Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Die Zergliederung.

Jndessen sahe doch Rolfink die Milchgefässe im Jahre
1626(r). M. A. Severin im Jahre 1630 (s). Worm
im Jahre 1630 oder 1631 (t). Hildan im Jahre 1632 (u).

Kurze Zeit darauf, nämlich im Jahre 1634 sahe sie
Johann Vesling (w), welcher sich mit diesen Gefässen
vielfältige Beschäftigung gab (x), und zuerst Kupfer da-
von nach dem Menschen edirte (y). Jn eben dem Jah-
ro oder 1635 sagte D. Fournier, wiewohl ohne einen
Zeugen zu haben, er habe den Sammelkasten so groß
als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonstrirt (z), und er
ist in der That sein Erfinder, wofern man ihm Glau-
ben beimist.

Am Menschen soll ein Freund des Highmor(a),
im Jahre 1637 die Milchgefässe gezeiget haben, doch
sind die Zeugen nicht zuverläßig genug, daß man dem
berühmten Nikolaus Tulpius (b) diese Ehre schuldig
wäre.

Seit der Zeit breitete sich das Schauspiel der Milch-
gefässe an mehr Orten aus, und sie wurden im Jahre
1639 von N. Highmor (c), vom Caecilius Folius (d),
und in einem erwürgten Menschen vom Nikolaus Pei-
rescus
(e) beobachtet, so wie Johann Walaeus (f)
verschiedenes hinzufügte.

Moriz
(r) [Spaltenumbruch] Diss. anat. p. 909. er hat
zu Padua an Hunden die Milch-
gefässe gezeiget.
(s) Abscess. noviss. obs. c. 9.
(t) Am Hunde Epist. p. 443.
(u) An der Ziege zeigte es
STOUGARD.
(w) RHOD. mantiss n. 31.
(x) Epist. posth. p. 61. 64. 66.
67.
(y) Syntagm. anat. T. VIII.
post f.
1. zeigte es an der Frucht
ann. 1639. RHODIUS l. c.
(z) Anatom. pacis. p. 32.
(a) [Spaltenumbruch] Disquis. anat. p. 38.
(b) An einem Erwürgten 1638.
oder 1639. BARTHOLIN. Epist.
ad WOEM. p.
651.
(c) Vor kurzem.
(d) Nov. sang. via p. 161.
(e) In vita p. 235. und aus ei-
nem Menschen p. 299. das Jahr
bemerkt nicht PECQUETUS der
p. 16. dergleichen erzählt.
(f) In epistolis de vita sang.
et chyli,
die oft, sonderlich mit
der anatome BARTHOLINI, her-
auskommen.
I. Abſchn. Die Zergliederung.

Jndeſſen ſahe doch Rolfink die Milchgefaͤſſe im Jahre
1626(r). M. A. Severin im Jahre 1630 (s). Worm
im Jahre 1630 oder 1631 (t). Hildan im Jahre 1632 (u).

Kurze Zeit darauf, naͤmlich im Jahre 1634 ſahe ſie
Johann Vesling (w), welcher ſich mit dieſen Gefaͤſſen
vielfaͤltige Beſchaͤftigung gab (x), und zuerſt Kupfer da-
von nach dem Menſchen edirte (y). Jn eben dem Jah-
ro oder 1635 ſagte D. Fournier, wiewohl ohne einen
Zeugen zu haben, er habe den Sammelkaſten ſo groß
als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonſtrirt (z), und er
iſt in der That ſein Erfinder, wofern man ihm Glau-
ben beimiſt.

Am Menſchen ſoll ein Freund des Highmor(a),
im Jahre 1637 die Milchgefaͤſſe gezeiget haben, doch
ſind die Zeugen nicht zuverlaͤßig genug, daß man dem
beruͤhmten Nikolaus Tulpius (b) dieſe Ehre ſchuldig
waͤre.

Seit der Zeit breitete ſich das Schauſpiel der Milch-
gefaͤſſe an mehr Orten aus, und ſie wurden im Jahre
1639 von N. Highmor (c), vom Caecilius Folius (d),
und in einem erwuͤrgten Menſchen vom Nikolaus Pei-
reſcus
(e) beobachtet, ſo wie Johann Walaeus (f)
verſchiedenes hinzufuͤgte.

