Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nicht gefreuret/ wie Cardanus meldet; soll auch zu Zeitder Infection gut seyn/ weil es die Fäulen verhindert. Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht [Spaltenumbruch] werden besihe des Serres Lieu 8. chap. 2. von den an- dern eingesaltzenen Sachen soll hernach folgen. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Vom Olwen und Baumöl. DJe grossen Bologneser-Oliven werden für die Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Zucker. BLeiche Beschaffenheit hat es auch/ sich nach sei- Indicia non magna nimis arbore crescit arundo, Wird in Jndia in der Jnsel S. Thoma alle Monat und
Drittes Buch/ Haus-Mutter. [Spaltenumbruch]
nicht gefreuret/ wie Cardanus meldet; ſoll auch zu Zeitder Infection gut ſeyn/ weil es die Faͤulen verhindert. Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht [Spaltenumbruch] werden beſihe des Serres Lieu 8. chap. 2. von den an- dern eingeſaltzenen Sachen ſoll hernach folgen. Cap. XVII. [Spaltenumbruch]
Vom Olwen und Baumoͤl. DJe groſſen Bologneſer-Oliven werden fuͤr die Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Zucker. BLeiche Beſchaffenheit hat es auch/ ſich nach ſei- Indicia non magnâ nimis arbore creſcit arundo, Wird in Jndia in der Jnſel S. Thoma alle Monat und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi></fw><lb/><cb/> nicht gefreuret/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> meldet; ſoll auch zu Zeit<lb/> der <hi rendition="#aq">Infection</hi> gut ſeyn/ weil es die Faͤulen verhindert.<lb/> Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht<lb/><cb/> werden beſihe <hi rendition="#aq">des Serres Lieu 8. chap.</hi> 2. von den an-<lb/> dern eingeſaltzenen Sachen ſoll hernach folgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Olwen und Baumoͤl.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je groſſen <hi rendition="#aq">Bologne</hi>ſer-Oliven werden fuͤr die<lb/> beſten gehalten/ werden darum eingemacht/ weil<lb/> ſie zum Oel nicht dienen/ ſolche kommen auch<lb/> aus Hiſpannien/ werden aber nicht ſo gut als die Wel-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">condi</hi>rt/ bringen zwar wenig Nahrung/ und ſind<lb/> etwas langſam zu verdauen/ doch verzehren ſie den<lb/> Schleim in dem Magen/ und erwecken Luſt zum Eſſen/<lb/> mit der Sauer darinn ſie liegen/ den Mund ausgeſpuͤhlt/<lb/> befeſten die Zaͤhne/ und ſtaͤrcken das Zahn-Fleiſch/ doch<lb/> die Geſaltzenen entzuͤnden das Gebluͤt/ erwecken<lb/> Hauptwehe und benehmen den Schlaf/ daher die in<lb/> Eſſig <hi rendition="#aq">condir</hi>ten beſſer ſind/ welche der Gallen widerſte-<lb/> hen. Herr Carrichter vermeinet/ wann die Teutſchen<lb/> ſo viel Muͤhe/ Zeit und Arbeit an den Oel-Baum/ als<lb/> an den Wein-Stock wenden moͤchten/ wuͤchs er an war-<lb/> men Orten eben ſo wol als der Wein/ weil vor Zeiten<lb/> ſolcher/ ſo wol in Jtalien als Franckreich auch fremd<lb/> geweſen/ uñ erſt zu <hi rendition="#aq">Tarquinii Prisci</hi> Zeiten in Welſch-Land<lb/> bekannt worden/ und von dannen uͤber das hohe Ge-<lb/> buͤrge in Franckreich und Spannien kommen. Es wird<lb/> das Oel haͤuffenweiſe aus Jtalia und von <hi rendition="#aq">Lago di Gar-<lb/> da</hi> zu uns uͤberbracht/ und zu Salaͤten/ gebachenem/<lb/> und ſonderlich in Artzney-Sachen von vermoͤglichen<lb/> Leuten ſehr gelobt und geliebt; und weil das Oel