Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Der Beinbruchsknorpel ist ebenfalls nichts als eine
Nachahmung der Knochen; er bestehet nämlich aus ei-
nem Leime, welcher aus den zerrissenen Gefässen, und
den Fasern eines zerbrochnen Knochens, und aus den
Gefässen des gerizzten Markes herausschwizzt, er beste-
het von sich selbst, und er wird zu einem Knorpel, und
es bildet sich auch, nach der Ordnung der Natur, aus
eben diesem Leime, der Knorpel selbst. Er wird endlich
ebenfalls zu einem Knochen, wofern seine Gefässe, sich
gehörig zu erweitern, tüchtig genung sind, damit das
rothe Blut in selbigen eindringen, und den Erdsaft mit
sich führen könne. Diese Erde hängt sich nun an die
Knochenpuncte an, welche die Färberröthe roth zu särben
pflegt, ein jeder dieser Punkte verwandelt sich in denjeni-
gen Knochenkern, welcher Gefässe in sich einnimmt, und
von sich läst, so lange bis derselbe alles knorplige ver-
drengt hat, und weiter nichts als ein Knochenwesen da-
von übrig geblieben. Jndessen ist doch der Beinbruchs-
knorpel allezeit ein unorganisches (z), cellulöses und
schwammiges (aa), oder festes Gewächse, weil hier der
Knochensaft keinen, von dem Schöpfer, formirten Bau
antrift, welcher von dem Steinsafte mit Ordnung und
nach der thierischen Verzierung weiter ausorganisiret
werden könnte.

§. 29.
Der Knochenbau im Menschen.

Die Einrichtung des Knochengebäudes weichet bei
den vierfüßigen Thieren (a), oder bei den Vögeln, so
wenig, als bei dem Menschen in wenigen Stükken von
einander ab. Wir wollen zuerst von den anfänglichen

lan-
(z) [Spaltenumbruch] LUDWIG nat. fibr. anim.
(aa) Ein Knochengewächse HE-
RISSANT. l. c. t. 2. f. 1. t. 4. f.
1.
(a) [Spaltenumbruch] Vergl. einen Kaninchen-
knochen in libr. l' acroissement.
des os.
Die Frucht. XXIX. B.

Der Beinbruchsknorpel iſt ebenfalls nichts als eine
Nachahmung der Knochen; er beſtehet naͤmlich aus ei-
nem Leime, welcher aus den zerriſſenen Gefaͤſſen, und
den Faſern eines zerbrochnen Knochens, und aus den
Gefaͤſſen des gerizzten Markes herausſchwizzt, er beſte-
het von ſich ſelbſt, und er wird zu einem Knorpel, und
es bildet ſich auch, nach der Ordnung der Natur, aus
eben dieſem Leime, der Knorpel ſelbſt. Er wird endlich
ebenfalls zu einem Knochen, wofern ſeine Gefaͤſſe, ſich
gehoͤrig zu erweitern, tuͤchtig genung ſind, damit das
rothe Blut in ſelbigen eindringen, und den Erdſaft mit
ſich fuͤhren koͤnne. Dieſe Erde haͤngt ſich nun an die
Knochenpuncte an, welche die Faͤrberroͤthe roth zu ſaͤrben
pflegt, ein jeder dieſer Punkte verwandelt ſich in denjeni-
gen Knochenkern, welcher Gefaͤſſe in ſich einnimmt, und
von ſich laͤſt, ſo lange bis derſelbe alles knorplige ver-
drengt hat, und weiter nichts als ein Knochenweſen da-
von uͤbrig geblieben. Jndeſſen iſt doch der Beinbruchs-
knorpel allezeit ein unorganiſches (z), celluloͤſes und
ſchwammiges (aa), oder feſtes Gewaͤchſe, weil hier der
Knochenſaft keinen, von dem Schoͤpfer, formirten Bau
antrift, welcher von dem Steinſafte mit Ordnung und
nach der thieriſchen Verzierung weiter ausorganiſiret
werden koͤnnte.

§. 29.
Der Knochenbau im Menſchen.

Die Einrichtung des Knochengebaͤudes weichet bei
den vierfuͤßigen Thieren (a), oder bei den Voͤgeln, ſo
wenig, als bei dem Menſchen in wenigen Stuͤkken von
einander ab. Wir wollen zuerſt von den anfaͤnglichen

lan-
(z) [Spaltenumbruch] LUDWIG nat. fibr. anim.
(aa) Ein Knochengewaͤchſe HE-
RISSANT. l. c. t. 2. f. 1. t. 4. f.
1.
(a) [Spaltenumbruch] Vergl. einen Kaninchen-
knochen in libr. l’ acroiſſement.
des os.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0610" n="556[558]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Der Beinbruchsknorpel i&#x017F;t ebenfalls nichts als eine<lb/>
Nachahmung der Knochen; er be&#x017F;tehet na&#x0364;mlich aus ei-<lb/>
nem Leime, welcher aus den zerri&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
den Fa&#x017F;ern eines zerbrochnen Knochens, und aus den<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des gerizzten Markes heraus&#x017F;chwizzt, er be&#x017F;te-<lb/>
het von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, und er wird zu einem Knorpel, und<lb/>
es bildet &#x017F;ich auch, nach der Ordnung der Natur, aus<lb/>
eben die&#x017F;em Leime, der Knorpel &#x017F;elb&#x017F;t. Er wird endlich<lb/>
ebenfalls zu einem Knochen, wofern &#x017F;eine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich<lb/>
geho&#x0364;rig zu erweitern, tu&#x0364;chtig genung &#x017F;ind, damit das<lb/>
rothe Blut in &#x017F;elbigen eindringen, und den Erd&#x017F;aft mit<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hren ko&#x0364;nne. Die&#x017F;e Erde ha&#x0364;ngt &#x017F;ich nun an die<lb/>
Knochenpuncte an, welche die Fa&#x0364;rberro&#x0364;the roth zu &#x017F;a&#x0364;rben<lb/>
pflegt, ein jeder die&#x017F;er Punkte verwandelt &#x017F;ich in denjeni-<lb/>
gen Knochenkern, welcher Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;ich einnimmt, und<lb/>
von &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o lange bis der&#x017F;elbe alles knorplige ver-<lb/>
drengt hat, und weiter nichts als ein Knochenwe&#x017F;en da-<lb/>
von u&#x0364;brig geblieben. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch der Beinbruchs-<lb/>
knorpel allezeit ein unorgani&#x017F;ches <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">LUDWIG nat. fibr. anim.</hi></note>, cellulo&#x0364;&#x017F;es und<lb/>
&#x017F;chwammiges <note place="foot" n="(aa)">Ein Knochengewa&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">HE-<lb/>
RISSANT. l. c. t. 2. f. 1. t. 4. f.</hi> 1.</note>, oder fe&#x017F;tes Gewa&#x0364;ch&#x017F;e, weil hier der<lb/>
Knochen&#x017F;aft keinen, von dem Scho&#x0364;pfer, formirten Bau<lb/>
antrift, welcher von dem Stein&#x017F;afte mit Ordnung und<lb/>
nach der thieri&#x017F;chen Verzierung weiter ausorgani&#x017F;iret<lb/>
werden ko&#x0364;nnte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 29.<lb/><hi rendition="#b">Der Knochenbau im Men&#x017F;chen.</hi></head><lb/>
              <p>Die Einrichtung des Knochengeba&#x0364;udes weichet bei<lb/>
den vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Vergl. einen Kaninchen-<lb/>
knochen <hi rendition="#aq">in libr. l&#x2019; acroi&#x017F;&#x017F;ement.<lb/>
des os.</hi></note>, oder bei den Vo&#x0364;geln, &#x017F;o<lb/>
wenig, als bei dem Men&#x017F;chen in wenigen Stu&#x0364;kken von<lb/>
einander ab. Wir wollen zuer&#x017F;t von den anfa&#x0364;nglichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lan-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[556[558]/0610] Die Frucht. XXIX. B. Der Beinbruchsknorpel iſt ebenfalls nichts als eine Nachahmung der Knochen; er beſtehet naͤmlich aus ei- nem Leime, welcher aus den zerriſſenen Gefaͤſſen, und den Faſern eines zerbrochnen Knochens, und aus den Gefaͤſſen des gerizzten Markes herausſchwizzt, er beſte- het von ſich ſelbſt, und er wird zu einem Knorpel, und es bildet ſich auch, nach der Ordnung der Natur, aus eben dieſem Leime, der Knorpel ſelbſt. Er wird endlich ebenfalls zu einem Knochen, wofern ſeine Gefaͤſſe, ſich gehoͤrig zu erweitern, tuͤchtig genung ſind, damit das rothe Blut in ſelbigen eindringen, und den Erdſaft mit ſich fuͤhren koͤnne. Dieſe Erde haͤngt ſich nun an die Knochenpuncte an, welche die Faͤrberroͤthe roth zu ſaͤrben pflegt, ein jeder dieſer Punkte verwandelt ſich in denjeni- gen Knochenkern, welcher Gefaͤſſe in ſich einnimmt, und von ſich laͤſt, ſo lange bis derſelbe alles knorplige ver- drengt hat, und weiter nichts als ein Knochenweſen da- von uͤbrig geblieben. Jndeſſen iſt doch der Beinbruchs- knorpel allezeit ein unorganiſches (z), celluloͤſes und ſchwammiges (aa), oder feſtes Gewaͤchſe, weil hier der Knochenſaft keinen, von dem Schoͤpfer, formirten Bau antrift, welcher von dem Steinſafte mit Ordnung und nach der thieriſchen Verzierung weiter ausorganiſiret werden koͤnnte. §. 29. Der Knochenbau im Menſchen. Die Einrichtung des Knochengebaͤudes weichet bei den vierfuͤßigen Thieren (a), oder bei den Voͤgeln, ſo wenig, als bei dem Menſchen in wenigen Stuͤkken von einander ab. Wir wollen zuerſt von den anfaͤnglichen lan- (z) LUDWIG nat. fibr. anim. (aa) Ein Knochengewaͤchſe HE- RISSANT. l. c. t. 2. f. 1. t. 4. f. 1. (a) Vergl. einen Kaninchen- knochen in libr. l’ acroiſſement. des os.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/610
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 556[558]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/610>, abgerufen am 20.11.2024.