Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
dann muß man ohne Verzug die Früchte in den Zuckerthun/ so bald der Zucker von der Frucht berührt wird/ lässt er wieder nach/ so man mit der Spatel gleich er- kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer anlegen/ so lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor- gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit einem Rühr-Holtz/ oder mit ein paar hölzernen Tellern/ Zucker und Frucht starck abtriefftern/ bewegen und um- rühren/ biß der Zucker einen weissen Schaum von sich giebt/ und derselbe wieder Hacken machet/ dann setzt man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht mit einem Faim-Löffel gemach und subtil heraus/ legt es sachte auf ein rohr geflochten oder eisern Gitter/ daß keines das andere berühre/ der Zucker wird au- genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geschwind [Spaltenumbruch] aus dem Becken nehmen/ sonsten wächset alles zusam- men/ also müssen etliche Hände seyn/ die mit mehr Faum-Löffeln/ oder andern Instrumenten/ die Früchte schnell und ohne Verzug (so bald das Beck vom Feuer kommt) heraus nehmen/ es wird viel schöner und glät- ter/ je weniger Zucker daran hanget/ also kan mans in saubern Schachteln und Geschirren/ an einem trocke- nen Ort viel Jahr behalten/ den überbliebenen Zucker kan man ferner zu nassen und trockenen Einmachen/ was nicht durchsichtig und klar werden darf/ als zu Nüssen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kütten/ zum Kochen und Einfüllen in die Pastetten/ Dörnlein/ Zwespen/ Weinscherling und dergleichen/ damit nichts vergeblich umkomme/ gebrauchen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Genuesisches Kütten-Werck. DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli- Von Pfersichen macht man das Genuesische also: Das von Citron aber mache also: nimm frischen Die überzogenen Kütten-Spalten macht man also: Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Kütten-Latwergen/ Spalten und Käse. DJe weisse durchsichtige Latwergen macht man zu dün- E e ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zuckerthun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/ laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er- kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor- gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/ Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um- ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/ daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au- genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind [Spaltenumbruch] aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam- men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr Faum-Loͤffeln/ oder andern Inſtrumenten/ die Fruͤchte ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt- ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke- nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/ was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/ Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts vergeblich umkomme/ gebrauchen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Genueſiſches Kuͤtten-Werck. DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli- Von Pferſichen macht man das Genueſiſche alſo: Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo: Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe. DJe weiſſe durchſichtige Latwergen macht man zu duͤn- E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zucker<lb/> thun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/<lb/> laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er-<lb/> kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer<lb/> anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-<lb/> gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit<lb/> einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/<lb/> Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um-<lb/> ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich<lb/> giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt<lb/> man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht<lb/> mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt<lb/> es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/<lb/> daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au-<lb/> genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind<lb/><cb/> aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam-<lb/> men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr<lb/> Faum-Loͤffeln/ oder andern <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten/ die Fruͤchte<lb/> ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer<lb/> kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt-<lb/> ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans<lb/> in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke-<lb/> nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker<lb/> kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/<lb/> was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu<lb/> Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum<lb/> Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/<lb/> Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts<lb/> vergeblich umkomme/ gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Genueſiſches Kuͤtten-Werck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As vorhergehende hab ich aus des Herren <hi rendition="#aq">Oli-<lb/> vier de Serres</hi> Frantzoͤſiſchem Haus-Buch. Das<lb/> nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebſten<lb/> geſchriebenen Einmach-Buͤchern/ wie auch dergleichen<lb/> Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthſchafft gehoͤret/<lb/> entnommen. Das <hi rendition="#aq">Genueſi</hi>ſche Kuͤtten-Werck nun<lb/> zu machen/ nimmt man ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſiedet ſie<lb/> ſein lind/ ſchehlet ſie ſauber/ und ſchneidet das Weiſſe zu<lb/> duͤnnen Blaͤtlein/ alsdann nimmt man ein Pfund ſchoͤ-<lb/> nen