Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die siebende Stund. Von der Poeterey Ei- genschaft. OBwol der Redner fast alle Zierlich- keit/
Die ſiebende Stund. Von der Poeterey Ei- genſchaft. OBwol der Redner faſt alle Zierlich- keit/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die ſiebende Stund.<lb/> Von der Poeterey Ei-<lb/> genſchaft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Bwol der Redner faſt alle Zierlich-<lb/> keit des Poeten gebraucht/ ſo iſt doch<lb/> ſeine Kunſt gegen jenen zu achten/<lb/> als das Gehen gegen dem Dantzen;<lb/> zu welchem/ wie in der Vorrede gedacht/ eine<lb/> natuͤrliche Faͤhigkeit und gleichſam angeborne<lb/> Geſchicklichkeit vonnoͤhten iſt. Es iſt bekant/ daß<lb/> vortreffliche Redner keine gute Poeten/ und hin-<lb/> wiederuͤm die Poeten ſelten gute Redner geben.<lb/> Virgilius ſol wenig Wort gemacht haben/ und<lb/> hat ſich auf Befragen/ mit dem Lob des niebereu-<lb/> ten Stillſchweigens entſchuldiget/ ſich/ gleich vie-<lb/> len andern/ beluſtigend ſeinen Gedanken nachzu-<lb/> hangen. Demoſthenes und Cicero haben kei-<lb/> nen Vers ſchreiben koͤnnen und iſt der erſte unter<lb/> dieſen beeden/ wider alles Verhoffen durch groſſe<lb/> Muͤhe/ zu vollkommener Wolredenheit gelanget/<lb/> in dem er gleichſam die natuͤrliche Vngeſchiklich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0015]
Die ſiebende Stund.
Von der Poeterey Ei-
genſchaft.
OBwol der Redner faſt alle Zierlich-
keit des Poeten gebraucht/ ſo iſt doch
ſeine Kunſt gegen jenen zu achten/
als das Gehen gegen dem Dantzen;
zu welchem/ wie in der Vorrede gedacht/ eine
natuͤrliche Faͤhigkeit und gleichſam angeborne
Geſchicklichkeit vonnoͤhten iſt. Es iſt bekant/ daß
vortreffliche Redner keine gute Poeten/ und hin-
wiederuͤm die Poeten ſelten gute Redner geben.
Virgilius ſol wenig Wort gemacht haben/ und
hat ſich auf Befragen/ mit dem Lob des niebereu-
ten Stillſchweigens entſchuldiget/ ſich/ gleich vie-
len andern/ beluſtigend ſeinen Gedanken nachzu-
hangen. Demoſthenes und Cicero haben kei-
nen Vers ſchreiben koͤnnen und iſt der erſte unter
dieſen beeden/ wider alles Verhoffen durch groſſe
Muͤhe/ zu vollkommener Wolredenheit gelanget/
in dem er gleichſam die natuͤrliche Vngeſchiklich-
keit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |