Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dritte Stund.
ist/ wie zwischen d und t Feld/ Welt/ n und nn/
kan/ Mann/
darvon oben gesagt worden. Also
ist es auch bewandt in den zweysyllbigen Reimsyll-
ben ä und a/ erwärmen/ erbarmen/ ö und o/
vergönnen/ die Sonnen/ ü und u/ Sünden
und verwunden. So reimet sich auch ferner
nicht/ wann ein Buchstab in einem einfach/ in/ dem
andern aber dopelt ausgesprochen/ und geschrie-
ben wird/ als: blasen/ fassen: weisen/ reissen: ne-
men/ hemmen:
oder wann ein anderer Buch-
stab gesetzet wird/ als g und ch/ brauchen/ Au-
gen/ weiden/ leiten/
(ungeacht das d und t in
den einsyllbigen gelten kan) gleichen/ eigen etc.

11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe-
ten zu finden/ welcher sie sich als einer Befrey-
ung bey unsrer Poeterey Anfang gebrauchet/ so
ist es doch keines Wegs nachzuthun; weil das
Gedicht dardurch unlieblich/ hart und mißlau-
tend wird; der Poet aber soll die Wort also mei-
stern können/ daß alles leichtfliessend mit Anmu-
tigkeit zu vernemen komme.

12. Hierbey ist zu beobachten/ daß etliche we-
nig Wörter/ der unstrittigen Schreibung nach/
gleiche Reimsyllben/ aber doch ungleiche Ausre-
de haben/ sehen/ stehen/ essen/ Hessen/ fassen/
Strassen/ welches alles die richtige Ausrede leh-
ren kan: doch solte man auch hierinnen untade-

lich
C iiij

Die dritte Stund.
iſt/ wie zwiſchen d und t Feld/ Welt/ n und nn/
kan/ Mann/
darvon oben geſagt worden. Alſo
iſt es auch bewandt in den zweyſyllbigẽ Reimſyll-
ben und a/ erwaͤrmen/ erbarmen/ oͤ und o/
vergoͤnnen/ die Sonnen/ uͤ und u/ Suͤnden
und verwunden. So reimet ſich auch ferner
nicht/ wañ ein Buchſtab in einem einfach/ in/ dem
andern aber dopelt ausgeſprochen/ und geſchrie-
bẽ wird/ als: blaſen/ faſſen: weiſen/ reiſſen: ne-
men/ hemmen:
oder wann ein anderer Buch-
ſtab geſetzet wird/ als g und ch/ brauchen/ Au-
gen/ weiden/ leiten/
(ungeacht das d und t in
den einſyllbigen gelten kan) gleichen/ eigẽ ꝛc.

11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe-
ten zu finden/ welcher ſie ſich als einer Befrey-
ung bey unſrer Poeterey Anfang gebrauchet/ ſo
iſt es doch keines Wegs nachzuthun; weil das
Gedicht dardurch unlieblich/ hart und mißlau-
tend wird; der Poet aber ſoll die Wort alſo mei-
ſtern koͤnnen/ daß alles leichtflieſſend mit Anmu-
tigkeit zu vernemen komme.

12. Hierbey iſt zu beobachten/ daß etliche we-
nig Woͤrter/ der unſtrittigen Schreibung nach/
gleiche Reimſyllben/ aber doch ungleiche Ausre-
de haben/ ſehen/ ſtehen/ eſſen/ Heſſen/ faſſen/
Straſſen/ welches alles die richtige Ausrede leh-
ren kan: doch ſolte man auch hierinnen untade-