weiſſen gefaͤheten Zucker/ nimmt davon ein wenig<lb/> mehr als halbes in ein ſaubers Beck/ und thut von den ge-<lb/> ſchnittenen Kuͤtten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich<lb/> viel geſchnittene und im Waſſer uͤberſottene Limoni- und<lb/> Citroni-Schelfen/ ruͤhrts untereinander/ und trocknets<lb/> auf einer Glut ab/ biß es ſich vom Beckſchehlet und able-<lb/> diget/ dann ſetzet mans vom Feuer herab/ und ruͤhrt den<lb/> uͤbrigen Zucker darein/ hernach ſchlaͤgt mans in einen ble-<lb/> chenen Model/ und laͤſſts bey einen warmen Ofen eine<lb/> Stunde darinnen ſtehen; nachdem thut mans gemach<lb/> aus den Moͤdeln/ und laͤſſts in der Waͤrme ſtehen wie ſonſt<lb/> ein anders Kuͤtten-Werck/ wann mans einfuͤllt/ muß<lb/> man die Moͤdel auf ein hoͤltzernes Bret ſetzen; will mans<lb/> aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinſcherling-<lb/> Safft daran gieſſen/ gleich anfangs/ wann mans an-<lb/> hebt zu truͤcknen.</p><lb/> <p>Von Pferſichen macht man das <hi rendition="#aq">Genueſi</hi>ſche alſo:<lb/> man nimmt ein halb Pfund weiſſen gefaͤheten Zucker<lb/> in ein Beck/ und ſchoͤne weiſſe zeitige Pferſich/ ſchehlt und<lb/> und ſchneidet ſolche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt<lb/> Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und<lb/> trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kuͤtten-<lb/> Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-<lb/> cker auch darein/ ruͤhrts und ſchlaͤgts in die Moͤdel/ und<lb/> trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch<lb/> alſo machen/ ſind ſchoͤn und gut.</p><lb/> <cb/> <p>Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen<lb/> Citroni/ ſchehl die gelbe Haut herab/ und ſchneid ſie<lb/> langlecht/ ſchneid den Citron zu breiten duͤnnen Schnitt-<lb/> lein/ und ſiede ſie lind im Waſſer/ ſeihe es auf ein Reuterl<lb/> ab/ nimm hernach drey Vierding gefaͤheten Zucker/ in<lb/> ein Beck/ und ein Pfund des geſottenen Citrons/ und<lb/> die Schelffen darunter/ und trockene es uͤber einem Gluͤtl<lb/> wol ab/ hebs herab/ und ruͤhr noch einen Vierding von<lb/> obigen Zucker darein/ ſchlags in die Moͤdel/ trockne es<lb/> bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie<lb/> obſtehet.</p><lb/> <p>Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:<lb/> die Kuͤtten werden geſchehlt und zu Spalten zerſchnit-<lb/> ten/ legts in ein ſauber kaltes Waſſer; entzwiſchen laͤſſt<lb/> man ſuͤſſen Wein/ oder ſonſt einen ſuͤſſen weiſſen Moſt/<lb/> der nicht gar zu truͤb iſt/ in einem Becken heruͤber ſieden/<lb/> nimmt die Spalten aus dem Waſſer/ und laͤſſt ſie in dem<lb/> Moſt fein gelinde ſieden/ nimmts alsdann wider heraus/<lb/> legts auf ein Bret/ deckts mit einem ſaubern Tuch/ und<lb/> laͤſſts uͤber Nacht abtrocknen/ nim̃t hernach ſo viel Zucker/<lb/> als genug iſt/ die Spalten darinnen zu ſieden/ laͤſſet ſie<lb/> auch ſo lang ſieden/ biß ſie der Zucker durchgegangen/<lb/> doch daß ſie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach<lb/> auf ein ſaubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und<lb/> faͤhet durch ein Sieb geſtoſſenen Zucker auf die Spal-<lb/> ten/ laͤſſts alſo liegen/ biß der Zucker aller zergangen iſt/ als-<lb/> dann wendet man die Spalten um/ und beſtreuet ſie<lb/> gleichmaͤſſig mit Zucker/ laͤſſt ſie wieder liegen/ biß der Zu-<lb/> cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die<lb/> andere Seiten/ und faͤhet Zucker darauf wie zuvor/ das<lb/> thut man ſo offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-<lb/> gehet/ und ſich aufwirfft/ und ſie wie candirt ſehen/ aber<lb/> ſie muͤſſen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-<lb/> ten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je weiſſe durchſichtige Latwergen macht man<lb/> alſo: man ſiedet ſchoͤne Kuͤtten im Waſſer/<lb/> aber nicht gar weich/ und wann ſie ſauber ge-<lb/> ſchehlt ſind/ ſchneidet man das beſte/ fein broͤcklicht/<lb/><cb/> und nicht gar zu klein/ herab. Von dieſen Kuͤtten nun/<lb/> nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding ſchoͤnen Zu-<lb/> cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man<lb/> ſoll nehmen von einer Citron das weiſſe Mark/ und es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu duͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0237]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zucker
thun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/
laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er-
kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer
anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-
gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit
einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/
Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um-
ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich
giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt
man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht
mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt
es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/
daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au-
genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind
aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam-
men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr
Faum-Loͤffeln/ oder andern Inſtrumenten/ die Fruͤchte
ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer
kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt-
ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans
in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke-
nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker
kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/
was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu
Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum
Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/
Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts
vergeblich umkomme/ gebrauchen.
Cap. XXVIII.
Genueſiſches Kuͤtten-Werck.
DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli-
vier de Serres Frantzoͤſiſchem Haus-Buch. Das
nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebſten
geſchriebenen Einmach-Buͤchern/ wie auch dergleichen
Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthſchafft gehoͤret/
entnommen. Das Genueſiſche Kuͤtten-Werck nun
zu machen/ nimmt man ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſiedet ſie
ſein lind/ ſchehlet ſie ſauber/ und ſchneidet das Weiſſe zu
duͤnnen Blaͤtlein/ alsdann nimmt man ein Pfund ſchoͤ-
nen weiſſen gefaͤheten Zucker/ nimmt davon ein wenig
mehr als halbes in ein ſaubers Beck/ und thut von den ge-
ſchnittenen Kuͤtten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich
viel geſchnittene und im Waſſer uͤberſottene Limoni- und
Citroni-Schelfen/ ruͤhrts untereinander/ und trocknets
auf einer Glut ab/ biß es ſich vom Beckſchehlet und able-
diget/ dann ſetzet mans vom Feuer herab/ und ruͤhrt den
uͤbrigen Zucker darein/ hernach ſchlaͤgt mans in einen ble-
chenen Model/ und laͤſſts bey einen warmen Ofen eine
Stunde darinnen ſtehen; nachdem thut mans gemach
aus den Moͤdeln/ und laͤſſts in der Waͤrme ſtehen wie ſonſt
ein anders Kuͤtten-Werck/ wann mans einfuͤllt/ muß
man die Moͤdel auf ein hoͤltzernes Bret ſetzen; will mans
aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinſcherling-
Safft daran gieſſen/ gleich anfangs/ wann mans an-
hebt zu truͤcknen.
Von Pferſichen macht man das Genueſiſche alſo:
man nimmt ein halb Pfund weiſſen gefaͤheten Zucker
in ein Beck/ und ſchoͤne weiſſe zeitige Pferſich/ ſchehlt und
und ſchneidet ſolche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt
Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und
trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kuͤtten-
Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-
cker auch darein/ ruͤhrts und ſchlaͤgts in die Moͤdel/ und
trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch
alſo machen/ ſind ſchoͤn und gut.
Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen
Citroni/ ſchehl die gelbe Haut herab/ und ſchneid ſie
langlecht/ ſchneid den Citron zu breiten duͤnnen Schnitt-
lein/ und ſiede ſie lind im Waſſer/ ſeihe es auf ein Reuterl
ab/ nimm hernach drey Vierding gefaͤheten Zucker/ in
ein Beck/ und ein Pfund des geſottenen Citrons/ und
die Schelffen darunter/ und trockene es uͤber einem Gluͤtl
wol ab/ hebs herab/ und ruͤhr noch einen Vierding von
obigen Zucker darein/ ſchlags in die Moͤdel/ trockne es
bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie
obſtehet.
Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:
die Kuͤtten werden geſchehlt und zu Spalten zerſchnit-
ten/ legts in ein ſauber kaltes Waſſer; entzwiſchen laͤſſt
man ſuͤſſen Wein/ oder ſonſt einen ſuͤſſen weiſſen Moſt/
der nicht gar zu truͤb iſt/ in einem Becken heruͤber ſieden/
nimmt die Spalten aus dem Waſſer/ und laͤſſt ſie in dem
Moſt fein gelinde ſieden/ nimmts alsdann wider heraus/
legts auf ein Bret/ deckts mit einem ſaubern Tuch/ und
laͤſſts uͤber Nacht abtrocknen/ nim̃t hernach ſo viel Zucker/
als genug iſt/ die Spalten darinnen zu ſieden/ laͤſſet ſie
auch ſo lang ſieden/ biß ſie der Zucker durchgegangen/
doch daß ſie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach
auf ein ſaubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und
faͤhet durch ein Sieb geſtoſſenen Zucker auf die Spal-
ten/ laͤſſts alſo liegen/ biß der Zucker aller zergangen iſt/ als-
dann wendet man die Spalten um/ und beſtreuet ſie
gleichmaͤſſig mit Zucker/ laͤſſt ſie wieder liegen/ biß der Zu-
cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die
andere Seiten/ und faͤhet Zucker darauf wie zuvor/ das
thut man ſo offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-
gehet/ und ſich aufwirfft/ und ſie wie candirt ſehen/ aber
ſie muͤſſen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-
ten werden.
Cap. XXIX.
Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe.
DJe weiſſe durchſichtige Latwergen macht man
alſo: man ſiedet ſchoͤne Kuͤtten im Waſſer/
aber nicht gar weich/ und wann ſie ſauber ge-
ſchehlt ſind/ ſchneidet man das beſte/ fein broͤcklicht/
und nicht gar zu klein/ herab. Von dieſen Kuͤtten nun/
nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding ſchoͤnen Zu-
cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man
ſoll nehmen von einer Citron das weiſſe Mark/ und es
zu duͤn-
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |