Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. schen/ wie ä ausgeredet wird. Die Meisner sa-gen können/ gönnen/ die Schlesier kunnen/ günnen/ und vielleicht nicht unrecht/ weil Kunst und Gunst da von herkommet. Auch sagen die Meisner/ vergiessen/ verdriessen/ fliessen/ ge- niessen/ entspriessen/ schliessen: den Füssen/ büssen/ grüssen/ versüssen/ etc. da das ie und ü lautet wie niemand/ bemühen; das ss wie in grossen/ geschossen/ die Schlesier aber lesen diese Wort/ wie wissen/ zerrissen/ den Flüssen/ und wird das ie/ und ü/ wie ein einfaches i aus- gesprochen. 7. Sind nun die Buchstaben der Ausrede 8. Es ist hierinnen nicht zu sehen auf den ge- tapfere C iij
Die dritte Stund. ſchen/ wie aͤ ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-gen koͤnnen/ goͤnnen/ die Schleſier kůnnen/ guͤnnen/ uñ vielleicht nicht unrecht/ weil Kunſt und Gunſt da von herkommet. Auch ſagen die Meiſner/ vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge- nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen: den Fuͤſſen/ buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/ ꝛc. da das ie und uͤ lautet wie niemand/ bemuͤhen; das ſſ wie in groſſen/ geſchoſſen/ die Schleſier aber leſen dieſe Wort/ wie wiſſen/ zerriſſen/ den Fluͤſſen/ und wird das ie/ und uͤ/ wie ein einfaches i aus- geſprochen. 7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede 8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge- tapfere C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="37"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> ſchen/ wie <hi rendition="#fr">aͤ</hi> ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-<lb/> gen <hi rendition="#fr">koͤnnen/ goͤnnen/</hi> die Schleſier <hi rendition="#fr">kůnnen/<lb/> guͤnnen/</hi> uñ vielleicht nicht unrecht/ weil <hi rendition="#fr">Kunſt</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Gunſt</hi> da von herkommet. Auch ſagen die<lb/> Meiſner/ <hi rendition="#fr">vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge-<lb/> nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen:</hi> den <hi rendition="#fr">Fuͤſſen/<lb/> buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/</hi> ꝛc. da das <hi rendition="#fr">ie</hi> und <hi rendition="#fr">uͤ</hi><lb/> lautet wie <hi rendition="#fr">niemand/ bemuͤhen;</hi> das <hi rendition="#fr">ſſ</hi> wie in<lb/><hi rendition="#fr">groſſen/ geſchoſſen/</hi> die Schleſier aber leſen<lb/> dieſe Wort/ wie <hi rendition="#fr">wiſſen/ zerriſſen/</hi> den <hi rendition="#fr">Fluͤſſen/</hi><lb/> und wird das <hi rendition="#fr">ie/</hi> und <hi rendition="#fr">uͤ/</hi> wie ein einfaches <hi rendition="#fr">i</hi> aus-<lb/> geſprochen.</p><lb/> <p>7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede<lb/> eigentliche Kennzeichen/ uñ die ſichtbare Schrift<lb/> gleichſam eine ſtumme Sprach/ ſo wird in der<lb/> Schreibung ſo wenig ein Vergleich zu hoffen<lb/> ſeyn/ als in den unterſchiedlichen Mundarten.<lb/> Der Vogel ſingt/ nachdem jhm der Schnabel ge-<lb/> wachſen iſt/ und vermeint ein ieder/ ſeine Mund-<lb/> und Landsart ſey die beſte. Den Braunſchwei-<lb/> gern mißfaͤllt die zaͤrtliche und weibiſche Ausre-<lb/> de unſrer maͤnniſchen und majeſtaͤtiſchen Hel-<lb/> denſprache: den Meiſnern mißfaͤllt die ſtarcke<lb/> und groͤbere Mundart.</p><lb/> <p>8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge-<lb/> meinen Poͤvel/ der niemals Ziel und Maß zu<lb/> halten weiß/ ſondern auf vorneme/ gelehrte und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tapfere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0055]
Die dritte Stund.
ſchen/ wie aͤ ausgeredet wird. Die Meiſner ſa-
gen koͤnnen/ goͤnnen/ die Schleſier kůnnen/
guͤnnen/ uñ vielleicht nicht unrecht/ weil Kunſt
und Gunſt da von herkommet. Auch ſagen die
Meiſner/ vergieſſen/ verdrieſſen/ flieſſen/ ge-
nieſſen/ entſprieſſen/ ſchlieſſen: den Fuͤſſen/
buͤſſen/ gruͤſſen/ verſuͤſſen/ ꝛc. da das ie und uͤ
lautet wie niemand/ bemuͤhen; das ſſ wie in
groſſen/ geſchoſſen/ die Schleſier aber leſen
dieſe Wort/ wie wiſſen/ zerriſſen/ den Fluͤſſen/
und wird das ie/ und uͤ/ wie ein einfaches i aus-
geſprochen.
7. Sind nun die Buchſtaben der Ausrede
eigentliche Kennzeichen/ uñ die ſichtbare Schrift
gleichſam eine ſtumme Sprach/ ſo wird in der
Schreibung ſo wenig ein Vergleich zu hoffen
ſeyn/ als in den unterſchiedlichen Mundarten.
Der Vogel ſingt/ nachdem jhm der Schnabel ge-
wachſen iſt/ und vermeint ein ieder/ ſeine Mund-
und Landsart ſey die beſte. Den Braunſchwei-
gern mißfaͤllt die zaͤrtliche und weibiſche Ausre-
de unſrer maͤnniſchen und majeſtaͤtiſchen Hel-
denſprache: den Meiſnern mißfaͤllt die ſtarcke
und groͤbere Mundart.
8. Es iſt hierinnen nicht zu ſehen auf den ge-
meinen Poͤvel/ der niemals Ziel und Maß zu
halten weiß/ ſondern auf vorneme/ gelehrte und
tapfere
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |