Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Leben u Tod der Menschen. XXX. B.
§. 8.
2) Die Schlagadern verschliessen sich.

Etwas schwerer scheinet dieses zu erklären zu seyn,
warum die Nabelschlagadern, die so groß sind (a), ob
man sie gleich gebunden, dennoch weder aufschwellen, noch
zu einem Schlagadersakke werden, da ausserdem, wie ich
dieses an jungen herausgeschnittenen Hunden erfahren
habe, diese gebundene Schlagadern heftig klopfen (b),
und nicht wenig aufschwellen.

Doch es scheinet überhaupt eine gebundene Schlag-
ader ruhig, und vom Blute verlassen zu werden, wofern
in der Gegend des Bandes andere benachbarte Schlag-
adern liegen, welche geschikkt sind, das von dem Bande
gehemmte Blut aufzunehmen (c); und daß sie alsdenn
stark pulsiren, wenn auf einem langen Wege nur ein ein-
ziger Schlagaderstamm vorkömmt, nach dessen Verstop-
fung kein einziger Ast bei der Hand ist, in dem sich das
Blut, so von der Schnur aus seinem Geleise getrieben
worden, hineinbegeben könnte (d).

Jn der That ist hier eine Ableitungskraft zugegen,
welche das Blut, so vom Nabelstamm abgeleitet worden,
in die Gefässe des Unterleibes, so aus dem convexen Bo-
gen dieser Schlagadern hervorkommen, überleitet (e);
und endlich in die Blasenäste einführet. Noch pflegt
man zu sagen, daß nachdem nunmehr der Mensch ge-
boren worden, und sich von der gekrümmten Lage des
Embryons losgemacht hat (e*), das Blut nunmehr in
gerader Richtung in diese Stämme des Unterleibes ein-
dringt, welches bisher durch die Nabelschlagader unter

einem
(a) [Spaltenumbruch] L. XXVI. p. 496. L. XXIX.
(b) L. XXIX.
(c) Oper. min. I. p. 74. Ex-
per.
54.
(d) So am Aortenstamme, wel-
cher aus dem Herzen kömmt, und
[Spaltenumbruch] in vielen Exempeln. Exper. 382.
383. 384.
(e) Conf. L. XXV. p. 164. &
icon. anat. Fascic. V. f.
5.
(e*) FANTON p. 260.
Leben u Tod der Menſchen. XXX. B.
§. 8.
2) Die Schlagadern verſchlieſſen ſich.

Etwas ſchwerer ſcheinet dieſes zu erklaͤren zu ſeyn,
warum die Nabelſchlagadern, die ſo groß ſind (a), ob
man ſie gleich gebunden, dennoch weder aufſchwellen, noch
zu einem Schlagaderſakke werden, da auſſerdem, wie ich
dieſes an jungen herausgeſchnittenen Hunden erfahren
habe, dieſe gebundene Schlagadern heftig klopfen (b),
und nicht wenig aufſchwellen.

Doch es ſcheinet uͤberhaupt eine gebundene Schlag-
ader ruhig, und vom Blute verlaſſen zu werden, wofern
in der Gegend des Bandes andere benachbarte Schlag-
adern liegen, welche geſchikkt ſind, das von dem Bande
gehemmte Blut aufzunehmen (c); und daß ſie alsdenn
ſtark pulſiren, wenn auf einem langen Wege nur ein ein-
ziger Schlagaderſtamm vorkoͤmmt, nach deſſen Verſtop-
fung kein einziger Aſt bei der Hand iſt, in dem ſich das
Blut, ſo von der Schnur aus ſeinem Geleiſe getrieben
worden, hineinbegeben koͤnnte (d).

Jn der That iſt hier eine Ableitungskraft zugegen,
welche das Blut, ſo vom Nabelſtamm abgeleitet worden,
in die Gefaͤſſe des Unterleibes, ſo aus dem convexen Bo-
gen dieſer Schlagadern hervorkommen, uͤberleitet (e);
und endlich in die Blaſenaͤſte einfuͤhret. Noch pflegt
man zu ſagen, daß nachdem nunmehr der Menſch ge-
boren worden, und ſich von der gekruͤmmten Lage des
Embryons losgemacht hat (e*), das Blut nunmehr in
gerader Richtung in dieſe Staͤmme des Unterleibes ein-
dringt, welches bisher durch die Nabelſchlagader unter

einem
(a) [Spaltenumbruch] L. XXVI. p. 496. L. XXIX.
(b) L. XXIX.
(c) Oper. min. I. p. 74. Ex-
per.
54.
(d) So am Aortenſtamme, wel-
cher aus dem Herzen koͤmmt, und
[Spaltenumbruch] in vielen Exempeln. Exper. 382.
383. 384.
(e) Conf. L. XXV. p. 164. &
icon. anat. Faſcic. V. f.
5.
(e*) FANTON p. 260.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0856" n="802[804]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben u Tod der Men&#x017F;chen. <hi rendition="#aq">XXX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 8.<lb/><hi rendition="#b">2) Die Schlagadern ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich.</hi></head><lb/>
              <p>Etwas &#x017F;chwerer &#x017F;cheinet die&#x017F;es zu erkla&#x0364;ren zu &#x017F;eyn,<lb/>
warum die Nabel&#x017F;chlagadern, die &#x017F;o groß &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. XXVI. p. 496. L. XXIX.</hi></note>, ob<lb/>
man &#x017F;ie gleich gebunden, dennoch weder auf&#x017F;chwellen, noch<lb/>
zu einem Schlagader&#x017F;akke werden, da au&#x017F;&#x017F;erdem, wie ich<lb/>
die&#x017F;es an jungen herausge&#x017F;chnittenen Hunden erfahren<lb/>
habe, die&#x017F;e gebundene Schlagadern heftig klopfen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">L. XXIX.</hi></note>,<lb/>
und nicht wenig auf&#x017F;chwellen.</p><lb/>
              <p>Doch es &#x017F;cheinet u&#x0364;berhaupt eine gebundene Schlag-<lb/>
ader ruhig, und vom Blute verla&#x017F;&#x017F;en zu werden, wofern<lb/>
in der Gegend des Bandes andere benachbarte Schlag-<lb/>
adern liegen, welche ge&#x017F;chikkt &#x017F;ind, das von dem Bande<lb/>
gehemmte Blut aufzunehmen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Oper. min. I. p. 74. Ex-<lb/>
per.</hi> 54.</note>; und daß &#x017F;ie alsdenn<lb/>
&#x017F;tark pul&#x017F;iren, wenn auf einem langen Wege nur ein ein-<lb/>
ziger Schlagader&#x017F;tamm vorko&#x0364;mmt, nach de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;top-<lb/>
fung kein einziger A&#x017F;t bei der Hand i&#x017F;t, in dem &#x017F;ich das<lb/>
Blut, &#x017F;o von der Schnur aus &#x017F;einem Gelei&#x017F;e getrieben<lb/>
worden, hineinbegeben ko&#x0364;nnte <note place="foot" n="(d)">So am Aorten&#x017F;tamme, wel-<lb/>
cher aus dem Herzen ko&#x0364;mmt, und<lb/><cb/>
in vielen Exempeln. <hi rendition="#aq">Exper.</hi> 382.<lb/>
383. 384.</note>.</p><lb/>
              <p>Jn der That i&#x017F;t hier eine Ableitungskraft zugegen,<lb/>
welche das Blut, &#x017F;o vom Nabel&#x017F;tamm abgeleitet worden,<lb/>
in die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Unterleibes, &#x017F;o aus dem convexen Bo-<lb/>
gen die&#x017F;er Schlagadern hervorkommen, u&#x0364;berleitet <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XXV. p. 164. &amp;<lb/>
icon. anat. Fa&#x017F;cic. V. f.</hi> 5.</note>;<lb/>
und endlich in die Bla&#x017F;ena&#x0364;&#x017F;te einfu&#x0364;hret. Noch pflegt<lb/>
man zu &#x017F;agen, daß nachdem nunmehr der Men&#x017F;ch ge-<lb/>
boren worden, und &#x017F;ich von der gekru&#x0364;mmten Lage des<lb/>
Embryons losgemacht hat <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq">FANTON p.</hi> 260.</note>, das Blut nunmehr in<lb/>
gerader Richtung in die&#x017F;e Sta&#x0364;mme des Unterleibes ein-<lb/>
dringt, welches bisher durch die Nabel&#x017F;chlagader unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[802[804]/0856] Leben u Tod der Menſchen. XXX. B. §. 8. 2) Die Schlagadern verſchlieſſen ſich. Etwas ſchwerer ſcheinet dieſes zu erklaͤren zu ſeyn, warum die Nabelſchlagadern, die ſo groß ſind (a), ob man ſie gleich gebunden, dennoch weder aufſchwellen, noch zu einem Schlagaderſakke werden, da auſſerdem, wie ich dieſes an jungen herausgeſchnittenen Hunden erfahren habe, dieſe gebundene Schlagadern heftig klopfen (b), und nicht wenig aufſchwellen. Doch es ſcheinet uͤberhaupt eine gebundene Schlag- ader ruhig, und vom Blute verlaſſen zu werden, wofern in der Gegend des Bandes andere benachbarte Schlag- adern liegen, welche geſchikkt ſind, das von dem Bande gehemmte Blut aufzunehmen (c); und daß ſie alsdenn ſtark pulſiren, wenn auf einem langen Wege nur ein ein- ziger Schlagaderſtamm vorkoͤmmt, nach deſſen Verſtop- fung kein einziger Aſt bei der Hand iſt, in dem ſich das Blut, ſo von der Schnur aus ſeinem Geleiſe getrieben worden, hineinbegeben koͤnnte (d). Jn der That iſt hier eine Ableitungskraft zugegen, welche das Blut, ſo vom Nabelſtamm abgeleitet worden, in die Gefaͤſſe des Unterleibes, ſo aus dem convexen Bo- gen dieſer Schlagadern hervorkommen, uͤberleitet (e); und endlich in die Blaſenaͤſte einfuͤhret. Noch pflegt man zu ſagen, daß nachdem nunmehr der Menſch ge- boren worden, und ſich von der gekruͤmmten Lage des Embryons losgemacht hat (e*), das Blut nunmehr in gerader Richtung in dieſe Staͤmme des Unterleibes ein- dringt, welches bisher durch die Nabelſchlagader unter einem (a) L. XXVI. p. 496. L. XXIX. (b) L. XXIX. (c) Oper. min. I. p. 74. Ex- per. 54. (d) So am Aortenſtamme, wel- cher aus dem Herzen koͤmmt, und in vielen Exempeln. Exper. 382. 383. 384. (e) Conf. L. XXV. p. 164. & icon. anat. Faſcic. V. f. 5. (e*) FANTON p. 260.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/856
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 802[804]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/856>, abgerufen am 20.11.2024.