Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Frucht. XXIX. B.
Gebärmutter desto weniger verwundern (l), wenn sich
der Kuchen bisweilen an den ersten besten Theil der Ge-
bärmutter ansezzt.

Endlich fügt es sich auch wohl, und zwar eben nicht
gar zu selten, daß sich der Kuchen in irgend einer Grube
der Gebärmutter verstekkt (m), um welche sich dieses
Eingeweide zusammengezogen.

§. 22.
Verfolg vom Mutterkuchen.

Er empfängt seinen Namen von der Aehnlichkeit.
Ueberhaupt ist derselbe ein rundes (a), blaues und blut-
reiches Eingeweide, zusammengedrükkt, und wenn man
seine Dikke mit dem Durchmesser vergleicht, so ist derselbe
nicht dikke: indem der Durchmesser von sechs bis acht
Zoll wächst (b), und bis zwölf Zollen steigt (c); hinge-
gen die Dikke von einem Zolle (d), bis zween Zoll (e) zu-
nimmt, und sie im Mittelpunkte um einige Linien dikker,
am Umkreise dünner (f), und so gar ungleich dikk (g) ist.

Die Grösse richtet sich nicht allezeit nach der Schwere
der Frucht (h), und man hat bei kleinen Früchten grosse
Kuchen wahrgenommen.

Seine
(l) [Spaltenumbruch] Die Pariser Wundärzte sagen,
er hänge nirgend, als am Grunde
an. CRANZ Instr. arte p. 108.
dieses behauptete auch BRUDE-
NEL. EXTON. system. p.
132
(m) SMELLIE cases p. 395.
THEBES.
Hebammenkunst p. 408.
Journ. de Medec. ann. 1760. m.
Octobr.
(a) Rund BIDLOO t. 61. f. 1.
ROUHAULT Nem. de 1714. f. 1.
2. FABRIC.
überall.
(b) [Spaltenumbruch] DRELINCOURT perioch.
36.
(c) ROEDERER fet. perfect.
n.
5.
(d) HOBOKEN p. 255.
(e) CHESELDEN p. 282.
(f) DENYS p. 261.
(g) Idem ibid.
(h) ROUHAULT ann. 1714.
p. 140. Observ. p.
5.

Die Frucht. XXIX. B.
Gebaͤrmutter deſto weniger verwundern (l), wenn ſich
der Kuchen bisweilen an den erſten beſten Theil der Ge-
baͤrmutter anſezzt.

Endlich fuͤgt es ſich auch wohl, und zwar eben nicht
gar zu ſelten, daß ſich der Kuchen in irgend einer Grube
der Gebaͤrmutter verſtekkt (m), um welche ſich dieſes
Eingeweide zuſammengezogen.

§. 22.
Verfolg vom Mutterkuchen.

Er empfaͤngt ſeinen Namen von der Aehnlichkeit.
Ueberhaupt iſt derſelbe ein rundes (a), blaues und blut-
reiches Eingeweide, zuſammengedruͤkkt, und wenn man
ſeine Dikke mit dem Durchmeſſer vergleicht, ſo iſt derſelbe
nicht dikke: indem der Durchmeſſer von ſechs bis acht
Zoll waͤchſt (b), und bis zwoͤlf Zollen ſteigt (c); hinge-
gen die Dikke von einem Zolle (d), bis zween Zoll (e) zu-
nimmt, und ſie im Mittelpunkte um einige Linien dikker,
am Umkreiſe duͤnner (f), und ſo gar ungleich dikk (g) iſt.

Die Groͤſſe richtet ſich nicht allezeit nach der Schwere
der Frucht (h), und man hat bei kleinen Fruͤchten groſſe
Kuchen wahrgenommen.

Seine
(l) [Spaltenumbruch] Die Pariſer Wundaͤrzte ſagen,
er haͤnge nirgend, als am Grunde
an. CRANZ Inſtr. arte p. 108.
dieſes behauptete auch BRUDE-
NEL. EXTON. ſyſtem. p.
132
(m) SMELLIE caſes p. 395.
THEBES.
Hebammenkunſt p. 408.
Journ. de Medec. ann. 1760. m.
Octobr.
(a) Rund BIDLOO t. 61. f. 1.
ROUHAULT Nem. de 1714. f. 1.
2. FABRIC.
uͤberall.
(b) [Spaltenumbruch] DRELINCOURT perioch.
36.
(c) ROEDERER fet. perfect.
n.
5.
(d) HOBOKEN p. 255.
(e) CHESELDEN p. 282.
(f) DENYS p. 261.
(g) Idem ibid.
(h) ROUHAULT ann. 1714.
p. 140. Obſerv. p.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0432" n="378[380]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
Geba&#x0364;rmutter de&#x017F;to weniger verwundern <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Die Pari&#x017F;er Wunda&#x0364;rzte &#x017F;agen,<lb/>
er ha&#x0364;nge nirgend, als am Grunde<lb/>
an. <hi rendition="#aq">CRANZ In&#x017F;tr. arte p.</hi> 108.<lb/>
die&#x017F;es behauptete auch <hi rendition="#aq">BRUDE-<lb/>
NEL. EXTON. &#x017F;y&#x017F;tem. p.</hi> 132</note>, wenn &#x017F;ich<lb/>
der Kuchen bisweilen an den er&#x017F;ten be&#x017F;ten Theil der Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter an&#x017F;ezzt.</p><lb/>
              <p>Endlich fu&#x0364;gt es &#x017F;ich auch wohl, und zwar eben nicht<lb/>
gar zu &#x017F;elten, daß &#x017F;ich der Kuchen in irgend einer Grube<lb/>
der Geba&#x0364;rmutter ver&#x017F;tekkt <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SMELLIE</hi> ca&#x017F;es p. 395.<lb/>
THEBES.</hi> Hebammenkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">p. 408.<lb/>
Journ. de Medec. ann. 1760. m.<lb/>
Octobr.</hi></note>, um welche &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
Eingeweide zu&#x017F;ammengezogen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Verfolg vom Mutterkuchen.</hi></hi></head><lb/>
              <p>Er empfa&#x0364;ngt &#x017F;einen Namen von der Aehnlichkeit.<lb/>
Ueberhaupt i&#x017F;t der&#x017F;elbe ein rundes <note place="foot" n="(a)">Rund <hi rendition="#aq">BIDLOO t. 61. f. 1.<lb/>
ROUHAULT Nem. de 1714. f. 1.<lb/>
2. FABRIC.</hi> u&#x0364;berall.</note>, blaues und blut-<lb/>
reiches Eingeweide, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt, und wenn man<lb/>
&#x017F;eine Dikke mit dem Durchme&#x017F;&#x017F;er vergleicht, &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe<lb/>
nicht dikke: indem der Durchme&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;echs bis acht<lb/>
Zoll wa&#x0364;ch&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">DRELINCOURT perioch.</hi><lb/>
36.</note>, und bis zwo&#x0364;lf Zollen &#x017F;teigt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ROEDERER fet. perfect.<lb/>
n.</hi> 5.</note>; hinge-<lb/>
gen die Dikke von einem Zolle <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HOBOKEN p.</hi> 255.</note>, bis zween Zoll <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 282.</note> zu-<lb/>
nimmt, und &#x017F;ie im Mittelpunkte um einige Linien dikker,<lb/>
am Umkrei&#x017F;e du&#x0364;nner <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DENYS p.</hi> 261.</note>, und &#x017F;o gar ungleich dikk <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e richtet &#x017F;ich nicht allezeit nach der Schwere<lb/>
der Frucht <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT ann. 1714.<lb/>
p. 140. Ob&#x017F;erv. p.</hi> 5.</note>, und man hat bei kleinen Fru&#x0364;chten gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kuchen wahrgenommen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Seine</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378[380]/0432] Die Frucht. XXIX. B. Gebaͤrmutter deſto weniger verwundern (l), wenn ſich der Kuchen bisweilen an den erſten beſten Theil der Ge- baͤrmutter anſezzt. Endlich fuͤgt es ſich auch wohl, und zwar eben nicht gar zu ſelten, daß ſich der Kuchen in irgend einer Grube der Gebaͤrmutter verſtekkt (m), um welche ſich dieſes Eingeweide zuſammengezogen. §. 22. Verfolg vom Mutterkuchen. Er empfaͤngt ſeinen Namen von der Aehnlichkeit. Ueberhaupt iſt derſelbe ein rundes (a), blaues und blut- reiches Eingeweide, zuſammengedruͤkkt, und wenn man ſeine Dikke mit dem Durchmeſſer vergleicht, ſo iſt derſelbe nicht dikke: indem der Durchmeſſer von ſechs bis acht Zoll waͤchſt (b), und bis zwoͤlf Zollen ſteigt (c); hinge- gen die Dikke von einem Zolle (d), bis zween Zoll (e) zu- nimmt, und ſie im Mittelpunkte um einige Linien dikker, am Umkreiſe duͤnner (f), und ſo gar ungleich dikk (g) iſt. Die Groͤſſe richtet ſich nicht allezeit nach der Schwere der Frucht (h), und man hat bei kleinen Fruͤchten groſſe Kuchen wahrgenommen. Seine (l) Die Pariſer Wundaͤrzte ſagen, er haͤnge nirgend, als am Grunde an. CRANZ Inſtr. arte p. 108. dieſes behauptete auch BRUDE- NEL. EXTON. ſyſtem. p. 132 (m) SMELLIE caſes p. 395. THEBES. Hebammenkunſt p. 408. Journ. de Medec. ann. 1760. m. Octobr. (a) Rund BIDLOO t. 61. f. 1. ROUHAULT Nem. de 1714. f. 1. 2. FABRIC. uͤberall. (b) DRELINCOURT perioch. 36. (c) ROEDERER fet. perfect. n. 5. (d) HOBOKEN p. 255. (e) CHESELDEN p. 282. (f) DENYS p. 261. (g) Idem ibid. (h) ROUHAULT ann. 1714. p. 140. Obſerv. p. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/432
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 378[380]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/432>, abgerufen am 30.12.2024.