Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Empfängnis.
antrift (k), und es scheinen diese Eyerchen an einem un-
beweglichen Thiere auf eine andre Art nicht befruchtet
werden zu können.

Hieher gehöret auch die Art der Vielfüsse (hydra) (l).

§. 4.
Thiere von zweierlei Geschlecht.
1. Das in einem Thiere beisammen ist.

Die andre Klasse besteht aus denenjenigen Schalen-
thieren, welche ausser den Eyern noch männliche Theile
besizzen, die eine Feuchtigkeit ergiessen, von welcher die
weiblichen Theile beschwängert werden.

Man nennet dieses männliche Theile, und sie
sind in eben diesen Thierchen, entweder mit den weibli-
chen Theilen vereinigt, oder man findet sie an einem an-
dern Thiere dieser Art von den weiblichen besonders ge-
trennt. Man nennet die erstern mannweibliche Thiere,
Zwitter, diese aber Männchen.

Nach aller Vermuthung befinden sich die Austern,
oder Keilmuscheln (a), unter diesen Thieren, und es ist
glaublich, daß sie in ihrem eigenen Körper denjenigen
schwängernden Saft erzeugen, welcher, sobald er sich
mit den Eyern vermischt, selbige befruchtet (b). Diese
Thiere sind, wofern die Muthmassung zutrift, den meh-
resten Pflanzen ähnlich, deren einzelne Stengel, theils
ein befruchtendes Staubmehl, theils Eyer oder Saamen-
körner hervorbringen, welche befruchtet werden. Die-

ses
(k) [Spaltenumbruch] VALISNERI delle ovaje.
delle uove. e delle altre parti. del-
li vermi. tondi I. p.
277. in den
Miesm[u]scheln Eyer mit Schaalen
LOBL. de orig. lap. p. 47.
(l) BOHADSCH. p. 88.
(a) Zwey Geschlechter vermu-
thet an den Miesmuscheln BA-
STERUS,
weil er in manchen Säs-
[Spaltenumbruch] ten der Miesmuschel Thierchen,
in manchen braune Körper gese-
hen Uytspann. L. III. p. 106. 107.
diese Säste vermischen sich JO-
HANNES. MERY. l. c. p.
420. er
gestehet, daß die Saamenbläschen
den Eyerstöcken ungemein ähnlich
sind.
(b) MERY.
A 5

I. Abſchn. Empfaͤngnis.
antrift (k), und es ſcheinen dieſe Eyerchen an einem un-
beweglichen Thiere auf eine andre Art nicht befruchtet
werden zu koͤnnen.

Hieher gehoͤret auch die Art der Vielfuͤſſe (hydra) (l).

§. 4.
Thiere von zweierlei Geſchlecht.
1. Das in einem Thiere beiſammen iſt.

Die andre Klaſſe beſteht aus denenjenigen Schalen-
thieren, welche auſſer den Eyern noch maͤnnliche Theile
beſizzen, die eine Feuchtigkeit ergieſſen, von welcher die
weiblichen Theile beſchwaͤngert werden.

Man nennet dieſes maͤnnliche Theile, und ſie
ſind in eben dieſen Thierchen, entweder mit den weibli-
chen Theilen vereinigt, oder man findet ſie an einem an-
dern Thiere dieſer Art von den weiblichen beſonders ge-
trennt. Man nennet die erſtern mannweibliche Thiere,
Zwitter, dieſe aber Maͤnnchen.

Nach aller Vermuthung befinden ſich die Auſtern,
oder Keilmuſcheln (a), unter dieſen Thieren, und es iſt
glaublich, daß ſie in ihrem eigenen Koͤrper denjenigen
ſchwaͤngernden Saft erzeugen, welcher, ſobald er ſich
mit den Eyern vermiſcht, ſelbige befruchtet (b). Dieſe
Thiere ſind, wofern die Muthmaſſung zutrift, den meh-
reſten Pflanzen aͤhnlich, deren einzelne Stengel, theils
ein befruchtendes Staubmehl, theils Eyer oder Saamen-
koͤrner hervorbringen, welche befruchtet werden. Die-

ſes
(k) [Spaltenumbruch] VALISNERI delle ovaje.
delle uove. e delle altre parti. del-
li vermi. tondi I. p.
277. in den
Miesm[u]ſcheln Eyer mit Schaalen
LOBL. de orig. lap. p. 47.
(l) BOHADSCH. p. 88.
(a) Zwey Geſchlechter vermu-
thet an den Miesmuſcheln BA-
STERUS,
weil er in manchen Saͤſ-
[Spaltenumbruch] ten der Miesmuſchel Thierchen,
in manchen braune Koͤrper geſe-
hen Uytſpann. L. III. p. 106. 107.
dieſe Saͤſte vermiſchen ſich JO-
HANNES. MERY. l. c. p.
420. er
geſtehet, daß die Saamenblaͤschen
den Eyerſtoͤcken ungemein aͤhnlich
ſind.
(b) MERY.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Empfa&#x0364;ngnis.</hi></fw><lb/>
antrift <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNERI delle ovaje.<lb/>
delle uove. e delle altre parti. del-<lb/>
li vermi. tondi I. p.</hi> 277. in den<lb/>
Miesm<supplied>u</supplied>&#x017F;cheln Eyer mit Schaalen<lb/><hi rendition="#aq">LOBL. de orig. lap. p.</hi> 47.</note>, und es &#x017F;cheinen die&#x017F;e Eyerchen an einem un-<lb/>
beweglichen Thiere auf eine andre Art nicht befruchtet<lb/>
werden zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Hieher geho&#x0364;ret auch die Art der Vielfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">hydra</hi>) <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">BOHADSCH. p.</hi> 88.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.<lb/><hi rendition="#g">Thiere von zweierlei Ge&#x017F;chlecht.</hi><lb/>
1. Das in einem Thiere bei&#x017F;ammen i&#x017F;t.</head><lb/>
              <p>Die andre Kla&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;teht aus denenjenigen Schalen-<lb/>
thieren, welche au&#x017F;&#x017F;er den Eyern noch ma&#x0364;nnliche Theile<lb/>
be&#x017F;izzen, die eine Feuchtigkeit ergie&#x017F;&#x017F;en, von welcher die<lb/>
weiblichen Theile be&#x017F;chwa&#x0364;ngert werden.</p><lb/>
              <p>Man nennet die&#x017F;es <hi rendition="#fr">ma&#x0364;nnliche Theile,</hi> und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind in eben die&#x017F;en Thierchen, entweder mit den weibli-<lb/>
chen Theilen vereinigt, oder man findet &#x017F;ie an einem an-<lb/>
dern Thiere die&#x017F;er Art von den weiblichen be&#x017F;onders ge-<lb/>
trennt. Man nennet die er&#x017F;tern mannweibliche Thiere,<lb/>
Zwitter, die&#x017F;e aber Ma&#x0364;nnchen.</p><lb/>
              <p>Nach aller Vermuthung befinden &#x017F;ich die Au&#x017F;tern,<lb/>
oder Keilmu&#x017F;cheln <note place="foot" n="(a)">Zwey Ge&#x017F;chlechter vermu-<lb/>
thet an den Miesmu&#x017F;cheln <hi rendition="#aq">BA-<lb/>
STERUS,</hi> weil er in manchen Sa&#x0364;&#x017F;-<lb/><cb/>
ten der Miesmu&#x017F;chel Thierchen,<lb/>
in manchen braune Ko&#x0364;rper ge&#x017F;e-<lb/>
hen <hi rendition="#aq">Uyt&#x017F;pann. L. III. p.</hi> 106. 107.<lb/>
die&#x017F;e Sa&#x0364;&#x017F;te vermi&#x017F;chen &#x017F;ich <hi rendition="#aq">JO-<lb/>
HANNES. MERY. l. c. p.</hi> 420. er<lb/>
ge&#x017F;tehet, daß die Saamenbla&#x0364;schen<lb/>
den Eyer&#x017F;to&#x0364;cken ungemein a&#x0364;hnlich<lb/>
&#x017F;ind.</note>, unter die&#x017F;en Thieren, und es i&#x017F;t<lb/>
glaublich, daß &#x017F;ie in ihrem eigenen Ko&#x0364;rper denjenigen<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ngernden Saft erzeugen, welcher, &#x017F;obald er &#x017F;ich<lb/>
mit den Eyern vermi&#x017F;cht, &#x017F;elbige befruchtet <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MERY.</hi></note>. Die&#x017F;e<lb/>
Thiere &#x017F;ind, wofern die Muthma&#x017F;&#x017F;ung zutrift, den meh-<lb/>
re&#x017F;ten Pflanzen a&#x0364;hnlich, deren einzelne Stengel, theils<lb/>
ein befruchtendes Staubmehl, theils Eyer oder Saamen-<lb/>
ko&#x0364;rner hervorbringen, welche befruchtet werden. Die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;es</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0061] I. Abſchn. Empfaͤngnis. antrift (k), und es ſcheinen dieſe Eyerchen an einem un- beweglichen Thiere auf eine andre Art nicht befruchtet werden zu koͤnnen. Hieher gehoͤret auch die Art der Vielfuͤſſe (hydra) (l). §. 4. Thiere von zweierlei Geſchlecht. 1. Das in einem Thiere beiſammen iſt. Die andre Klaſſe beſteht aus denenjenigen Schalen- thieren, welche auſſer den Eyern noch maͤnnliche Theile beſizzen, die eine Feuchtigkeit ergieſſen, von welcher die weiblichen Theile beſchwaͤngert werden. Man nennet dieſes maͤnnliche Theile, und ſie ſind in eben dieſen Thierchen, entweder mit den weibli- chen Theilen vereinigt, oder man findet ſie an einem an- dern Thiere dieſer Art von den weiblichen beſonders ge- trennt. Man nennet die erſtern mannweibliche Thiere, Zwitter, dieſe aber Maͤnnchen. Nach aller Vermuthung befinden ſich die Auſtern, oder Keilmuſcheln (a), unter dieſen Thieren, und es iſt glaublich, daß ſie in ihrem eigenen Koͤrper denjenigen ſchwaͤngernden Saft erzeugen, welcher, ſobald er ſich mit den Eyern vermiſcht, ſelbige befruchtet (b). Dieſe Thiere ſind, wofern die Muthmaſſung zutrift, den meh- reſten Pflanzen aͤhnlich, deren einzelne Stengel, theils ein befruchtendes Staubmehl, theils Eyer oder Saamen- koͤrner hervorbringen, welche befruchtet werden. Die- ſes (k) VALISNERI delle ovaje. delle uove. e delle altre parti. del- li vermi. tondi I. p. 277. in den Miesmuſcheln Eyer mit Schaalen LOBL. de orig. lap. p. 47. (l) BOHADSCH. p. 88. (a) Zwey Geſchlechter vermu- thet an den Miesmuſcheln BA- STERUS, weil er in manchen Saͤſ- ten der Miesmuſchel Thierchen, in manchen braune Koͤrper geſe- hen Uytſpann. L. III. p. 106. 107. dieſe Saͤſte vermiſchen ſich JO- HANNES. MERY. l. c. p. 420. er geſtehet, daß die Saamenblaͤschen den Eyerſtoͤcken ungemein aͤhnlich ſind. (b) MERY. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/61
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/61>, abgerufen am 20.11.2024.