Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
dann muß man ohne Verzug die Früchte in den Zuckerthun/ so bald der Zucker von der Frucht berührt wird/ lässt er wieder nach/ so man mit der Spatel gleich er- kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer anlegen/ so lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor- gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit einem Rühr-Holtz/ oder mit ein paar hölzernen Tellern/ Zucker und Frucht starck abtriefftern/ bewegen und um- rühren/ biß der Zucker einen weissen Schaum von sich giebt/ und derselbe wieder Hacken machet/ dann setzt man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht mit einem Faim-Löffel gemach und subtil heraus/ legt es sachte auf ein rohr geflochten oder eisern Gitter/ daß keines das andere berühre/ der Zucker wird au- genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geschwind [Spaltenumbruch] aus dem Becken nehmen/ sonsten wächset alles zusam- men/ also müssen etliche Hände seyn/ die mit mehr Faum-Löffeln/ oder andern Instrumenten/ die Früchte schnell und ohne Verzug (so bald das Beck vom Feuer kommt) heraus nehmen/ es wird viel schöner und glät- ter/ je weniger Zucker daran hanget/ also kan mans in saubern Schachteln und Geschirren/ an einem trocke- nen Ort viel Jahr behalten/ den überbliebenen Zucker kan man ferner zu nassen und trockenen Einmachen/ was nicht durchsichtig und klar werden darf/ als zu Nüssen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kütten/ zum Kochen und Einfüllen in die Pastetten/ Dörnlein/ Zwespen/ Weinscherling und dergleichen/ damit nichts vergeblich umkomme/ gebrauchen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Genuesisches Kütten-Werck. DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli- Von Pfersichen macht man das Genuesische also: Das von Citron aber mache also: nimm frischen Die überzogenen Kütten-Spalten macht man also: Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Kütten-Latwergen/ Spalten und Käse. DJe weisse durchsichtige Latwergen macht man zu dün- E e ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zuckerthun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/ laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er- kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor- gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/ Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um- ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/ daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au- genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind [Spaltenumbruch] aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam- men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr Faum-Loͤffeln/ oder andern Inſtrumenten/ die Fruͤchte ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt- ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke- nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/ was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/ Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts vergeblich umkomme/ gebrauchen. Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Genueſiſches Kuͤtten-Werck. DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli- Von Pferſichen macht man das Genueſiſche alſo: Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo: Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe. DJe weiſſe durchſichtige Latwergen macht man zu duͤn- E e ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zucker<lb/> thun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/<lb/> laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er-<lb/> kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer<lb/> anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-<lb/> gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit<lb/> einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/<lb/> Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um-<lb/> ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich<lb/> giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt<lb/> man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht<lb/> mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt<lb/> es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/<lb/> daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au-<lb/> genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind<lb/><cb/> aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam-<lb/> men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr<lb/> Faum-Loͤffeln/ oder andern <hi rendition="#aq">Inſtrumen</hi>ten/ die Fruͤchte<lb/> ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer<lb/> kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt-<lb/> ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans<lb/> in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke-<lb/> nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker<lb/> kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/<lb/> was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu<lb/> Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum<lb/> Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/<lb/> Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts<lb/> vergeblich umkomme/ gebrauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Genueſiſches Kuͤtten-Werck.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As vorhergehende hab ich aus des Herren <hi rendition="#aq">Oli-<lb/> vier de Serres</hi> Frantzoͤſiſchem Haus-Buch. Das<lb/> nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebſten<lb/> geſchriebenen Einmach-Buͤchern/ wie auch dergleichen<lb/> Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthſchafft gehoͤret/<lb/> entnommen. Das <hi rendition="#aq">Genueſi</hi>ſche Kuͤtten-Werck nun<lb/> zu machen/ nimmt man ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſiedet ſie<lb/> ſein lind/ ſchehlet ſie ſauber/ und ſchneidet das Weiſſe zu<lb/> duͤnnen Blaͤtlein/ alsdann nimmt man ein Pfund ſchoͤ-<lb/> nen weiſſen gefaͤheten Zucker/ nimmt davon ein wenig<lb/> mehr als halbes in ein ſaubers Beck/ und thut von den ge-<lb/> ſchnittenen Kuͤtten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich<lb/> viel geſchnittene und im Waſſer uͤberſottene Limoni- und<lb/> Citroni-Schelfen/ ruͤhrts untereinander/ und trocknets<lb/> auf einer Glut ab/ biß es ſich vom Beckſchehlet und able-<lb/> diget/ dann ſetzet mans vom Feuer herab/ und ruͤhrt den<lb/> uͤbrigen Zucker darein/ hernach ſchlaͤgt mans in einen ble-<lb/> chenen Model/ und laͤſſts bey einen warmen Ofen eine<lb/> Stunde darinnen ſtehen; nachdem thut mans gemach<lb/> aus den Moͤdeln/ und laͤſſts in der Waͤrme ſtehen wie ſonſt<lb/> ein anders Kuͤtten-Werck/ wann mans einfuͤllt/ muß<lb/> man die Moͤdel auf ein hoͤltzernes Bret ſetzen; will mans<lb/> aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinſcherling-<lb/> Safft daran gieſſen/ gleich anfangs/ wann mans an-<lb/> hebt zu truͤcknen.</p><lb/> <p>Von Pferſichen macht man das <hi rendition="#aq">Genueſi</hi>ſche alſo:<lb/> man nimmt ein halb Pfund weiſſen gefaͤheten Zucker<lb/> in ein Beck/ und ſchoͤne weiſſe zeitige Pferſich/ ſchehlt und<lb/> und ſchneidet ſolche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt<lb/> Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und<lb/> trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kuͤtten-<lb/> Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-<lb/> cker auch darein/ ruͤhrts und ſchlaͤgts in die Moͤdel/ und<lb/> trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch<lb/> alſo machen/ ſind ſchoͤn und gut.</p><lb/> <cb/> <p>Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen<lb/> Citroni/ ſchehl die gelbe Haut herab/ und ſchneid ſie<lb/> langlecht/ ſchneid den Citron zu breiten duͤnnen Schnitt-<lb/> lein/ und ſiede ſie lind im Waſſer/ ſeihe es auf ein Reuterl<lb/> ab/ nimm hernach drey Vierding gefaͤheten Zucker/ in<lb/> ein Beck/ und ein Pfund des geſottenen Citrons/ und<lb/> die Schelffen darunter/ und trockene es uͤber einem Gluͤtl<lb/> wol ab/ hebs herab/ und ruͤhr noch einen Vierding von<lb/> obigen Zucker darein/ ſchlags in die Moͤdel/ trockne es<lb/> bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie<lb/> obſtehet.