ein koſtli-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Liquor</hi> und Safft iſt/ haben die alten Roͤmer ein<lb/> ſonderbares Geſetze gegeben/ den Oel-Baum nicht zu<lb/> beſchaͤdigen/ iſt mittelmaͤſſiger Natur/ feucht und warm/<lb/> wañ es friſch/ ſuͤß und wolriechend/ iſt es am geſuͤndeſten/<lb/> es bekommt/ in der Speis genoſſen/ dem Magen faſt<lb/> wol/ und erweichet den harten Bauch; fuͤr alles einge-<lb/> nommenes Gifft (ſagt Herr Carrichter/) ſonderlich das<lb/> die Daͤrme zerſchneidet und verſehret/ ſoll man friſches<lb/> Baum-Oel trincken/ denn es benimmt dem eingenom-<lb/> menẽ Gifft die Krafft/ daß es ſich nicht ſo ſchnell ausbreiten<lb/> kan/ wird auch ſonſten zu unzehlichen Artzneyen und<lb/> Apothekerey-Sachen nuͤtzlich gebraucht/ ein Hand voll<lb/> Rauten-Blaͤtter in 12 oder 13 Loth Baum-Oel geſot-<lb/> ten/ und warm getruncken/ mildert die grauſamen<lb/> Bauch-Grimmen/ und treibt auch aus die Spiel-Wuͤr-<lb/><cb/> me/ dienet auch das Baum-Oel ſo wol zum Ohren-Sau-<lb/> ſen/ als auch/ wann ſie ſchwieren/ wann ein Patient/<lb/> ſonderlich der mager iſt/ unnatuͤrlichen Schweiß hat/ ſoll<lb/> durch das angeſalbte Oel ſolches verhindert werden;<lb/> das Haupt mit Oel geſalbet/ wehret den Ausfaͤllen des<lb/> Haars/ und verhindert/ daß die Haar nicht bald grau<lb/> werden; Vertreibt die Schuppen/ und heilet den<lb/> flieſſenden Grind/ es erweichet und bringet den Stul-<lb/> Gang/ wann man den Leib mit warmen Tuͤchern reibt/<lb/> und darnach mit Baum-Oel ſalbet/ bewahret es die<lb/> Geſundheit/ und macht gelencke Glieder; auf das An-<lb/> geſicht geſtrichen/ macht es ſolches klar; fuͤrs Glied-<lb/> Waſſer nimm Baum-Oel/ ſchabe Kreiden darein/<lb/> und legs mit leinen Faͤſerlein in die Wunden/ es ver-<lb/> ſtellt es. Eine gute und gewiſſe Pulver-Loͤſchung/ gieß<lb/> erſtlich Baum-Oel in die Wund/ darnach nimm Baum-<lb/> Oel und Eyerclar/ temperirs wol durch einander/ und<lb/> bind es uͤber den Schaden/ es loͤſchet des Pulvers<lb/> Brand ſtracks von ſtundan; ſonderlich wann man in<lb/> die Finger oder zwiſchen den Naͤgeln mit einer Glufen/<lb/> Nadel oder andern ſpitzigen Eiſen geſtochen wird/ iſt<lb/> nichts heilſamers/ wie <hi rendition="#aq">Baricellus f.</hi> 211 bezeuget/ als<lb/> die Wunden alſobald mit Baum-Oel ſalben/ es<lb/> lindert/ legt den Schmertzen und heilet. Diß ſoll nun<lb/> auch eine fleiſſige Haus-Mutter zu Marckt-Zeiten/ zu<lb/> Lintz/ Krembs und Wien von den Waͤlſchen/ die das<lb/> Gard-Seer-Oel friſch heraus bringen/ miteinander<lb/> kauffen/ weil mans ſonſt von den Kraͤmern um doppelt<lb/> Geld haben muß/ und ſelten gerecht und ſauber bekom-<lb/> men kan; wiewol ſich auch ſonſt andere Kauf-Leute in<lb/> vornehmen Staͤdten darauf befleiſſen/ daß ſie es friſch<lb/> und gut haben. Jn das den Winter uͤber geſtockte Oel/<lb/> wirfft man Saltz/ das vertheiltes und ſchadet doch nicht<lb/> am Geſchmack; wann es unſauber wird/ gieſſet man<lb/> zerlaſſen Wachs darunter/ und ſtellt es an die Sonnen/<lb/> oder nimmt ein Handvoll Coriander-Kraut/ henckt es<lb/> hinein/ oder nimmt Broſam vom Gerſten-Brod/ miſcht<lb/> Saltz darunter/ und wirfft es hinein/ das Oel/ was<lb/> oben auf iſt/ wird fuͤr das beſte gehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Zucker.