von einer Zinnoberröte zu seyn. Diese enthielten einen Gallert, welcher im Wasser nicht zerfliessen wollte. Man kann sich vorstellen, daß diese vom Fadengewebe entstan- den sind.
§. 25. Wie die äussere Fruchthaut an der Gebärmutter feste sizze.
Wir müssen diese Vereinigung zu allererst beschrei- ben, und überhaupt beweisen, daß der Kuchen an der Mutter feste hängt; nach diesem werde ich zeigen, wie derselbe daran feste hängt. Man muß aber wohl von der äussern Fruchthaut den Anfang machen.
Da, wo diese äussere Fruchthaut ohne Kuchen ist, wächst das zottige mit der zottigen Gebärmutter genau zusammen (a) und beides siehet dem andern so ähnlich, daß man oftmals nicht bestimmen kann (b), welches der Saum des chorii, oder der Gebärmutter sey. Sehr oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Säume vom cho- rion, welche an der Gebärmutter zurükke geblieben. Jch habe einsmals die ganze Hölung der Gebärmutter mit einer dergleichen Bekleidung überzogen gesehen (c).
Es ist aber zu vermuten, daß dieses Band theils cel- lulöse sey (d), und theils aus Gefässen bestehe (e), welche diejenige Flokken nachahmen, welche aus der äussern Frucht- haut nach der Gebärmutter laufen (f), und daselbst Wur- zel schlagen, so daß die Gefässe des chorii mit den Ge- fässen der Mutter in einem Stükke fortgehen (g).
So
(a)[Spaltenumbruch]LITTRE Mem. de 1701. p. 296. HAEN rat. medend. VI. p. 29.
(b)NOORTWYCK p. 9. 13.
(c)La MOTTE obs. 17.
(d)NOORTWYCK p. 9.
(e)BERGER nat. hum. p. 473. BRENDEL nutrit. fet. n. 6. 9. [Spaltenumbruch]
vormals GALENUS util. part. L XV. c. 4. FABRIC. l. c. 3.
(f)NOORTWYCK p. 9. aus den Schweislöchern des uteri her- ausgezogene Fäden SIMSON vit. motion p. 9.
(g)Ibid.
B b 4
III. Abſ. Die Rachgeburt.
von einer Zinnoberroͤte zu ſeyn. Dieſe enthielten einen Gallert, welcher im Waſſer nicht zerflieſſen wollte. Man kann ſich vorſtellen, daß dieſe vom Fadengewebe entſtan- den ſind.
§. 25. Wie die aͤuſſere Fruchthaut an der Gebaͤrmutter feſte ſizze.
Wir muͤſſen dieſe Vereinigung zu allererſt beſchrei- ben, und uͤberhaupt beweiſen, daß der Kuchen an der Mutter feſte haͤngt; nach dieſem werde ich zeigen, wie derſelbe daran feſte haͤngt. Man muß aber wohl von der aͤuſſern Fruchthaut den Anfang machen.
Da, wo dieſe aͤuſſere Fruchthaut ohne Kuchen iſt, waͤchſt das zottige mit der zottigen Gebaͤrmutter genau zuſammen (a) und beides ſiehet dem andern ſo aͤhnlich, daß man oftmals nicht beſtimmen kann (b), welches der Saum des chorii, oder der Gebaͤrmutter ſey. Sehr oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Saͤume vom cho- rion, welche an der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben. Jch habe einsmals die ganze Hoͤlung der Gebaͤrmutter mit einer dergleichen Bekleidung uͤberzogen geſehen (c).
Es iſt aber zu vermuten, daß dieſes Band theils cel- luloͤſe ſey (d), und theils aus Gefaͤſſen beſtehe (e), welche diejenige Flokken nachahmen, welche aus der aͤuſſern Frucht- haut nach der Gebaͤrmutter laufen (f), und daſelbſt Wur- zel ſchlagen, ſo daß die Gefaͤſſe des chorii mit den Ge- faͤſſen der Mutter in einem Stuͤkke fortgehen (g).
So
(a)[Spaltenumbruch]LITTRE Mem. de 1701. p. 296. HAEN rat. medend. VI. p. 29.
(b)NOORTWYCK p. 9. 13.
(c)La MOTTE obſ. 17.
(d)NOORTWYCK p. 9.
(e)BERGER nat. hum. p. 473. BRENDEL nutrit. fet. n. 6. 9. [Spaltenumbruch]
vormals GALENUS util. part. L XV. c. 4. FABRIC. l. c. 3.
(f)NOORTWYCK p. 9. aus den Schweisloͤchern des uteri her- ausgezogene Faͤden SIMSON vit. motion p. 9.
(g)Ibid.
B b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0443"n="389[391]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſ. Die Rachgeburt.</hi></fw><lb/>
von einer Zinnoberroͤte zu ſeyn. Dieſe enthielten einen<lb/>
Gallert, welcher im Waſſer nicht zerflieſſen wollte. Man<lb/>
kann ſich vorſtellen, daß dieſe vom Fadengewebe entſtan-<lb/>
den ſind.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 25.<lb/><hirendition="#b">Wie die aͤuſſere Fruchthaut an der Gebaͤrmutter<lb/>
feſte ſizze.</hi></head><lb/><p>Wir muͤſſen dieſe Vereinigung zu allererſt beſchrei-<lb/>
ben, und uͤberhaupt beweiſen, daß der Kuchen an der<lb/>
Mutter feſte haͤngt; nach dieſem werde ich zeigen, wie<lb/>
derſelbe daran feſte haͤngt. Man muß aber wohl von<lb/>
der aͤuſſern Fruchthaut den Anfang machen.</p><lb/><p>Da, wo dieſe aͤuſſere Fruchthaut ohne Kuchen iſt,<lb/>
waͤchſt das zottige mit der zottigen Gebaͤrmutter genau<lb/>
zuſammen <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">LITTRE Mem. de 1701.<lb/>
p. 296. HAEN rat. medend. VI.<lb/>
p.</hi> 29.</note> und beides ſiehet dem andern ſo aͤhnlich,<lb/>
daß man oftmals nicht beſtimmen kann <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9. 13.</note>, welches der<lb/>
Saum des <hirendition="#aq">chorii,</hi> oder der Gebaͤrmutter ſey. Sehr<lb/>
oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Saͤume vom <hirendition="#aq">cho-<lb/>
rion,</hi> welche an der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben. Jch<lb/>
habe einsmals die ganze Hoͤlung der Gebaͤrmutter mit<lb/>
einer dergleichen Bekleidung uͤberzogen geſehen <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">La MOTTE obſ.</hi> 17.</note>.</p><lb/><p>Es iſt aber zu vermuten, daß dieſes Band theils cel-<lb/>
luloͤſe ſey <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9.</note>, und theils aus Gefaͤſſen beſtehe <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">BERGER nat. hum. p. 473.<lb/>
BRENDEL nutrit. fet. n.</hi> 6. 9.<lb/><cb/>
vormals <hirendition="#aq">GALENUS util. part. L<lb/>
XV. c. 4. FABRIC. l. c.</hi> 3.</note>, welche<lb/>
diejenige Flokken nachahmen, welche aus der aͤuſſern Frucht-<lb/>
haut nach der Gebaͤrmutter laufen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">NOORTWYCK p.</hi> 9. aus<lb/>
den Schweisloͤchern des <hirendition="#aq">uteri</hi> her-<lb/>
ausgezogene Faͤden <hirendition="#aq">SIMSON vit.<lb/>
motion p.</hi> 9.</note>, und daſelbſt Wur-<lb/>
zel ſchlagen, ſo daß die Gefaͤſſe des <hirendition="#aq">chorii</hi> mit den Ge-<lb/>
faͤſſen der Mutter in einem Stuͤkke fortgehen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[389[391]/0443]
III. Abſ. Die Rachgeburt.
von einer Zinnoberroͤte zu ſeyn. Dieſe enthielten einen
Gallert, welcher im Waſſer nicht zerflieſſen wollte. Man
kann ſich vorſtellen, daß dieſe vom Fadengewebe entſtan-
den ſind.
§. 25.
Wie die aͤuſſere Fruchthaut an der Gebaͤrmutter
feſte ſizze.
Wir muͤſſen dieſe Vereinigung zu allererſt beſchrei-
ben, und uͤberhaupt beweiſen, daß der Kuchen an der
Mutter feſte haͤngt; nach dieſem werde ich zeigen, wie
derſelbe daran feſte haͤngt. Man muß aber wohl von
der aͤuſſern Fruchthaut den Anfang machen.
Da, wo dieſe aͤuſſere Fruchthaut ohne Kuchen iſt,
waͤchſt das zottige mit der zottigen Gebaͤrmutter genau
zuſammen (a) und beides ſiehet dem andern ſo aͤhnlich,
daß man oftmals nicht beſtimmen kann (b), welches der
Saum des chorii, oder der Gebaͤrmutter ſey. Sehr
oft finde ich, auch nach der Geburt, breite Saͤume vom cho-
rion, welche an der Gebaͤrmutter zuruͤkke geblieben. Jch
habe einsmals die ganze Hoͤlung der Gebaͤrmutter mit
einer dergleichen Bekleidung uͤberzogen geſehen (c).
Es iſt aber zu vermuten, daß dieſes Band theils cel-
luloͤſe ſey (d), und theils aus Gefaͤſſen beſtehe (e), welche
diejenige Flokken nachahmen, welche aus der aͤuſſern Frucht-
haut nach der Gebaͤrmutter laufen (f), und daſelbſt Wur-
zel ſchlagen, ſo daß die Gefaͤſſe des chorii mit den Ge-
faͤſſen der Mutter in einem Stuͤkke fortgehen (g).
So
(a)
LITTRE Mem. de 1701.
p. 296. HAEN rat. medend. VI.
p. 29.
(b) NOORTWYCK p. 9. 13.
(c) La MOTTE obſ. 17.
(d) NOORTWYCK p. 9.
(e) BERGER nat. hum. p. 473.
BRENDEL nutrit. fet. n. 6. 9.
vormals GALENUS util. part. L
XV. c. 4. FABRIC. l. c. 3.
(f) NOORTWYCK p. 9. aus
den Schweisloͤchern des uteri her-
ausgezogene Faͤden SIMSON vit.
motion p. 9.
(g) Ibid.
B b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 389[391]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/443>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.