einen amnion, zween Tage vor der Geburt der Zwil- linge geflossen (i).
Diese Haut ist weder ein Fortsatz der Haut (k), noch des Darmfelles (l), und sie ist unter der Nabel- schnur ganz vollständig zu sehen.
Was man Westerhemde (galla) nennt (m), ist ein Stükk der Amnionshaut, von welcher sich die Frucht nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege ungemein breit sind (n), und es ist insosern ein Zeichen einer glükklichen Geburt.
§. 7. Die Amnionsflüßigkeit.
Das amnion ist niemals trokken, und es enthält alsdenn eine Flüßigkeit, sobald als die Frucht zu er- scheinen anfängt, und wenn sie nunmehr an Tageslicht gebracht werden soll.
Dieses Wasser ist in dem Verhältnisse, da die Frucht ihrem Ursprung näher ist, auch in grösserer Menge vorhanden (a), und es übertrift selbige viel- mals am Gewichte (b).
Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht grösser als eine Ameise war (c).
Da ein Kalb eilf Quentgen wog, so waren an- derthalb Pfunde Wasser im amnion zu finden (d).
Was
(i)[Spaltenumbruch]MAURICEAU obs. 481.
(k)BURTON p. 49.
(l) Mit Grunde leugnet es HE- BENSTREIT p. 20. von der Haut N. HARTZOECKER Suite des Conjectures physiques p. 125.
(m)RIOLAN p. 375. RUYSCH thes. VIII. n. 62. TILING pla- cent. p. 77. BESLER ad T. I.
(n)[Spaltenumbruch]MAURICEAU p. 218.
(a)HARVEI p. 186. 196. MONRO Ess. of a Societ at. Edimb. edit. 4. T. II. p. 139. ver- gleich PUZOS p. 103. gegen die sechste Woche.
(b) Zehnmal PUZOS p. 202.
(c)RIOLAN p. 318.
(d)VERHEYN. L. II. p. 362.
Die Frucht. XXIX. B.
einen amnion, zween Tage vor der Geburt der Zwil- linge gefloſſen (i).
Dieſe Haut iſt weder ein Fortſatz der Haut (k), noch des Darmfelles (l), und ſie iſt unter der Nabel- ſchnur ganz vollſtaͤndig zu ſehen.
Was man Weſterhemde (galla) nennt (m), iſt ein Stuͤkk der Amnionshaut, von welcher ſich die Frucht nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege ungemein breit ſind (n), und es iſt inſoſern ein Zeichen einer gluͤkklichen Geburt.
§. 7. Die Amnionsfluͤßigkeit.
Das amnion iſt niemals trokken, und es enthaͤlt alsdenn eine Fluͤßigkeit, ſobald als die Frucht zu er- ſcheinen anfaͤngt, und wenn ſie nunmehr an Tageslicht gebracht werden ſoll.
Dieſes Waſſer iſt in dem Verhaͤltniſſe, da die Frucht ihrem Urſprung naͤher iſt, auch in groͤſſerer Menge vorhanden (a), und es uͤbertrift ſelbige viel- mals am Gewichte (b).
Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht groͤſſer als eine Ameiſe war (c).
Da ein Kalb eilf Quentgen wog, ſo waren an- derthalb Pfunde Waſſer im amnion zu finden (d).
Was
(i)[Spaltenumbruch]MAURICEAU obſ. 481.
(k)BURTON p. 49.
(l) Mit Grunde leugnet es HE- BENSTREIT p. 20. von der Haut N. HARTZOECKER Suite des Conjectures phyſiques p. 125.
(m)RIOLAN p. 375. RUYSCH theſ. VIII. n. 62. TILING pla- cent. p. 77. BESLER ad T. I.
(n)[Spaltenumbruch]MAURICEAU p. 218.
(a)HARVEI p. 186. 196. MONRO Eſſ. of a Societ at. Edimb. edit. 4. T. II. p. 139. ver- gleich PUZOS p. 103. gegen die ſechſte Woche.
(b) Zehnmal PUZOS p. 202.
(c)RIOLAN p. 318.
(d)VERHEYN. L. II. p. 362.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0376"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Frucht. <hirendition="#aq">XXIX.</hi> B.</hi></fw><lb/>
einen <hirendition="#aq">amnion,</hi> zween Tage vor der Geburt der Zwil-<lb/>
linge gefloſſen <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">MAURICEAU obſ.</hi> 481.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Haut iſt weder ein Fortſatz der Haut <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BURTON p.</hi> 49.</note>,<lb/>
noch des Darmfelles <noteplace="foot"n="(l)">Mit Grunde leugnet es <hirendition="#aq">HE-<lb/>
BENSTREIT p.</hi> 20. von der Haut<lb/><hirendition="#aq">N. HARTZOECKER Suite des<lb/>
Conjectures phyſiques p.</hi> 125.</note>, und ſie iſt unter der Nabel-<lb/>ſchnur ganz vollſtaͤndig zu ſehen.</p><lb/><p>Was man Weſterhemde (<hirendition="#aq">galla</hi>) nennt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">RIOLAN p. 375. RUYSCH<lb/>
theſ. VIII. n. 62. TILING pla-<lb/>
cent. p. 77. BESLER ad T. I.</hi></note>, iſt ein<lb/>
Stuͤkk der Amnionshaut, von welcher ſich die Frucht<lb/>
nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege<lb/>
ungemein breit ſind <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">MAURICEAU p.</hi> 218.</note>, und es iſt inſoſern ein Zeichen<lb/>
einer gluͤkklichen Geburt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 7.<lb/><hirendition="#b">Die Amnionsfluͤßigkeit.</hi></head><lb/><p>Das <hirendition="#aq">amnion</hi> iſt niemals trokken, und es enthaͤlt<lb/>
alsdenn eine Fluͤßigkeit, ſobald als die Frucht zu er-<lb/>ſcheinen anfaͤngt, und wenn ſie nunmehr an Tageslicht<lb/>
gebracht werden ſoll.</p><lb/><p>Dieſes Waſſer iſt in dem Verhaͤltniſſe, da die<lb/>
Frucht ihrem Urſprung naͤher iſt, auch in groͤſſerer<lb/>
Menge vorhanden <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HARVEI</hi> p. 186. 196.<lb/><hirendition="#g">MONRO</hi> Eſſ. of a Societ at.<lb/>
Edimb. edit. 4. T. II. p.</hi> 139. ver-<lb/>
gleich <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PUZOS</hi> p.</hi> 103. gegen die<lb/>ſechſte Woche.</note>, und es uͤbertrift ſelbige viel-<lb/>
mals am Gewichte <noteplace="foot"n="(b)">Zehnmal <hirendition="#aq">PUZOS p.</hi> 202.</note>.</p><lb/><p>Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht<lb/>
groͤſſer als eine Ameiſe war <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">RIOLAN p.</hi> 318.</note>.</p><lb/><p>Da ein Kalb eilf Quentgen wog, ſo waren an-<lb/>
derthalb Pfunde Waſſer im <hirendition="#aq">amnion</hi> zu finden <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VERHEYN. L. II. p.</hi> 362.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[324/0376]
Die Frucht. XXIX. B.
einen amnion, zween Tage vor der Geburt der Zwil-
linge gefloſſen (i).
Dieſe Haut iſt weder ein Fortſatz der Haut (k),
noch des Darmfelles (l), und ſie iſt unter der Nabel-
ſchnur ganz vollſtaͤndig zu ſehen.
Was man Weſterhemde (galla) nennt (m), iſt ein
Stuͤkk der Amnionshaut, von welcher ſich die Frucht
nicht losgemacht. Man erblikkt es, wenn die Wege
ungemein breit ſind (n), und es iſt inſoſern ein Zeichen
einer gluͤkklichen Geburt.
§. 7.
Die Amnionsfluͤßigkeit.
Das amnion iſt niemals trokken, und es enthaͤlt
alsdenn eine Fluͤßigkeit, ſobald als die Frucht zu er-
ſcheinen anfaͤngt, und wenn ſie nunmehr an Tageslicht
gebracht werden ſoll.
Dieſes Waſſer iſt in dem Verhaͤltniſſe, da die
Frucht ihrem Urſprung naͤher iſt, auch in groͤſſerer
Menge vorhanden (a), und es uͤbertrift ſelbige viel-
mals am Gewichte (b).
Man fand drei bis vier Unzen, als die Frucht nicht
groͤſſer als eine Ameiſe war (c).
Da ein Kalb eilf Quentgen wog, ſo waren an-
derthalb Pfunde Waſſer im amnion zu finden (d).
Was
(i)
MAURICEAU obſ. 481.
(k) BURTON p. 49.
(l) Mit Grunde leugnet es HE-
BENSTREIT p. 20. von der Haut
N. HARTZOECKER Suite des
Conjectures phyſiques p. 125.
(m) RIOLAN p. 375. RUYSCH
theſ. VIII. n. 62. TILING pla-
cent. p. 77. BESLER ad T. I.
(n)
MAURICEAU p. 218.
(a) HARVEI p. 186. 196.
MONRO Eſſ. of a Societ at.
Edimb. edit. 4. T. II. p. 139. ver-
gleich PUZOS p. 103. gegen die
ſechſte Woche.
(b) Zehnmal PUZOS p. 202.
(c) RIOLAN p. 318.
(d) VERHEYN. L. II. p. 362.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 8. Berlin, 1776, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende08_1776/376>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.