Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Man ersiehet auch auf eine sehr einfache Art an den
cotyledonibus, daß in eins fortgehende Gefässe von der
Mutter, eine Milch der Frucht zuführen, weil man keine
Hölung nachweiset, in welche sich eben diese Flüßigkeit er-
giessen, und aus welcher sie wieder abgeführt werden sollte.

Es kann sich aus den zerrissenen Gefässen, indem man
den Kuchen ablöset, eine Milch über die Oberfläche des
Kuchens ergiessen, so wie sich gemeiniglich das Blut dar-
über zu ergiessen pfleget (q).

Es ist nichts widersinniges, daß in der Gebärmut-
ter ein milchiger Saft verfertiget werden könnte, ob ich
gleich niemals was dergleichen gesehen, und andere den
Schleim (r) aus dem Grübchen der Gebärmutter an de-
ren Stelle anführen.

Endlich, so könnte noch der chylus, welcher zu ge-
wissen Zeiten in dem Blute deutlich zu sehen ist, (s) in
den wenigen Beispielen der Französischen Zergliederer,
aus den Gefässen der Gebärmutter geflossen seyn. G.
v. Swieten leugnet nicht, daß nicht von der Mutter et-
was milchiges in das Ey übergehen solte (t).

So oft der Nabel gehemmt worden, scheinet die
Frucht (v) von dem Amnionswasser genährt worden zu
seyn.

§. 37.
Ob der Kuchen andere Verrichtungen auf sich
habe.

Die Alten (a), und einige unter den Neuern (b),
haben den Gebrauch der Luft für eine so ohnentbehrliche
Sache angesehen, daß sie nicht einmal die Frucht ohne sel-

bige
(q) [Spaltenumbruch] HOBOKEN p. 17. 37. &c.
(r) HOFMAN Idea p. 98. an
der Oberfläche des chorii etwas
weisses schleimigtes VENETTE
p.
273.
(s) L. V.
(t) [Spaltenumbruch] T. IV.
(v) p. 204.
(a) HIPPOCRAT. anat. puer.
n. 5. ibid. n.
1.
(b) MAJOUV. opp. p. 272.
P. CORNELIUS van der WIEL
Die Frucht. XXIX. B.

Man erſiehet auch auf eine ſehr einfache Art an den
cotyledonibus, daß in eins fortgehende Gefaͤſſe von der
Mutter, eine Milch der Frucht zufuͤhren, weil man keine
Hoͤlung nachweiſet, in welche ſich eben dieſe Fluͤßigkeit er-
gieſſen, und aus welcher ſie wieder abgefuͤhrt werden ſollte.

Es kann ſich aus den zerriſſenen Gefaͤſſen, indem man
den Kuchen abloͤſet, eine Milch uͤber die Oberflaͤche des
Kuchens ergieſſen, ſo wie ſich gemeiniglich das Blut dar-
uͤber zu ergieſſen pfleget (q).

Es iſt nichts widerſinniges, daß in der Gebaͤrmut-
ter ein milchiger Saft verfertiget werden koͤnnte, ob ich
gleich niemals was dergleichen geſehen, und andere den
Schleim (r) aus dem Gruͤbchen der Gebaͤrmutter an de-
ren Stelle anfuͤhren.

Endlich, ſo koͤnnte noch der chylus, welcher zu ge-
wiſſen Zeiten in dem Blute deutlich zu ſehen iſt, (s) in
den wenigen Beiſpielen der Franzoͤſiſchen Zergliederer,
aus den Gefaͤſſen der Gebaͤrmutter gefloſſen ſeyn. G.
v. Swieten leugnet nicht, daß nicht von der Mutter et-
was milchiges in das Ey uͤbergehen ſolte (t).

So oft der Nabel gehemmt worden, ſcheinet die
Frucht (v) von dem Amnionswaſſer genaͤhrt worden zu
ſeyn.

§. 37.
Ob der Kuchen andere Verrichtungen auf ſich
habe.

Die Alten (a), und einige unter den Neuern (b),
haben den Gebrauch der Luft fuͤr eine ſo ohnentbehrliche
Sache angeſehen, daß ſie nicht einmal die Frucht ohne ſel-

