#x0364;tter und vermengte<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Farben der Blumen nicht bela&#x0364;&#x017F;tige; die Blu&#x0364;he<lb/>
kommt im Anfang des Sommers/ fa&#x0364;llt aber ohne fol-<lb/>
gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/ auf die Blu&#x0364;he hellrothe Beerlein ro-<lb/>
ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-<lb/>
gen &#x017F;ollen/ welche die Eigen&#x017F;chafft haben zu <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergir</hi>en/<lb/>
und von den Hu&#x0364;nern zur Winters-Zeit gewaltig ge&#x017F;ucht<lb/>
un&#x0303; gerne gefre&#x017F;&#x017F;en werden; die&#x017F;er Ro&#x017F;en-Holunder wa&#x0364;ch-<lb/><cb/>
&#x017F;et gern an feuchten/ &#x017F;chattichten und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichten Or-<lb/>
ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)<lb/>
allein von den Bey&#x017F;a&#x0364;tzen im Herb&#x017F;t fortgepflantzt/ wann<lb/>
man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im er&#x017F;ten Fru&#x0364;ling/ oder im<lb/>
Herb&#x017F;t/ die alten Schoß abnimmt/ und u&#x0364;ber Winter<lb/>
mit Tannen-Gra&#x017F;e bedeckt/ &#x017F;o blu&#x0364;het er de&#x017F;to lieber.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch noch ein fremder Holunder/ <hi rendition="#aq">Sambucus<lb/>
laciniato folio,</hi> i&#x017F;t mit Zweigen/ Blumen und &#x017F;chwar-<lb/>
tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Bla&#x0364;tter<lb/>
aber &#x017F;ind gantz anders ge&#x017F;taltet/ tief/ ungleich und &#x017F;eltzam<lb/>
ausge&#x017F;chnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der<lb/>
Wurtzelbrut vermehret.</p><lb/>
            <p>Jtem <hi rendition="#aq">Sambucus racemo&#x017F;a,</hi> oder <hi rendition="#aq">Montana rubra,</hi><lb/>
Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen tra&#x0364;ublichten<lb/>
Beeren/ an Bla&#x0364;ttern i&#x017F;t er dem gemeinen allerdings<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629[627]/0665] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Abbildung] den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treiben mehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge- ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer- den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt; ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/ ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/ und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie etliche wollen) theure Zeit und Sterben. Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein machen/ wann man einen geraden Stamm ſtehen und untenher die uͤbrigen Aeſte wegſchneiden laͤſſet/ und ſetzet mit Fleiß dieſe Wartung fort/ muß ſie aber des Winters mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf einen Stock vielerley Sorten Roſen bringen. Die Hol- laͤndiſche/ ſo wol riechende als unriechende Centofoglie, erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenſchein und guten Grund/ wollen aber nicht beſchnitten ſeyn/ ohne was duͤrr iſt/ weil ſie ohne diß wenig Aeſte machen; man mehrt ſie von den Beyſchoͤßlein. Die Damaſce- ner Roſen ingleichen/ wollen im Fruͤling wol geputzt und ausgeſchneidet/ die alten Aeſte aber muͤſſen bey der Er- den hinweg geſchnitten ſeyn/ damit ſie deſto friſcher an- treiben. Gehoͤren aber mehr in die Geſchirr als in das Land. Cap. XLVIII. Schneeballen/ Syringa alba & Cœrulea, und Viburno, vite Americana. SChneeballen/ Sambucus roſea, auch Roſen- Holder genannt/ ſteht zwar nicht uͤbel in den Gaͤrten/ aber mit ſeiner haͤuffig abfallenden weiſſen/ bißweilen auch liecht-ſchwefelfarben Bluͤhe/ beſchneyet er auch im Sommer ſeine gantze Nachbar- ſchafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel ſetzt/ daß er die gruͤne der Blaͤtter und vermengte ſchoͤne Farben der Blumen nicht belaͤſtige; die Bluͤhe kommt im Anfang des Sommers/ faͤllt aber ohne fol- gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach Durantis Zeugnis/ auf die Bluͤhe hellrothe Beerlein ro- ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol- gen ſollen/ welche die Eigenſchafft haben zu abſtergiren/ und von den Huͤnern zur Winters-Zeit gewaltig geſucht uñ gerne gefreſſen werden; dieſer Roſen-Holunder waͤch- ſet gern an feuchten/ ſchattichten und waͤſſerichten Or- ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt) allein von den Beyſaͤtzen im Herbſt fortgepflantzt/ wann man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im erſten Fruͤling/ oder im Herbſt/ die alten Schoß abnimmt/ und uͤber Winter mit Tannen-Graſe bedeckt/ ſo bluͤhet er deſto lieber. Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus laciniato folio, iſt mit Zweigen/ Blumen und ſchwar- tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blaͤtter aber ſind gantz anders geſtaltet/ tief/ ungleich und ſeltzam ausgeſchnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der Wurtzelbrut vermehret. Jtem Sambucus racemoſa, oder Montana rubra, Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen traͤublichten Beeren/ an Blaͤttern iſt er dem gemeinen allerdings gleich/ K k k k ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/665
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 629[627]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/665>, abgerufen am 24.11.2024.