</p><lb/> <p>Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:<lb/> die Kuͤtten werden geſchehlt und zu Spalten zerſchnit-<lb/> ten/ legts in ein ſauber kaltes Waſſer; entzwiſchen laͤſſt<lb/> man ſuͤſſen Wein/ oder ſonſt einen ſuͤſſen weiſſen Moſt/<lb/> der nicht gar zu truͤb iſt/ in einem Becken heruͤber ſieden/<lb/> nimmt die Spalten aus dem Waſſer/ und laͤſſt ſie in dem<lb/> Moſt fein gelinde ſieden/ nimmts alsdann wider heraus/<lb/> legts auf ein Bret/ deckts mit einem ſaubern Tuch/ und<lb/> laͤſſts uͤber Nacht abtrocknen/ nim̃t hernach ſo viel Zucker/<lb/> als genug iſt/ die Spalten darinnen zu ſieden/ laͤſſet ſie<lb/> auch ſo lang ſieden/ biß ſie der Zucker durchgegangen/<lb/> doch daß ſie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach<lb/> auf ein ſaubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und<lb/> faͤhet durch ein Sieb geſtoſſenen Zucker auf die Spal-<lb/> ten/ laͤſſts alſo liegen/ biß der Zucker aller zergangen iſt/ als-<lb/> dann wendet man die Spalten um/ und beſtreuet ſie<lb/> gleichmaͤſſig mit Zucker/ laͤſſt ſie wieder liegen/ biß der Zu-<lb/> cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die<lb/> andere Seiten/ und faͤhet Zucker darauf wie zuvor/ das<lb/> thut man ſo offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-<lb/> gehet/ und ſich aufwirfft/ und ſie wie candirt ſehen/ aber<lb/> ſie muͤſſen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-<lb/> ten werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je weiſſe durchſichtige Latwergen macht man<lb/> alſo: man ſiedet ſchoͤne Kuͤtten im Waſſer/<lb/> aber nicht gar weich/ und wann ſie ſauber ge-<lb/> ſchehlt ſind/ ſchneidet man das beſte/ fein broͤcklicht/<lb/><cb/> und nicht gar zu klein/ herab. Von dieſen Kuͤtten nun/<lb/> nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding ſchoͤnen Zu-<lb/> cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man<lb/> ſoll nehmen von einer Citron das weiſſe Mark/ und es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zu duͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0237]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
dann muß man ohne Verzug die Fruͤchte in den Zucker
thun/ ſo bald der Zucker von der Frucht beruͤhrt wird/
laͤſſt er wieder nach/ ſo man mit der Spatel gleich er-
kennen kan; alsdann muß man gleich ein lindes Feuer
anlegen/ ſo lang/ biß man vermerckt/ daß er/ wie vor-
gedacht/ wieder Hacken machet/ nachdem muß man mit
einem Ruͤhr-Holtz/ oder mit ein paar hoͤlzernen Tellern/
Zucker und Frucht ſtarck abtriefftern/ bewegen und um-
ruͤhren/ biß der Zucker einen weiſſen Schaum von ſich
giebt/ und derſelbe wieder Hacken machet/ dann ſetzt
man das Becken vom Feuer hinweg/ nimmt die Frucht
mit einem Faim-Loͤffel gemach und ſubtil heraus/ legt
es ſachte auf ein rohr geflochten oder eiſern Gitter/
daß keines das andere beruͤhre/ der Zucker wird au-
genblicklich hart/ daher muß man die Frucht geſchwind
aus dem Becken nehmen/ ſonſten waͤchſet alles zuſam-
men/ alſo muͤſſen etliche Haͤnde ſeyn/ die mit mehr
Faum-Loͤffeln/ oder andern Inſtrumenten/ die Fruͤchte
ſchnell und ohne Verzug (ſo bald das Beck vom Feuer
kommt) heraus nehmen/ es wird viel ſchoͤner und glaͤt-
ter/ je weniger Zucker daran hanget/ alſo kan mans
in ſaubern Schachteln und Geſchirren/ an einem trocke-
nen Ort viel Jahr behalten/ den uͤberbliebenen Zucker
kan man ferner zu naſſen und trockenen Einmachen/
was nicht durchſichtig und klar werden darf/ als zu
Nuͤſſen/ Mandeln/ Biernen/ Aepffeln/ Kuͤtten/ zum
Kochen und Einfuͤllen in die Paſtetten/ Doͤrnlein/
Zweſpen/ Weinſcherling und dergleichen/ damit nichts
vergeblich umkomme/ gebrauchen.
Cap. XXVIII.
Genueſiſches Kuͤtten-Werck.
DAs vorhergehende hab ich aus des Herren Oli-
vier de Serres Frantzoͤſiſchem Haus-Buch. Das
nachfolgende aber/ theils aus meiner Eheliebſten
geſchriebenen Einmach-Buͤchern/ wie auch dergleichen
Sachen mehr/ was zur Weiber-Wirthſchafft gehoͤret/
entnommen. Das Genueſiſche Kuͤtten-Werck nun
zu machen/ nimmt man ſchoͤne friſche Kuͤtten/ ſiedet ſie
ſein lind/ ſchehlet ſie ſauber/ und ſchneidet das Weiſſe zu
duͤnnen Blaͤtlein/ alsdann nimmt man ein Pfund ſchoͤ-
nen weiſſen gefaͤheten Zucker/ nimmt davon ein wenig
mehr als halbes in ein ſaubers Beck/ und thut von den ge-
ſchnittenen Kuͤtten ein Pfund darzu/ und darunter zimlich
viel geſchnittene und im Waſſer uͤberſottene Limoni- und
Citroni-Schelfen/ ruͤhrts untereinander/ und trocknets
auf einer Glut ab/ biß es ſich vom Beckſchehlet und able-
diget/ dann ſetzet mans vom Feuer herab/ und ruͤhrt den
uͤbrigen Zucker darein/ hernach ſchlaͤgt mans in einen ble-
chenen Model/ und laͤſſts bey einen warmen Ofen eine
Stunde darinnen ſtehen; nachdem thut mans gemach
aus den Moͤdeln/ und laͤſſts in der Waͤrme ſtehen wie ſonſt
ein anders Kuͤtten-Werck/ wann mans einfuͤllt/ muß
man die Moͤdel auf ein hoͤltzernes Bret ſetzen; will mans
aber roth haben/ muß man ausgedruckten Weinſcherling-
Safft daran gieſſen/ gleich anfangs/ wann mans an-
hebt zu truͤcknen.