bige
(q) [Spaltenumbruch] HOBOKEN p. 17. 37. &c.
(r) HOFMAN Idea p. 98. an
der Oberflaͤche des chorii etwas
weiſſes ſchleimigtes VENETTE
p.
273.
(s) L. V.
(t) [Spaltenumbruch] T. IV.
(v) p. 204.
(a) HIPPOCRAT. anat. puer.
n. 5. ibid. n.
1.
(b) MAJOUV. opp. p. 272.
P. CORNELIUS van der WIEL
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0474" n="420[422]"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Man er&#x017F;iehet auch auf eine &#x017F;ehr einfache Art an den<lb/><hi rendition="#aq">cotyledonibus,</hi> daß in eins fortgehende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von der<lb/>
Mutter, eine Milch der Frucht zufu&#x0364;hren, weil man keine<lb/>
Ho&#x0364;lung nachwei&#x017F;et, in welche &#x017F;ich eben die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit er-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en, und aus welcher &#x017F;ie wieder abgefu&#x0364;hrt werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Es kann &#x017F;ich aus den zerri&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, indem man<lb/>
den Kuchen ablo&#x0364;&#x017F;et, eine Milch u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che des<lb/>
Kuchens ergie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie &#x017F;ich gemeiniglich das Blut dar-<lb/>
u&#x0364;ber zu ergie&#x017F;&#x017F;en pfleget <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">HOBOKEN p. 17. 37. &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t nichts wider&#x017F;inniges, daß in der Geba&#x0364;rmut-<lb/>
ter ein milchiger Saft verfertiget werden ko&#x0364;nnte, ob ich<lb/>
gleich niemals was dergleichen ge&#x017F;ehen, und andere den<lb/>
Schleim <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HOFMAN Idea p.</hi> 98. an<lb/>
der Oberfla&#x0364;che des <hi rendition="#aq">chorii</hi> etwas<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chleimigtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VENETTE</hi><lb/>
p.</hi> 273.</note> aus dem Gru&#x0364;bchen der Geba&#x0364;rmutter an de-<lb/>
ren Stelle anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
              <p>Endlich, &#x017F;o ko&#x0364;nnte noch der <hi rendition="#aq">chylus,</hi> welcher zu ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Zeiten in dem Blute deutlich zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">L. V.</hi></note> in<lb/>
den wenigen Bei&#x017F;pielen der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Zergliederer,<lb/>
aus den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Geba&#x0364;rmutter geflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn. G.<lb/>
v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> leugnet nicht, daß nicht von der Mutter et-<lb/>
was milchiges in das Ey u&#x0364;bergehen &#x017F;olte <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">T. IV.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>So oft der Nabel gehemmt worden, &#x017F;cheinet die<lb/>
Frucht <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 204.</note> von dem Amnionswa&#x017F;&#x017F;er gena&#x0364;hrt worden zu<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 37.<lb/><hi rendition="#b">Ob der Kuchen andere Verrichtungen auf &#x017F;ich<lb/>
habe.</hi></head><lb/>
              <p>Die Alten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HIPPOCRAT. anat. puer.<lb/>
n. 5. ibid. n.</hi> 1.</note>, und einige unter den Neuern <note xml:id="a33" next="#a34" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">MAJOUV. opp. p. 272.<lb/>
P. CORNELIUS van der <hi rendition="#g">WIEL</hi></hi></note>,<lb/>
haben den Gebrauch der Luft fu&#x0364;r eine &#x017F;o ohnentbehrliche<lb/>
Sache ange&#x017F;ehen, daß &#x017F;ie nicht einmal die Frucht ohne &#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bige</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420[422]/0474] Die Frucht. XXIX. B. Man erſiehet auch auf eine ſehr einfache Art an den cotyledonibus, daß in eins fortgehende Gefaͤſſe von der Mutter, eine Milch der Frucht zufuͤhren, weil man keine Hoͤlung nachweiſet, in welche ſich eben dieſe Fluͤßigkeit er- gieſſen, und aus welcher ſie wieder abgefuͤhrt werden ſollte. Es kann ſich aus den zerriſſenen Gefaͤſſen, indem man den Kuchen abloͤſet, eine Milch uͤber die Oberflaͤche des Kuchens ergieſſen, ſo wie ſich gemeiniglich das Blut dar- uͤber zu ergieſſen pfleget (q). Es iſt nichts widerſinniges, daß in der Gebaͤrmut- ter ein milchiger Saft verfertiget werden koͤnnte, ob ich gleich niemals was dergleichen geſehen, und andere den Schleim (r) aus dem Gruͤbchen der Gebaͤrmutter an de- ren Stelle anfuͤhren. Endlich, ſo koͤnnte noch der chylus, welcher zu ge- wiſſen Zeiten in dem Blute deutlich zu ſehen iſt, (s) in den wenigen Beiſpielen der Franzoͤſiſchen Zergliederer, aus den Gefaͤſſen der Gebaͤrmutter gefloſſen ſeyn. G. v. Swieten leugnet nicht, daß nicht von der Mutter et- was milchiges in das Ey uͤbergehen ſolte (t). So oft der Nabel gehemmt worden, ſcheinet die Frucht (v) von dem Amnionswaſſer genaͤhrt worden zu ſeyn. §. 37. Ob der Kuchen andere Verrichtungen auf ſich habe. Die Alten (a), und einige unter den Neuern (b), haben den Gebrauch der Luft fuͤr eine ſo ohnentbehrliche Sache angeſehen, daß ſie nicht einmal die Frucht ohne ſel- bige (q) HOBOKEN p. 17. 37. &c. (r) HOFMAN Idea p. 98. an der Oberflaͤche des chorii etwas weiſſes ſchleimigtes VENETTE p. 273. (s) L. V. (t) T. IV. (v) p. 204. (a) HIPPOCRAT. anat. puer. n. 5. ibid. n. 1. (b) MAJOUV. opp. p. 272. P. CORNELIUS van der WIEL

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/474
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 420[422]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/474>, abgerufen am 21.12.2024.