Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Frucht. XXIX. B.

Sie hat endlich in einer zärtern Frucht nichts von
einer gewundenen Figur an sich, indem sie ganz und gar
einfach und gerade ist (e).

§. 16.
Das Uebrige in der Geschichte der Nabelschnur.

Sie wird nach und nach länger, und sie ist am Men-
schen länger, als an irgend einem Thiere (a); sie win-
det sich auch bei demselben schlangenförmig (b), wovon
man aber nur, wenn ich nicht irre, ein einziges Exempel
hat, und es laufen an ihr Furchen (c) von eben solcher
Richtung. Man hat noch nicht bestimmt, zu welcher
Zeit diese Veränderung am stärksten wird. Einige sagen,
sie werde von dem fünf und siebenzigsten Tage an, spiral-
förmig (d).

An der Frucht des Böhmers, welche kaum einen
Zoll lang war (e), fand sich die Nabelschnur ein wenig
zusammengedreht. Jhre Figur ist ein Cilinder, jedoch
bisweilen ungleich (f).

An einer reifern Frucht, hat die Nabelschnur eine
Länge von sechszehn, bis vier und zwanzig Zoll (g).

Jndessen findet man sie doch dann und wann, bis
auf sechs Zoll (h), bis sechs Queerfinger (i), bis zwo oder
drei Hände breit (k), und diese Länge war dem Zerreis-

sen
(e) [Spaltenumbruch] Auf allen Kupfern, sonder-
lich des schwangern uteri. ALBIN
t.
5.
(a) ARAND. p. 23. BESLER
t. 4. CLEMENS de funic. umbi-
lic ZELLER vit. a funic. pend.
p.
12.
(b) ROUHAULT Mem. de 1714.
f. 1. 2 3. 6. 8. HEBENSTREIT
f.
5. 6. 7.
(c) BARTHOLIN p. 318. ROE-
DERER Elem. p.
31.
(d) BIANCHI f. 15.
(e) [Spaltenumbruch] Ouum secund. f. 3. 4. p. 20.
(f) ROUHAULT Mem. de
l'Acad. 1714. p.
319. wird gegen
die Frucht zu dikke.
(g) Idem ebendas. p. 318. drei
Viertheile von einer Pariserelle.
MAURICEAU obs. 401.
(h) Nov. Eph. Nat. Cur. Vol.
V. obs.
77. sehr breit.
(i) Eph Nat. Cur. Dec. III.
ann. 4. obs.
113.
(k) SMELLIE p. 133. cas. p.
334. 335.
Die Frucht. XXIX. B.

Sie hat endlich in einer zaͤrtern Frucht nichts von
einer gewundenen Figur an ſich, indem ſie ganz und gar
einfach und gerade iſt (e).

§. 16.
Das Uebrige in der Geſchichte der Nabelſchnur.

Sie wird nach und nach laͤnger, und ſie iſt am Men-
ſchen laͤnger, als an irgend einem Thiere (a); ſie win-
det ſich auch bei demſelben ſchlangenfoͤrmig (b), wovon
man aber nur, wenn ich nicht irre, ein einziges Exempel
hat, und es laufen an ihr Furchen (c) von eben ſolcher
Richtung. Man hat noch nicht beſtimmt, zu welcher
Zeit dieſe Veraͤnderung am ſtaͤrkſten wird. Einige ſagen,
ſie werde von dem fuͤnf und ſiebenzigſten Tage an, ſpiral-
foͤrmig (d).

An der Frucht des Boͤhmers, welche kaum einen
Zoll lang war (e), fand ſich die Nabelſchnur ein wenig
zuſammengedreht. Jhre Figur iſt ein Cilinder, jedoch
bisweilen ungleich (f).

An einer reifern Frucht, hat die Nabelſchnur eine
Laͤnge von ſechszehn, bis vier und zwanzig Zoll (g).

Jndeſſen findet man ſie doch dann und wann, bis
auf ſechs Zoll (h), bis ſechs Queerfinger (i), bis zwo oder
drei Haͤnde breit (k), und dieſe Laͤnge war dem Zerreiſ-

ſen
(e) [Spaltenumbruch] Auf allen Kupfern, ſonder-
lich des ſchwangern uteri. ALBIN
t.
5.
(a) ARAND. p. 23. BESLER
t. 4. CLEMENS de funic. umbi-
lic ZELLER vit. a funic. pend.
p.
12.
(b) ROUHAULT Mem. de 1714.
f. 1. 2 3. 6. 8. HEBENSTREIT
f.
5. 6. 7.
(c) BARTHOLIN p. 318. ROE-
DERER Elem. p.
31.
(d) BIANCHI f. 15.
(e) [Spaltenumbruch] Ouum ſecund. f. 3. 4. p. 20.
(f) ROUHAULT Mem. de
l’Acad. 1714. p.
319. wird gegen
die Frucht zu dikke.
(g) Idem ebendaſ. p. 318. drei
Viertheile von einer Pariſerelle.
MAURICEAU obſ. 401.
(h) Nov. Eph. Nat. Cur. Vol.
V. obſ.
77. ſehr breit.
(i) Eph Nat. Cur. Dec. III.
ann. 4. obſ.
113.
(k) SMELLIE p. 133. caſ. p.
334. 335.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0412" n="360"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Frucht. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi> </fw><lb/>
              <p>Sie hat endlich in einer za&#x0364;rtern Frucht nichts von<lb/>
einer gewundenen Figur an &#x017F;ich, indem &#x017F;ie ganz und gar<lb/>
einfach und gerade i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Auf allen Kupfern, &#x017F;onder-<lb/>
lich des &#x017F;chwangern <hi rendition="#aq">uteri. ALBIN<lb/>
t.</hi> 5.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 16.<lb/>
Das Uebrige in der Ge&#x017F;chichte der Nabel&#x017F;chnur.</head><lb/>
              <p>Sie wird nach und nach la&#x0364;nger, und &#x017F;ie i&#x017F;t am Men-<lb/>
&#x017F;chen la&#x0364;nger, als an irgend einem Thiere <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ARAND. p. 23. BESLER<lb/>
t. 4. CLEMENS de funic. umbi-<lb/>
lic ZELLER vit. a funic. pend.<lb/>
p.</hi> 12.</note>; &#x017F;ie win-<lb/>
det &#x017F;ich auch bei dem&#x017F;elben &#x017F;chlangenfo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ROUHAULT Mem. de 1714.<lb/>
f. 1. 2 3. 6. 8. HEBENSTREIT<lb/>
f.</hi> 5. 6. 7.</note>, wovon<lb/>
man aber nur, wenn ich nicht irre, ein einziges Exempel<lb/>
hat, und es laufen an ihr Furchen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN p. 318. ROE-<lb/>
DERER Elem. p.</hi> 31.</note> von eben &#x017F;olcher<lb/>
Richtung. Man hat noch nicht be&#x017F;timmt, zu welcher<lb/>
Zeit die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten wird. Einige &#x017F;agen,<lb/>
&#x017F;ie werde von dem fu&#x0364;nf und &#x017F;iebenzig&#x017F;ten Tage an, &#x017F;piral-<lb/>
fo&#x0364;rmig <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">BIANCHI f.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
              <p>An der Frucht des <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;hmers,</hi> welche kaum einen<lb/>
Zoll lang war <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Ouum &#x017F;ecund. f. 3. 4. p.</hi> 20.</note>, fand &#x017F;ich die Nabel&#x017F;chnur ein wenig<lb/>
zu&#x017F;ammengedreht. Jhre Figur i&#x017F;t ein Cilinder, jedoch<lb/>
bisweilen ungleich <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROUHAULT</hi> Mem. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1714. p.</hi> 319. wird gegen<lb/>
die Frucht zu dikke.</note>.</p><lb/>
              <p>An einer reifern Frucht, hat die Nabel&#x017F;chnur eine<lb/>
La&#x0364;nge von &#x017F;echszehn, bis vier und zwanzig Zoll <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi></hi> ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">p.</hi> 318. drei<lb/>
Viertheile von einer Pari&#x017F;erelle.<lb/><hi rendition="#aq">MAURICEAU ob&#x017F;.</hi> 401.</note>.</p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en findet man &#x017F;ie doch dann und wann, bis<lb/>
auf &#x017F;echs Zoll <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Nov. Eph. Nat. Cur. Vol.<lb/>
V. ob&#x017F;.</hi> 77. &#x017F;ehr breit.</note>, bis &#x017F;echs Queerfinger <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Eph Nat. Cur. Dec. III.<lb/>
ann. 4. ob&#x017F;.</hi> 113.</note>, bis zwo oder<lb/>
drei Ha&#x0364;nde breit <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">SMELLIE p. 133. ca&#x017F;. p.</hi><lb/>
334. 335.</note>, und die&#x017F;e La&#x0364;nge war dem Zerrei&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0412] Die Frucht. XXIX. B. Sie hat endlich in einer zaͤrtern Frucht nichts von einer gewundenen Figur an ſich, indem ſie ganz und gar einfach und gerade iſt (e). §. 16. Das Uebrige in der Geſchichte der Nabelſchnur. Sie wird nach und nach laͤnger, und ſie iſt am Men- ſchen laͤnger, als an irgend einem Thiere (a); ſie win- det ſich auch bei demſelben ſchlangenfoͤrmig (b), wovon man aber nur, wenn ich nicht irre, ein einziges Exempel hat, und es laufen an ihr Furchen (c) von eben ſolcher Richtung. Man hat noch nicht beſtimmt, zu welcher Zeit dieſe Veraͤnderung am ſtaͤrkſten wird. Einige ſagen, ſie werde von dem fuͤnf und ſiebenzigſten Tage an, ſpiral- foͤrmig (d). An der Frucht des Boͤhmers, welche kaum einen Zoll lang war (e), fand ſich die Nabelſchnur ein wenig zuſammengedreht. Jhre Figur iſt ein Cilinder, jedoch bisweilen ungleich (f). An einer reifern Frucht, hat die Nabelſchnur eine Laͤnge von ſechszehn, bis vier und zwanzig Zoll (g). Jndeſſen findet man ſie doch dann und wann, bis auf ſechs Zoll (h), bis ſechs Queerfinger (i), bis zwo oder drei Haͤnde breit (k), und dieſe Laͤnge war dem Zerreiſ- ſen (e) Auf allen Kupfern, ſonder- lich des ſchwangern uteri. ALBIN t. 5. (a) ARAND. p. 23. BESLER t. 4. CLEMENS de funic. umbi- lic ZELLER vit. a funic. pend. p. 12. (b) ROUHAULT Mem. de 1714. f. 1. 2 3. 6. 8. HEBENSTREIT f. 5. 6. 7. (c) BARTHOLIN p. 318. ROE- DERER Elem. p. 31. (d) BIANCHI f. 15. (e) Ouum ſecund. f. 3. 4. p. 20. (f) ROUHAULT Mem. de l’Acad. 1714. p. 319. wird gegen die Frucht zu dikke. (g) Idem ebendaſ. p. 318. drei Viertheile von einer Pariſerelle. MAURICEAU obſ. 401. (h) Nov. Eph. Nat. Cur. Vol. V. obſ. 77. ſehr breit. (i) Eph Nat. Cur. Dec. III. ann. 4. obſ. 113. (k) SMELLIE p. 133. caſ. p. 334. 335.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/412
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/412>, abgerufen am 21.12.2024.