Von Pferſichen macht man das Genueſiſche alſo:
man nimmt ein halb Pfund weiſſen gefaͤheten Zucker
in ein Beck/ und ſchoͤne weiſſe zeitige Pferſich/ ſchehlt und
und ſchneidet ſolche/ am Gewicht auf ein Pfund/ mengt
Limoni-Schelffen darunter/ thuts in den Zucker/ und
trocknet es auf einer Glut herab/ wie das Kuͤtten-
Werck; hernach nimmt man das eine halbe Pfund Zu-
cker auch darein/ ruͤhrts und ſchlaͤgts in die Moͤdel/ und
trocknets wie das andere; von Marillen mag mans auch
alſo machen/ ſind ſchoͤn und gut.
Das von Citron aber mache alſo: nimm friſchen
Citroni/ ſchehl die gelbe Haut herab/ und ſchneid ſie
langlecht/ ſchneid den Citron zu breiten duͤnnen Schnitt-
lein/ und ſiede ſie lind im Waſſer/ ſeihe es auf ein Reuterl
ab/ nimm hernach drey Vierding gefaͤheten Zucker/ in
ein Beck/ und ein Pfund des geſottenen Citrons/ und
die Schelffen darunter/ und trockene es uͤber einem Gluͤtl
wol ab/ hebs herab/ und ruͤhr noch einen Vierding von
obigen Zucker darein/ ſchlags in die Moͤdel/ trockne es
bey einem warmen Ofen/ und machs ferner damit/ wie
obſtehet.
Die uͤberzogenen Kuͤtten-Spalten macht man alſo:
die Kuͤtten werden geſchehlt und zu Spalten zerſchnit-
ten/ legts in ein ſauber kaltes Waſſer; entzwiſchen laͤſſt
man ſuͤſſen Wein/ oder ſonſt einen ſuͤſſen weiſſen Moſt/
der nicht gar zu truͤb iſt/ in einem Becken heruͤber ſieden/
nimmt die Spalten aus dem Waſſer/ und laͤſſt ſie in dem
Moſt fein gelinde ſieden/ nimmts alsdann wider heraus/
legts auf ein Bret/ deckts mit einem ſaubern Tuch/ und
laͤſſts uͤber Nacht abtrocknen/ nim̃t hernach ſo viel Zucker/
als genug iſt/ die Spalten darinnen zu ſieden/ laͤſſet ſie
auch ſo lang ſieden/ biß ſie der Zucker durchgegangen/
doch daß ſie nicht zerfallen/ legt die Spalten hernach
auf ein ſaubers Bret/ zu einen gar warmen Ofen/ und
faͤhet durch ein Sieb geſtoſſenen Zucker auf die Spal-
ten/ laͤſſts alſo liegen/ biß der Zucker aller zergangen iſt/ als-
dann wendet man die Spalten um/ und beſtreuet ſie
gleichmaͤſſig mit Zucker/ laͤſſt ſie wieder liegen/ biß der Zu-
cker eingegangen/ hernach wendet mans wieder auf die
andere Seiten/ und faͤhet Zucker darauf wie zuvor/ das
thut man ſo offt/ biß kein Zucker mehr in die Spalten ein-
gehet/ und ſich aufwirfft/ und ſie wie candirt ſehen/ aber
ſie muͤſſen ohn Unterlaß bey einen warmen Ofen erhal-
ten werden.
Cap. XXIX.
Kuͤtten-Latwergen/ Spalten und Kaͤſe.
DJe weiſſe durchſichtige Latwergen macht man
alſo: man ſiedet ſchoͤne Kuͤtten im Waſſer/
aber nicht gar weich/ und wann ſie ſauber ge-
ſchehlt ſind/ ſchneidet man das beſte/ fein broͤcklicht/
und nicht gar zu klein/ herab. Von dieſen Kuͤtten nun/
nimmt man drey Vierding/ zu 5 Vierding ſchoͤnen Zu-
cker/ der kan im folgenden Safft geweicht werden: man
ſoll nehmen von einer Citron das weiſſe Mark/ und es
zu duͤn-
E e ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/237 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/237>, abgerufen am 23.02.2025. |