lich
C iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0057" n="39"/><fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/>
i&#x017F;t/ wie zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">d</hi> und <hi rendition="#fr">t Feld/ Welt/ n</hi> und <hi rendition="#fr">nn/<lb/>
kan/ Mann/</hi> darvon oben ge&#x017F;agt worden. Al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es auch bewandt in den zwey&#x017F;yllbige&#x0303; Reim&#x017F;yll-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">a&#x0364;</hi> und <hi rendition="#fr">a/ erwa&#x0364;rmen/ erbarmen/ o&#x0364;</hi> und <hi rendition="#fr">o/</hi><lb/>
ver<hi rendition="#fr">go&#x0364;nnen/</hi> die <hi rendition="#fr">Sonnen/ u&#x0364;</hi> und <hi rendition="#fr">u/ Su&#x0364;nden</hi><lb/>
und ver<hi rendition="#fr">wunden.</hi> So reimet &#x017F;ich auch ferner<lb/>
nicht/ wan&#x0303; ein Buch&#x017F;tab in einem einfach/ in/ dem<lb/>
andern aber dopelt ausge&#x017F;prochen/ und ge&#x017F;chrie-<lb/>
be&#x0303; wird/ als: <hi rendition="#fr">bla&#x017F;en/ fa&#x017F;&#x017F;en: wei&#x017F;en/ rei&#x017F;&#x017F;en: ne-<lb/>
men/ hemmen:</hi> oder wann ein anderer Buch-<lb/>
&#x017F;tab ge&#x017F;etzet wird/ als <hi rendition="#fr">g</hi> und <hi rendition="#fr">ch/ brauchen/ Au-<lb/>
gen/ weiden/ leiten/</hi> (ungeacht das <hi rendition="#fr">d</hi> und <hi rendition="#fr">t</hi> in<lb/>
den ein&#x017F;yllbigen gelten kan) <hi rendition="#fr">gleichen/ eige&#x0303;</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe-<lb/>
ten zu finden/ welcher &#x017F;ie &#x017F;ich als einer Befrey-<lb/>
ung bey un&#x017F;rer Poeterey Anfang gebrauchet/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch keines Wegs nachzuthun; weil das<lb/>
Gedicht dardurch unlieblich/ hart und mißlau-<lb/>
tend wird; der Poet aber &#x017F;oll die Wort al&#x017F;o mei-<lb/>
&#x017F;tern ko&#x0364;nnen/ daß alles leichtflie&#x017F;&#x017F;end mit Anmu-<lb/>
tigkeit zu vernemen komme.</p><lb/>
          <p>12. Hierbey i&#x017F;t zu beobachten/ daß etliche we-<lb/>
nig Wo&#x0364;rter/ der un&#x017F;trittigen Schreibung nach/<lb/>
gleiche Reim&#x017F;yllben/ aber doch ungleiche Ausre-<lb/>
de haben/ <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen/ &#x017F;tehen/ e&#x017F;&#x017F;en/</hi> He<hi rendition="#fr">&#x017F;&#x017F;en/ fa&#x017F;&#x017F;en/</hi><lb/>
Str<hi rendition="#fr">a&#x017F;&#x017F;en/</hi> welches alles die richtige Ausrede leh-<lb/>
ren kan: doch &#x017F;olte man auch hierinnen untade-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] Die dritte Stund. iſt/ wie zwiſchen d und t Feld/ Welt/ n und nn/ kan/ Mann/ darvon oben geſagt worden. Alſo iſt es auch bewandt in den zweyſyllbigẽ Reimſyll- ben aͤ und a/ erwaͤrmen/ erbarmen/ oͤ und o/ vergoͤnnen/ die Sonnen/ uͤ und u/ Suͤnden und verwunden. So reimet ſich auch ferner nicht/ wañ ein Buchſtab in einem einfach/ in/ dem andern aber dopelt ausgeſprochen/ und geſchrie- bẽ wird/ als: blaſen/ faſſen: weiſen/ reiſſen: ne- men/ hemmen: oder wann ein anderer Buch- ſtab geſetzet wird/ als g und ch/ brauchen/ Au- gen/ weiden/ leiten/ (ungeacht das d und t in den einſyllbigen gelten kan) gleichen/ eigẽ ꝛc. 11. Obwol dergleichen Reimen bey guten Poe- ten zu finden/ welcher ſie ſich als einer Befrey- ung bey unſrer Poeterey Anfang gebrauchet/ ſo iſt es doch keines Wegs nachzuthun; weil das Gedicht dardurch unlieblich/ hart und mißlau- tend wird; der Poet aber ſoll die Wort alſo mei- ſtern koͤnnen/ daß alles leichtflieſſend mit Anmu- tigkeit zu vernemen komme. 12. Hierbey iſt zu beobachten/ daß etliche we- nig Woͤrter/ der unſtrittigen Schreibung nach/ gleiche Reimſyllben/ aber doch ungleiche Ausre- de haben/ ſehen/ ſtehen/ eſſen/ Heſſen/ faſſen/ Straſſen/ welches alles die richtige Ausrede leh- ren kan: doch ſolte man auch hierinnen untade- lich C iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/57
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/57>, abgerufen am 24.11.2024.