Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

tert ihre Gräutzen zum Masslosen, und lösst ihre
zur Pracht gesteigerte Schönheit in ihrer Erhaben-
heit auf.

Der Inhalt, den diss reine Seyn entwickelt, oder
sein Wahrnehmen ist daher ein wesenloses Beyher-
spielen an dieser Substanz, die nur aufgeht, ohne in
sich niederzugehen, Subject zu werden und durch das
Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim-
mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst-
ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel-
nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man-
nichfachen Kräfften des Daseyns und den Gestalten
der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke
angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren-
de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr-
lichkeit und Stimmen seines Preises.

Diss taumelnde Leben aber muss sich zum Für-
sichseyn
bestimmen, und seinen verschwindenden Ge-
stalten Bestehen geben. Das unmittelbare Seyn, in
welchem es sich seinem Bewusstseyn gegenüberstellt,
ist selbst die negative Macht, die seine Unterschiede
auflöst. Es ist also in Wahrheit das Selbst; und der
Geist geht darum dazu über sich in der Form des
Selbsts zu wissen. Das reine Licht wirft seine Ein-
fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein-
ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer
dar, dass das Einzelne sich das Bestehen an seiner
Substanz sich nehme.


tert ihre Gräutzen zum Maſslosen, und löſst ihre
zur Pracht geſteigerte Schönheit in ihrer Erhaben-
heit auf.

Der Inhalt, den diſs reine Seyn entwickelt, oder
sein Wahrnehmen iſt daher ein wesenloses Beyher-
spielen an dieser Substanz, die nur aufgeht, ohne in
sich niederzugehen, Subject zu werden und durch das
Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim-
mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst-
ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel-
nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man-
nichfachen Kräfften des Daseyns und den Geſtalten
der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke
angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren-
de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr-
lichkeit und Stimmen seines Preises.

Diſs taumelnde Leben aber muſs sich zum Für-
ſichseyn
beſtimmen, und seinen verschwindenden Ge-
stalten Bestehen geben. Das unmittelbare Seyn, in
welchem es sich seinem Bewuſstseyn gegenüberſtellt,
iſt selbſt die negative Macht, die seine Unterschiede
auflöst. Es ist also in Wahrheit das Selbſt; und der
Geist geht darum dazu über sich in der Form des
Selbsts zu wiſſen. Das reine Licht wirft seine Ein-
fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein-
ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer
dar, daſs das Einzelne sich das Bestehen an seiner
Substanz sich nehme.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0751" n="642"/>
tert ihre Gräutzen zum Ma&#x017F;slosen, und lö&#x017F;st ihre<lb/>
zur Pracht ge&#x017F;teigerte Schönheit in ihrer Erhaben-<lb/>
heit auf.</p><lb/>
              <p>Der Inhalt, den di&#x017F;s reine <hi rendition="#i">Seyn</hi> entwickelt, oder<lb/>
sein Wahrnehmen i&#x017F;t daher ein wesenloses Beyher-<lb/>
spielen an dieser Substanz, die nur <hi rendition="#i">aufgeht</hi>, ohne in<lb/>
sich <hi rendition="#i">niederzugehen</hi>, Subject zu werden und durch das<lb/>
Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim-<lb/>
mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst-<lb/>
ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel-<lb/>
nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man-<lb/>
nichfachen Kräfften des Daseyns und den Ge&#x017F;talten<lb/>
der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke<lb/>
angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren-<lb/>
de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr-<lb/>
lichkeit und Stimmen seines Preises.</p><lb/>
              <p>Di&#x017F;s taumelnde Leben aber mu&#x017F;s sich zum <hi rendition="#i">Für-<lb/>
&#x017F;ichseyn</hi> be&#x017F;timmen, und seinen verschwindenden Ge-<lb/>
stalten Bestehen geben. Das <hi rendition="#i">unmittelbare Seyn</hi>, in<lb/>
welchem es sich seinem Bewu&#x017F;stseyn gegenüber&#x017F;tellt,<lb/>
i&#x017F;t selb&#x017F;t die <hi rendition="#i">negative</hi> Macht, die seine Unterschiede<lb/>
auflöst. Es ist also in Wahrheit das <hi rendition="#i">Selb&#x017F;t</hi>; und der<lb/>
Geist geht darum dazu über sich in der Form des<lb/>
Selbsts zu wi&#x017F;&#x017F;en. Das reine Licht wirft seine Ein-<lb/>
fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein-<lb/>
ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer<lb/>
dar, da&#x017F;s das Einzelne sich das Bestehen an seiner<lb/>
Substanz sich nehme.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[642/0751] tert ihre Gräutzen zum Maſslosen, und löſst ihre zur Pracht geſteigerte Schönheit in ihrer Erhaben- heit auf. Der Inhalt, den diſs reine Seyn entwickelt, oder sein Wahrnehmen iſt daher ein wesenloses Beyher- spielen an dieser Substanz, die nur aufgeht, ohne in sich niederzugehen, Subject zu werden und durch das Selbst ihre Unterschiede zu befestigen Ihre Bestim- mungen sind nur Attribute, die nicht zur Selbst- ständigkeit gedeihen, sondern nur Nahmen des viel- nahmigen Einen bleiben. Dieses ist mit den man- nichfachen Kräfften des Daseyns und den Geſtalten der Wirklichkeit als mit einem selbstlosen Schmucke angekleidet; sie sind nur eignen Willens entbehren- de Boten seiner Macht, Anschauungen seiner Herr- lichkeit und Stimmen seines Preises. Diſs taumelnde Leben aber muſs sich zum Für- ſichseyn beſtimmen, und seinen verschwindenden Ge- stalten Bestehen geben. Das unmittelbare Seyn, in welchem es sich seinem Bewuſstseyn gegenüberſtellt, iſt selbſt die negative Macht, die seine Unterschiede auflöst. Es ist also in Wahrheit das Selbſt; und der Geist geht darum dazu über sich in der Form des Selbsts zu wiſſen. Das reine Licht wirft seine Ein- fachheit als eine Unendlichkeit von Formen ausein- ander und gibt sie dem Fürsichseyn zum Opfer dar, daſs das Einzelne sich das Bestehen an seiner Substanz sich nehme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/751
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: System der Wissenschaft. Erster Theil: Die Phänomenologie des Geistes. Bamberg u. a., 1807, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_phaenomenologie_1807/751>, abgerufen am 23.11.2024.