Moriz
(r) [Spaltenumbruch] Diſſ. anat. p. 909. er hat
zu Padua an Hunden die Milch-
gefaͤſſe gezeiget.
(s) Abſceſſ. noviſſ. obſ. c. 9.
(t) Am Hunde Epiſt. p. 443.
(u) An der Ziege zeigte es
STOUGARD.
(w) RHOD. mantiſſ n. 31.
(x) Epiſt. poſth. p. 61. 64. 66.
67.
(y) Syntagm. anat. T. VIII.
poſt f.
1. zeigte es an der Frucht
ann. 1639. RHODIUS l. c.
(z) Anatom. paciſ. p. 32.
(a) [Spaltenumbruch] Disquiſ. anat. p. 38.
(b) An einem Erwuͤrgten 1638.
oder 1639. BARTHOLIN. Epiſt.
ad WOEM. p.
651.
(c) Vor kurzem.
(d) Nov. ſang. via p. 161.
(e) In vita p. 235. und aus ei-
nem Menſchen p. 299. das Jahr
bemerkt nicht PECQUETUS der
p. 16. dergleichen erzaͤhlt.
(f) In epiſtolis de vita ſang.
et chyli,
die oft, ſonderlich mit
der anatome BARTHOLINI, her-
auskommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0337" n="301"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Zergliederung.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ahe doch <hi rendition="#fr">Rolfink</hi> die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Jahre<lb/>
1626<note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 909. er hat<lb/>
zu Padua an Hunden die Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gezeiget.</note>. M. A. <hi rendition="#fr">Severin</hi> im Jahre 1630 <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;. novi&#x017F;&#x017F;. ob&#x017F;. c.</hi> 9.</note>. <hi rendition="#fr">Worm</hi><lb/>
im Jahre 1630 oder 1631 <note place="foot" n="(t)">Am Hunde <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. p.</hi> 443.</note>. <hi rendition="#fr">Hildan</hi> im Jahre 1632 <note place="foot" n="(u)">An der Ziege zeigte es<lb/><hi rendition="#aq">STOUGARD.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Kurze Zeit darauf, na&#x0364;mlich im Jahre 1634 &#x017F;ahe &#x017F;ie<lb/>
Johann <hi rendition="#fr">Vesling</hi> <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">RHOD. manti&#x017F;&#x017F; n.</hi> 31.</note>, welcher &#x017F;ich mit die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vielfa&#x0364;ltige Be&#x017F;cha&#x0364;ftigung gab <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. po&#x017F;th. p.</hi> 61. 64. 66.<lb/>
67.</note>, und zuer&#x017F;t Kupfer da-<lb/>
von nach dem Men&#x017F;chen edirte <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Syntagm. anat. T. VIII.<lb/>
po&#x017F;t f.</hi> 1. zeigte es an der Frucht<lb/><hi rendition="#aq">ann. 1639. RHODIUS l. c.</hi></note>. Jn eben dem Jah-<lb/>
ro oder 1635 &#x017F;agte D. <hi rendition="#fr">Fournier,</hi> wiewohl ohne einen<lb/>
Zeugen zu haben, er habe den Sammelka&#x017F;ten &#x017F;o groß<lb/>
als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demon&#x017F;trirt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Anatom. paci&#x017F;. p.</hi> 32.</note>, und er<lb/>
i&#x017F;t in der That &#x017F;ein Erfinder, wofern man ihm Glau-<lb/>
ben beimi&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Am Men&#x017F;chen &#x017F;oll ein Freund des <hi rendition="#fr">Highmor</hi><note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Disqui&#x017F;. anat. p.</hi> 38.</note>,<lb/>
im Jahre 1637 die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gezeiget haben, doch<lb/>
&#x017F;ind die Zeugen nicht zuverla&#x0364;ßig genug, daß man dem<lb/>
beru&#x0364;hmten Nikolaus <hi rendition="#fr">Tulpius</hi> <note place="foot" n="(b)">An einem Erwu&#x0364;rgten 1638.<lb/>
oder 1639. <hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Epi&#x017F;t.<lb/>
ad WOEM. p.</hi> 651.</note> die&#x017F;e Ehre &#x017F;chuldig<lb/>
wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Seit der Zeit breitete &#x017F;ich das Schau&#x017F;piel der Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an mehr Orten aus, und &#x017F;ie wurden im Jahre<lb/>
1639 von N. <hi rendition="#fr">Highmor</hi> <note place="foot" n="(c)">Vor kurzem.</note>, vom Caecilius <hi rendition="#fr">Folius</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Nov. &#x017F;ang. via p.</hi> 161.</note>,<lb/>
und in einem erwu&#x0364;rgten Men&#x017F;chen vom Nikolaus <hi rendition="#fr">Pei-<lb/>
re&#x017F;cus</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">In vita p.</hi> 235. und aus ei-<lb/>
nem Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">p.</hi> 299. das Jahr<lb/>
bemerkt nicht <hi rendition="#aq">PECQUETUS</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 16. dergleichen erza&#x0364;hlt.</note> beobachtet, &#x017F;o wie Johann <hi rendition="#fr">Walaeus</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">In epi&#x017F;tolis de vita &#x017F;ang.<lb/>
et chyli,</hi> die oft, &#x017F;onderlich mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">anatome BARTHOLINI,</hi> her-<lb/>
auskommen.</note><lb/>
ver&#x017F;chiedenes hinzufu&#x0364;gte.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Moriz</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0337] I. Abſchn. Die Zergliederung. Jndeſſen ſahe doch Rolfink die Milchgefaͤſſe im Jahre 1626 (r). M. A. Severin im Jahre 1630 (s). Worm im Jahre 1630 oder 1631 (t). Hildan im Jahre 1632 (u). Kurze Zeit darauf, naͤmlich im Jahre 1634 ſahe ſie Johann Vesling (w), welcher ſich mit dieſen Gefaͤſſen vielfaͤltige Beſchaͤftigung gab (x), und zuerſt Kupfer da- von nach dem Menſchen edirte (y). Jn eben dem Jah- ro oder 1635 ſagte D. Fournier, wiewohl ohne einen Zeugen zu haben, er habe den Sammelkaſten ſo groß als ein Ei, nahe am Zwerchfelle demonſtrirt (z), und er iſt in der That ſein Erfinder, wofern man ihm Glau- ben beimiſt. Am Menſchen ſoll ein Freund des Highmor (a), im Jahre 1637 die Milchgefaͤſſe gezeiget haben, doch ſind die Zeugen nicht zuverlaͤßig genug, daß man dem beruͤhmten Nikolaus Tulpius (b) dieſe Ehre ſchuldig waͤre. Seit der Zeit breitete ſich das Schauſpiel der Milch- gefaͤſſe an mehr Orten aus, und ſie wurden im Jahre 1639 von N. Highmor (c), vom Caecilius Folius (d), und in einem erwuͤrgten Menſchen vom Nikolaus Pei- reſcus (e) beobachtet, ſo wie Johann Walaeus (f) verſchiedenes hinzufuͤgte. Moriz (r) Diſſ. anat. p. 909. er hat zu Padua an Hunden die Milch- gefaͤſſe gezeiget. (s) Abſceſſ. noviſſ. obſ. c. 9. (t) Am Hunde Epiſt. p. 443. (u) An der Ziege zeigte es STOUGARD. (w) RHOD. mantiſſ n. 31. (x) Epiſt. poſth. p. 61. 64. 66. 67. (y) Syntagm. anat. T. VIII. poſt f. 1. zeigte es an der Frucht ann. 1639. RHODIUS l. c. (z) Anatom. paciſ. p. 32. (a) Disquiſ. anat. p. 38. (b) An einem Erwuͤrgten 1638. oder 1639. BARTHOLIN. Epiſt. ad WOEM. p. 651. (c) Vor kurzem. (d) Nov. ſang. via p. 161. (e) In vita p. 235. und aus ei- nem Menſchen p. 299. das Jahr bemerkt nicht PECQUETUS der p. 16. dergleichen erzaͤhlt. (f) In epiſtolis de vita ſang. et chyli, die oft, ſonderlich mit der anatome BARTHOLINI, her- auskommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/337
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/337>, abgerufen am 26.04.2024.