Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Galante Gedichte. Es speiset der geruch/ wenn ihn ein hauch vergnüget/Sein bestes Amber-brodt ist eine süsse lufft. Die wenn ein schöner mund auf einem andern lieget/ Uns offt entgegen geht/ und ins gesichte dufft. Jsts nicht ein freuden-mahl/ das das gefühl erquicket/ Wenn man das schönste bild der niederwelt berührt/ Die armen um sich schleußt/ wenn brust an brust sich drücket/ Und die geliebte schoß ein grab der geister wird. Doch alles diefes ist nicht eigentlich gesprochen/ Wenn man die wollust speißt/ vergnügt sein essen heißt. Dem munde bleibt sein recht und vorzug unentbrochen/ Weil dieser eigentlich/ und nur alleine speist. Demnach ich schönste dann auß ihrer zusag schliessen/ Und sicher folgern darff/ mein mund soll glücklich seyn. So mag es wie es will den andern leib verdriessen/ Sie flösse durch den mund der seele speisen ein. Jetzt will ich auch nicht mehr den lieben vogel neiden/ Das arme thierchen mag in guten friede ruhn. Wenn mich ein gleiches krönt/ kan ich sein glück wohl leiden/ Der vorzug geht wohl hin/ der nicht kan eintrag thun/ Sie lasse mich vergnügt an seinem tische speisen/ Obs närrgen gleich den todt an diesem zucker fraß/ So will ich doch mich so/ und aller welt erweisen/ Daß hier ein mensch/ und dort ein dummer vogel aß. Nächtliche gedancken/ bey erbli- ckung des monden. HAlt ein mit deinem lauf/ du königin der sternen/ Du silber-weißer mond mit deinem blassen schein/ Du kanst aus deiner burg am besten ja von fernen/ Ein zeuge meiner noth/ und meiner wehmuth seyn. Sag an/ ich schwere dir/ hastu mich auch erblicket/ Seyt dem Melinde sich von hinnen hat verfügt/ Daß mein verwachtes aug vom schlaffe sey erquicket/ Ob schon die gantze welt in sichrer ruhe liegt? Du weist/ wann mensch und vieh die müden augen schliessen/ Und B 5
Galante Gedichte. Es ſpeiſet der geruch/ wenn ihn ein hauch vergnuͤget/Sein beſtes Amber-brodt iſt eine ſuͤſſe lufft. Die wenn ein ſchoͤner mund auf einem andern lieget/ Uns offt entgegen geht/ und ins geſichte dufft. Jſts nicht ein freuden-mahl/ das das gefuͤhl erquicket/ Wenn man das ſchoͤnſte bild der niederwelt beruͤhrt/ Die armen um ſich ſchleußt/ wenn bruſt an bruſt ſich druͤcket/ Und die geliebte ſchoß ein grab der geiſter wird. Doch alles diefes iſt nicht eigentlich geſprochen/ Wenn man die wolluſt ſpeißt/ vergnuͤgt ſein eſſen heißt. Dem munde bleibt ſein recht und vorzug unentbrochen/ Weil dieſer eigentlich/ und nur alleine ſpeiſt. Demnach ich ſchoͤnſte dann auß ihrer zuſag ſchlieſſen/ Und ſicher folgern darff/ mein mund ſoll gluͤcklich ſeyn. So mag es wie es will den andern leib verdrieſſen/ Sie floͤſſe durch den mund der ſeele ſpeiſen ein. Jetzt will ich auch nicht mehr den lieben vogel neiden/ Das arme thierchen mag in guten friede ruhn. Wenn mich ein gleiches kroͤnt/ kan ich ſein gluͤck wohl leiden/ Der vorzug geht wohl hin/ der nicht kan eintrag thun/ Sie laſſe mich vergnuͤgt an ſeinem tiſche ſpeiſen/ Obs naͤrrgen gleich den todt an dieſem zucker fraß/ So will ich doch mich ſo/ und aller welt erweiſen/ Daß hier ein menſch/ und dort ein dummer vogel aß. Naͤchtliche gedancken/ bey erbli- ckung des monden. HAlt ein mit deinem lauf/ du koͤnigin der ſternen/ Du ſilber-weißer mond mit deinem blaſſen ſchein/ Du kanſt aus deiner burg am beſten ja von fernen/ Ein zeuge meiner noth/ und meiner wehmuth ſeyn. Sag an/ ich ſchwere dir/ haſtu mich auch erblicket/ Seyt dem Melinde ſich von hinnen hat verfuͤgt/ Daß mein verwachtes aug vom ſchlaffe ſey erquicket/ Ob ſchon die gantze welt in ſichrer ruhe liegt? Du weiſt/ wann menſch und vieh die muͤden augen ſchlieſſen/ Und B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0033" n="25"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Es ſpeiſet der geruch/ wenn ihn ein hauch vergnuͤget/</l><lb/> <l>Sein beſtes Amber-brodt iſt eine ſuͤſſe lufft.</l><lb/> <l>Die wenn ein ſchoͤner mund auf einem andern lieget/</l><lb/> <l>Uns offt entgegen geht/ und ins geſichte dufft.</l><lb/> <l>Jſts nicht ein freuden-mahl/ das das gefuͤhl erquicket/</l><lb/> <l>Wenn man das ſchoͤnſte bild der niederwelt beruͤhrt/</l><lb/> <l>Die armen um ſich ſchleußt/ wenn bruſt an bruſt ſich druͤcket/</l><lb/> <l>Und die geliebte ſchoß ein grab der geiſter wird.</l><lb/> <l>Doch alles diefes iſt nicht eigentlich geſprochen/</l><lb/> <l>Wenn man die wolluſt ſpeißt/ vergnuͤgt ſein eſſen heißt.</l><lb/> <l>Dem munde bleibt ſein recht und vorzug unentbrochen/</l><lb/> <l>Weil dieſer eigentlich/ und nur alleine ſpeiſt.</l><lb/> <l>Demnach ich ſchoͤnſte dann auß ihrer zuſag ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Und ſicher folgern darff/ mein mund ſoll gluͤcklich ſeyn.</l><lb/> <l>So mag es wie es will den andern leib verdrieſſen/</l><lb/> <l>Sie floͤſſe durch den mund der ſeele ſpeiſen ein.</l><lb/> <l>Jetzt will ich auch nicht mehr den lieben vogel neiden/</l><lb/> <l>Das arme thierchen mag in guten friede ruhn.</l><lb/> <l>Wenn mich ein gleiches kroͤnt/ kan ich ſein gluͤck wohl leiden/</l><lb/> <l>Der vorzug geht wohl hin/ der nicht kan eintrag thun/</l><lb/> <l>Sie laſſe mich vergnuͤgt an ſeinem tiſche ſpeiſen/</l><lb/> <l>Obs naͤrrgen gleich den todt an dieſem zucker fraß/</l><lb/> <l>So will ich doch mich ſo/ und aller welt erweiſen/</l><lb/> <l>Daß hier ein menſch/ und dort ein dummer vogel aß.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Naͤchtliche gedancken/ bey erbli-<lb/> ckung des monden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Alt ein mit deinem lauf/ du koͤnigin der ſternen/</l><lb/> <l>Du ſilber-weißer mond mit deinem blaſſen ſchein/</l><lb/> <l>Du kanſt aus deiner burg am beſten ja von fernen/</l><lb/> <l>Ein zeuge meiner noth/ und meiner wehmuth ſeyn.</l><lb/> <l>Sag an/ ich ſchwere dir/ haſtu mich auch erblicket/</l><lb/> <l>Seyt dem Melinde ſich von hinnen hat verfuͤgt/</l><lb/> <l>Daß mein verwachtes aug vom ſchlaffe ſey erquicket/</l><lb/> <l>Ob ſchon die gantze welt in ſichrer ruhe liegt?</l><lb/> <l>Du weiſt/ wann menſch und vieh die muͤden augen ſchlieſſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
Galante Gedichte.
Es ſpeiſet der geruch/ wenn ihn ein hauch vergnuͤget/
Sein beſtes Amber-brodt iſt eine ſuͤſſe lufft.
Die wenn ein ſchoͤner mund auf einem andern lieget/
Uns offt entgegen geht/ und ins geſichte dufft.
Jſts nicht ein freuden-mahl/ das das gefuͤhl erquicket/
Wenn man das ſchoͤnſte bild der niederwelt beruͤhrt/
Die armen um ſich ſchleußt/ wenn bruſt an bruſt ſich druͤcket/
Und die geliebte ſchoß ein grab der geiſter wird.
Doch alles diefes iſt nicht eigentlich geſprochen/
Wenn man die wolluſt ſpeißt/ vergnuͤgt ſein eſſen heißt.
Dem munde bleibt ſein recht und vorzug unentbrochen/
Weil dieſer eigentlich/ und nur alleine ſpeiſt.
Demnach ich ſchoͤnſte dann auß ihrer zuſag ſchlieſſen/
Und ſicher folgern darff/ mein mund ſoll gluͤcklich ſeyn.
So mag es wie es will den andern leib verdrieſſen/
Sie floͤſſe durch den mund der ſeele ſpeiſen ein.
Jetzt will ich auch nicht mehr den lieben vogel neiden/
Das arme thierchen mag in guten friede ruhn.
Wenn mich ein gleiches kroͤnt/ kan ich ſein gluͤck wohl leiden/
Der vorzug geht wohl hin/ der nicht kan eintrag thun/
Sie laſſe mich vergnuͤgt an ſeinem tiſche ſpeiſen/
Obs naͤrrgen gleich den todt an dieſem zucker fraß/
So will ich doch mich ſo/ und aller welt erweiſen/
Daß hier ein menſch/ und dort ein dummer vogel aß.
Naͤchtliche gedancken/ bey erbli-
ckung des monden.
HAlt ein mit deinem lauf/ du koͤnigin der ſternen/
Du ſilber-weißer mond mit deinem blaſſen ſchein/
Du kanſt aus deiner burg am beſten ja von fernen/
Ein zeuge meiner noth/ und meiner wehmuth ſeyn.
Sag an/ ich ſchwere dir/ haſtu mich auch erblicket/
Seyt dem Melinde ſich von hinnen hat verfuͤgt/
Daß mein verwachtes aug vom ſchlaffe ſey erquicket/
Ob ſchon die gantze welt in ſichrer ruhe liegt?
Du weiſt/ wann menſch und vieh die muͤden augen ſchlieſſen/
Und
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/33 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/33>, abgerufen am 22.02.2025. |