Der selbstbewusste Geist, der aus dem gestaltlosen Wesen in sich gegangen, oder seine Unmittelbarkeit zum Selbst überhaupt erhoben, bestimmt seine Ein- fachheit als eine Mannichfaltigkeit des Fürsichseyns, und ist die Religion der geistigen Wahrnehmung, wo- rin er in die zahllose Vielheit schwächerer und kräfti- gerer, reicherer und ärmerer Geister zerfällt. Die- ser Pantheismus, zunächst das ruhige Bestehen dieser Geisteratomen, wird zur feindseligen Bewegung in sich selbst. Die Unschuld der Blumenreligion, die nur selbst- lose Vorstellung des Selbsts ist, geht in den Ernst des kämpfenden Lebens, in die Schuld der Thierreligion, die Ruhe und Ohnmacht der anschauenden Individua- lität in das zerstörende Fürsichseyn über. -- Es hilft nichts, den Dingen der Wahrnehmung den Tod der Abstraction genommen, und sie zu Wesen geistiger Wahrnehmung erhoben zu haben; die Beseelung die- ses Geisterreichs hat ihn durch die Bestimmtheit und die Negativität an ihr, die über die unschuldige Gleich- gültigkeit derselben übergreifft. Durch sie wird die Zerstrenung in die Mannichfaltigkeit der ruhigen Pflanzen Gestalten eine feindselige Bewegung, worin sie der Hass ihres Fürsichseyns aufreibt. -- Das wirkliche Selbstbewusstseyn dieses zerstreuten Geistes
S s 2
b. Die Pflanze und das Thier.
Der selbstbewuſste Geist, der aus dem gestaltlosen Wesen in sich gegangen, oder seine Unmittelbarkeit zum Selbst überhaupt erhoben, bestimmt seine Ein- fachheit als eine Mannichfaltigkeit des Fürsichseyns, und ist die Religion der geistigen Wahrnehmung, wo- rin er in die zahllose Vielheit schwächerer und kräfti- gerer, reicherer und ärmerer Geister zerfällt. Die- ser Pantheismus, zunächst das ruhige Bestehen dieser Geisteratomen, wird zur feindseligen Bewegung in sich selbst. Die Unschuld der Blumenreligion, die nur selbst- lose Vorstellung des Selbsts ist, geht in den Ernst des kämpfenden Lebens, in die Schuld der Thierreligion, die Ruhe und Ohnmacht der anschauenden Individua- lität in das zerstörende Fürsichseyn über. — Es hilft nichts, den Dingen der Wahrnehmung den Tod der Abſtraction genommen, und sie zu Wesen geistiger Wahrnehmung erhoben zu haben; die Beseelung die- ses Geisterreichs hat ihn durch die Bestimmtheit und die Negativität an ihr, die über die unschuldige Gleich- gültigkeit derselben übergreifft. Durch sie wird die Zerstrenung in die Mannichfaltigkeit der ruhigen Pflanzen Gestalten eine feindselige Bewegung, worin sie der Haſs ihres Fürsichseyns aufreibt. — Das wirkliche Selbſtbewuſstseyn dieses zerstreuten Geistes
S s 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0752"n="643"/><divn="4"><head>b.<lb/><hirendition="#g">Die Pflanze und das Thier</hi>.</head><lb/><p>Der selbstbewuſste Geist, der aus dem gestaltlosen<lb/>
Wesen in sich gegangen, oder seine Unmittelbarkeit<lb/>
zum Selbst überhaupt erhoben, bestimmt seine Ein-<lb/>
fachheit als eine Mannichfaltigkeit des Fürsichseyns,<lb/>
und ist die Religion der geistigen <hirendition="#i">Wahrnehmung</hi>, wo-<lb/>
rin er in die zahllose Vielheit schwächerer und kräfti-<lb/>
gerer, reicherer und ärmerer Geister zerfällt. Die-<lb/>
ser Pantheismus, zunächst das <hirendition="#i">ruhige</hi> Bestehen dieser<lb/>
Geisteratomen, wird zur <hirendition="#i">feindseligen</hi> Bewegung in sich<lb/>
selbst. Die Unschuld der <hirendition="#i">Blumenreligion</hi>, die nur selbst-<lb/>
lose Vorstellung des Selbsts ist, geht in den Ernst des<lb/>
kämpfenden Lebens, in die Schuld der <hirendition="#i">Thierreligion</hi>,<lb/>
die Ruhe und Ohnmacht der anschauenden Individua-<lb/>
lität in das zerstörende Fürsichseyn über. — Es hilft<lb/>
nichts, den Dingen der Wahrnehmung den <hirendition="#i">Tod der<lb/>
Abſtraction</hi> genommen, und sie zu Wesen geistiger<lb/>
Wahrnehmung erhoben zu haben; die Beseelung die-<lb/>
ses Geisterreichs hat ihn durch die Bestimmtheit und<lb/>
die Negativität an ihr, die über die unschuldige Gleich-<lb/>
gültigkeit derselben übergreifft. Durch sie wird die<lb/>
Zerstrenung in die Mannichfaltigkeit der ruhigen<lb/>
Pflanzen Gestalten eine feindselige Bewegung, worin<lb/>
sie der Haſs ihres Fürsichseyns aufreibt. — Das<lb/><hirendition="#i">wirkliche</hi> Selbſtbewuſstseyn dieses zerstreuten Geistes<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[643/0752]
b.
Die Pflanze und das Thier.
Der selbstbewuſste Geist, der aus dem gestaltlosen
Wesen in sich gegangen, oder seine Unmittelbarkeit
zum Selbst überhaupt erhoben, bestimmt seine Ein-
fachheit als eine Mannichfaltigkeit des Fürsichseyns,
und ist die Religion der geistigen Wahrnehmung, wo-
rin er in die zahllose Vielheit schwächerer und kräfti-
gerer, reicherer und ärmerer Geister zerfällt. Die-
ser Pantheismus, zunächst das ruhige Bestehen dieser
Geisteratomen, wird zur feindseligen Bewegung in sich
selbst. Die Unschuld der Blumenreligion, die nur selbst-
lose Vorstellung des Selbsts ist, geht in den Ernst des
kämpfenden Lebens, in die Schuld der Thierreligion,
die Ruhe und Ohnmacht der anschauenden Individua-
lität in das zerstörende Fürsichseyn über. — Es hilft
nichts, den Dingen der Wahrnehmung den Tod der
Abſtraction genommen, und sie zu Wesen geistiger
Wahrnehmung erhoben zu haben; die Beseelung die-
ses Geisterreichs hat ihn durch die Bestimmtheit und
die Negativität an ihr, die über die unschuldige Gleich-
gültigkeit derselben übergreifft. Durch sie wird die
Zerstrenung in die Mannichfaltigkeit der ruhigen
Pflanzen Gestalten eine feindselige Bewegung, worin
sie der Haſs ihres Fürsichseyns aufreibt. — Das
wirkliche Selbſtbewuſstseyn dieses zerstreuten Geistes
S s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/752>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.