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Leiche Beſchaffenheit hat es auch/ ſich nach ſei-<lb/> nem Vermoͤgen und Nothdurfft von einem<lb/> Marckt zum andern mit Zucker zu verſehen/<lb/> und weil dergleichen Wahren zu Zeiten hoͤhers/ bißwei-<lb/> len aber wenigers Kaufs zu bekommen/ als wird eine<lb/> kluge Haus-Mutter nicht uͤbel thun/ bey begebendem<lb/> guten Kauff/ ihr auch deſto mehr Vorrath einzuſchaf-<lb/> fen/ damit ſie/ bey einfallender Steigerung der Wahren/<lb/> einen Uberſchuß von der wolfeilen Zeit haben moͤge.<lb/> Von ſeinem Gewaͤchſe haben die Alten wenig gewuſt/<lb/><cb/> doch ziehet <hi rendition="#aq">Manardus Ferrarienſis lib. 2. Epiſt.</hi> 2. fol-<lb/> gende Verſe aus dem <hi rendition="#aq">Varrone</hi> an.</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Indicia non magnâ nimis arbore creſcit arundo,<lb/> Illius è lentis premitur radicibus humor,<lb/> Dulcia cûi nequeunt ſucco contendere mella.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Wird in Jndia in der Jnſel S. Thoma alle Monat<lb/> gebauet/ in fuͤnften Monden werden ſie Reiff/ einge-<lb/> ſammlet/ gepreſſet uñ geſotten/ die Schweine werden von<lb/> dem/ was uͤberbleibt/ uͤberaus wol gemaͤſtet/ und krie-<lb/> gen ein ſo <hi rendition="#aq">delicat</hi> und geſundes Fleiſch/ wie die Huͤner/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0223]
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
nicht gefreuret/ wie Cardanus meldet; ſoll auch zu Zeit
der Infection gut ſeyn/ weil es die Faͤulen verhindert.
Wie die Oliven und Cappern in Saltz eingemacht
werden beſihe des Serres Lieu 8. chap. 2. von den an-
dern eingeſaltzenen Sachen ſoll hernach folgen.
Cap. XVII.
Vom Olwen und Baumoͤl.
DJe groſſen Bologneſer-Oliven werden fuͤr die
beſten gehalten/ werden darum eingemacht/ weil
ſie zum Oel nicht dienen/ ſolche kommen auch
aus Hiſpannien/ werden aber nicht ſo gut als die Wel-
ſchen condirt/ bringen zwar wenig Nahrung/ und ſind
etwas langſam zu verdauen/ doch verzehren ſie den
Schleim in dem Magen/ und erwecken Luſt zum Eſſen/
mit der Sauer darinn ſie liegen/ den Mund ausgeſpuͤhlt/
befeſten die Zaͤhne/ und ſtaͤrcken das Zahn-Fleiſch/ doch
die Geſaltzenen entzuͤnden das Gebluͤt/ erwecken
Hauptwehe und benehmen den Schlaf/ daher die in
Eſſig condirten beſſer ſind/ welche der Gallen widerſte-
hen. Herr Carrichter vermeinet/ wann die Teutſchen
ſo viel Muͤhe/ Zeit und Arbeit an den Oel-Baum/ als
an den Wein-Stock wenden moͤchten/ wuͤchs er an war-
men Orten eben ſo wol als der Wein/ weil vor Zeiten
ſolcher/ ſo wol in Jtalien als Franckreich auch fremd
geweſen/ uñ erſt zu Tarquinii Prisci Zeiten in Welſch-Land
bekannt worden/ und von dannen uͤber das hohe Ge-
buͤrge in Franckreich und Spannien kommen. Es wird
das Oel haͤuffenweiſe aus Jtalia und von Lago di Gar-
da zu uns uͤberbracht/ und zu Salaͤten/ gebachenem/
und ſonderlich in Artzney-Sachen von vermoͤglichen
Leuten ſehr gelobt und geliebt; und weil das Oel ein koſtli-
cher Liquor und Safft iſt/ haben die alten Roͤmer ein
ſonderbares Geſetze gegeben/ den Oel-Baum nicht zu
beſchaͤdigen/ iſt mittelmaͤſſiger Natur/ feucht und warm/
wañ es friſch/ ſuͤß und wolriechend/ iſt es am geſuͤndeſten/
es bekommt/ in der Speis genoſſen/ dem Magen faſt
wol/ und erweichet den harten Bauch; fuͤr alles einge-
nommenes Gifft (ſagt Herr Carrichter/) ſonderlich das
die Daͤrme zerſchneidet und verſehret/ ſoll man friſches
Baum-Oel trincken/ denn es benimmt dem eingenom-
menẽ Gifft die Krafft/ daß es ſich nicht ſo ſchnell ausbreiten
kan/ wird auch ſonſten zu unzehlichen Artzneyen und
Apothekerey-Sachen nuͤtzlich gebraucht/ ein Hand voll
Rauten-Blaͤtter in 12 oder 13 Loth Baum-Oel geſot-
ten/ und warm getruncken/ mildert die grauſamen
Bauch-Grimmen/ und treibt auch aus die Spiel-Wuͤr-
me/ dienet auch das Baum-Oel ſo wol zum Ohren-Sau-
ſen/ als auch/ wann ſie ſchwieren/ wann ein Patient/
ſonderlich der mager iſt/ unnatuͤrlichen Schweiß hat/ ſoll
durch das angeſalbte Oel ſolches verhindert werden;
das Haupt mit Oel geſalbet/ wehret den Ausfaͤllen des
Haars/ und verhindert/ daß die Haar nicht bald grau
werden; Vertreibt die Schuppen/ und heilet den
flieſſenden Grind/ es erweichet und bringet den Stul-
Gang/ wann man den Leib mit warmen Tuͤchern reibt/
und darnach mit Baum-Oel ſalbet/ bewahret es die
Geſundheit/ und macht gelencke Glieder; auf das An-
geſicht geſtrichen/ macht es ſolches klar; fuͤrs Glied-
Waſſer nimm Baum-Oel/ ſchabe Kreiden darein/
und legs mit leinen Faͤſerlein in die Wunden/ es ver-
ſtellt es. Eine gute und gewiſſe Pulver-Loͤſchung/ gieß
erſtlich Baum-Oel in die Wund/ darnach nimm Baum-
Oel und Eyerclar/ temperirs wol durch einander/ und
bind es uͤber den Schaden/ es loͤſchet des Pulvers
Brand ſtracks von ſtundan; ſonderlich wann man in
die Finger oder zwiſchen den Naͤgeln mit einer Glufen/
Nadel oder andern ſpitzigen Eiſen geſtochen wird/ iſt
nichts heilſamers/ wie Baricellus f. 211 bezeuget/ als
die Wunden alſobald mit Baum-Oel ſalben/ es
lindert/ legt den Schmertzen und heilet. Diß ſoll nun
auch eine fleiſſige Haus-Mutter zu Marckt-Zeiten/ zu
Lintz/ Krembs und Wien von den Waͤlſchen/ die das
Gard-Seer-Oel friſch heraus bringen/ miteinander
kauffen/ weil mans ſonſt von den Kraͤmern um doppelt
Geld haben muß/ und ſelten gerecht und ſauber bekom-
men kan; wiewol ſich auch ſonſt andere Kauf-Leute in
vornehmen Staͤdten darauf befleiſſen/ daß ſie es friſch
und gut haben. Jn das den Winter uͤber geſtockte Oel/
wirfft man Saltz/ das vertheiltes und ſchadet doch nicht
am Geſchmack; wann es unſauber wird/ gieſſet man
zerlaſſen Wachs darunter/ und ſtellt es an die Sonnen/
oder nimmt ein Handvoll Coriander-Kraut/ henckt es
hinein/ oder nimmt Broſam vom Gerſten-Brod/ miſcht
Saltz darunter/ und wirfft es hinein/ das Oel/ was
oben auf iſt/ wird fuͤr das beſte gehalten.
Cap. XVIII.
Vom Zucker.
BLeiche Beſchaffenheit hat es auch/ ſich nach ſei-
nem Vermoͤgen und Nothdurfft von einem
Marckt zum andern mit Zucker zu verſehen/
und weil dergleichen Wahren zu Zeiten hoͤhers/ bißwei-
len aber wenigers Kaufs zu bekommen/ als wird eine
kluge Haus-Mutter nicht uͤbel thun/ bey begebendem
guten Kauff/ ihr auch deſto mehr Vorrath einzuſchaf-
fen/ damit ſie/ bey einfallender Steigerung der Wahren/
einen Uberſchuß von der wolfeilen Zeit haben moͤge.
Von ſeinem Gewaͤchſe haben die Alten wenig gewuſt/
doch ziehet Manardus Ferrarienſis lib. 2. Epiſt. 2. fol-
gende Verſe aus dem Varrone an.
Indicia non magnâ nimis arbore creſcit arundo,
Illius è lentis premitur radicibus humor,
Dulcia cûi nequeunt ſucco contendere mella.
Wird in Jndia in der Jnſel S. Thoma alle Monat
gebauet/ in fuͤnften Monden werden ſie Reiff/ einge-
ſammlet/ gepreſſet uñ geſotten/ die Schweine werden von
dem/ was uͤberbleibt/ uͤberaus wol gemaͤſtet/ und krie-
gen ein ſo delicat und geſundes Fleiſch/ wie die Huͤner/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |