Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. tapfere Männer/ welche kein Gedicht/ wann essonsten lobwürdig/ wegen etlicher strittigen Buch- staben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß auch bey den Griechen ein ieglicher Poet nach seiner Mundart geschrieben: ob- wol eine besser und zierlicher/ als die ande- re gewesen. Also hat Opitz nach der Schlesi- schen Ausrede geschrieben/ Flemming nach der Metsnischen/ Melissus nach der Fränkischen/ Rist nach der Holsteinischen/ Schneuber nach der Rheinländifchen etc. 9. Gleichwie in der Music die Mißstim- III. 10. Hierauß ist leichtlich zu ersehen/ was ist/
Die dritte Stund. tapfere Maͤnner/ welche kein Gedicht/ wann esſonſten lobwuͤrdig/ wegen etlicher ſtrittigẽ Buch- ſtaben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß auch bey den Griechen ein ieglicher Poet nach ſeiner Mundart geſchrieben: ob- wol eine beſſer und zierlicher/ als die ande- re geweſen. Alſo hat Opitz nach der Schleſi- ſchen Ausrede geſchrieben/ Flemming nach der Metſniſchen/ Meliſſus nach der Fraͤnkiſchen/ Riſt nach der Holſteiniſchen/ Schneuber nach der Rheinlaͤndifchen ꝛc. 9. Gleichwie in der Muſic die Mißſtim- III. 10. Hierauß iſt leichtlich zu erſehen/ was iſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> tapfere Maͤnner/ welche kein Gedicht/ wann es<lb/> ſonſten lobwuͤrdig/ wegen etlicher ſtrittigẽ Buch-<lb/> ſtaben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß<lb/> auch <hi rendition="#fr">bey den Griechen ein ieglicher Poet<lb/> nach ſeiner Mundart geſchrieben: ob-<lb/> wol eine beſſer und zierlicher/ als die ande-<lb/> re geweſen.</hi> Alſo hat Opitz nach der Schleſi-<lb/> ſchen Ausrede geſchrieben/ Flemming nach der<lb/> Metſniſchen/ Meliſſus nach der Fraͤnkiſchen/<lb/> Riſt nach der Holſteiniſchen/ Schneuber nach<lb/> der Rheinlaͤndifchen ꝛc.</p><lb/> <p>9. Gleichwie in der Muſic die Mißſtim-<lb/> mung auch von einem ieden Bauren kan beob-<lb/> achtet werden/ der die Kunſt nicht verſtehet: alſo<lb/> kan auch ein unpoetiſches Ohr von den Reimen<lb/> urtheilen/ ob er richtig oder <hi rendition="#fr">růhrend/</hi> das iſt:<lb/> ſolche Reimſyllben hat/ welche nicht reinlich und<lb/> gleichlautend eintreffen/ ſondern ſich reimſtim-<lb/> mig ruͤhren/ doch alſo/ daß es fuͤr eine zulaͤſſige<lb/> Reimung gelten kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>10. Hierauß iſt leichtlich zu erſehen/ was<lb/> falſche Reimen ſind; Wann nemlich die Reim-<lb/> ſyllben ungleich/ und nicht ruͤhret: Als da ſind in<lb/> den einſyllbigẽ <hi rendition="#fr">o</hi> und <hi rendition="#fr">u/</hi> als <hi rendition="#fr">Gold/</hi> uñ <hi rendition="#fr">Schuld/<lb/> g/</hi> und <hi rendition="#fr">k/ Klang</hi> und <hi rendition="#fr">Dank/</hi> weil zwiſchen ſol-<lb/> chen Buchſtaben keine ruͤhrende Verwandſchaft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
Die dritte Stund.
tapfere Maͤnner/ welche kein Gedicht/ wann es
ſonſten lobwuͤrdig/ wegen etlicher ſtrittigẽ Buch-
ſtaben verwerffen werden; in Betrachtung/ daß
auch bey den Griechen ein ieglicher Poet
nach ſeiner Mundart geſchrieben: ob-
wol eine beſſer und zierlicher/ als die ande-
re geweſen. Alſo hat Opitz nach der Schleſi-
ſchen Ausrede geſchrieben/ Flemming nach der
Metſniſchen/ Meliſſus nach der Fraͤnkiſchen/
Riſt nach der Holſteiniſchen/ Schneuber nach
der Rheinlaͤndifchen ꝛc.
9. Gleichwie in der Muſic die Mißſtim-
mung auch von einem ieden Bauren kan beob-
achtet werden/ der die Kunſt nicht verſtehet: alſo
kan auch ein unpoetiſches Ohr von den Reimen
urtheilen/ ob er richtig oder růhrend/ das iſt:
ſolche Reimſyllben hat/ welche nicht reinlich und
gleichlautend eintreffen/ ſondern ſich reimſtim-
mig ruͤhren/ doch alſo/ daß es fuͤr eine zulaͤſſige
Reimung gelten kan.
III.
10. Hierauß iſt leichtlich zu erſehen/ was
falſche Reimen ſind; Wann nemlich die Reim-
ſyllben ungleich/ und nicht ruͤhret: Als da ſind in
den einſyllbigẽ o und u/ als Gold/ uñ Schuld/
g/ und k/ Klang und Dank/ weil zwiſchen ſol-
chen Buchſtaben keine ruͤhrende Verwandſchaft
iſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |