Wenn sie gereizt wird von chimischen Gifte, so wird sie enger(e), aber darum ist sie nicht eben muskulöse.
§. 32. Die Schleimhölungen.
R. de Graaf redete von einer unzählbaren Menge Wege durch den ganzen Gang der Harnröhre, insonder- heit in Kälbern (a), so wie Wepfer von kleinen hirsen- artigen Drüsen an der rothen Harnröhre des Schweins und Ochsens (b), und die Pariser vom Tiger (c).
Wir haben diese einfache Sache (d), welche aber von grosser Wichtigkeit ist, dem J. Baptista Morgagni(e), so wie viele andere Dinge, zu danken. Terranäus(f), dem einige diese Erfindung zuschreiben, hat diese Schleim- tiefen im Jahre 1709, aber nicht so genau, als unser be- rühmte Amtsgehülfe beschrieben.
Es läuft nämlich in derjenigen Gegend der Harn- röhre, welche von andern Quellen nicht bewässert wird, ohngefehr einen Zoll weit von der Zwiebel, die erste Linie durch die Harnröhre (g) fort, nemlich durch die obere Mitte der Harnröhre, bis zur Mündung, die in der Ruthe ist.
Jn
(e)[Spaltenumbruch]ZIMMERMAN. irrit. p. 43.
(a)p. 108.
(b)Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 1. obs. 3. p. 167.
(c)Mem. sur l'hist. des anim. &c.
(d) Am lebenden Menschen VA- LISNER. obs. p. 336.
(e) Vor vielen Jahren, anno 1705. MORGAGNUS I. n. 10. p. 5. ein Jüngling von 21 Jahren, wo- mit man ALBINUM allein verglei- chen kann.
(f)[Spaltenumbruch]
Jhm schreibt es BIAN- CHUS zu apud MANGETUM et Elias CAMERARIUS Epist. Tau- rin. p. 104. vor der Kupfertafel des TERRANII erfand solches MORGAGN. FANTON. p. 166.
(g)MORGAGN. Advers. IV. p. 32. &c. Advers. I. p. 5. VALIS- NERI Eph. Nat. Cur Cent. IX. obs. 72. DUVERNEY p. 297. COKBURNE. LIEUTAUD. zwo Reihen an der Grube der Ruthe zählet des NOUES. p. 72.
H. Phisiol. 7. B. X x
I. Abſchn. und deren Saamen.
Wenn ſie gereizt wird von chimiſchen Gifte, ſo wird ſie enger(e), aber darum iſt ſie nicht eben muſkuloͤſe.
§. 32. Die Schleimhoͤlungen.
R. de Graaf redete von einer unzaͤhlbaren Menge Wege durch den ganzen Gang der Harnroͤhre, inſonder- heit in Kaͤlbern (a), ſo wie Wepfer von kleinen hirſen- artigen Druͤſen an der rothen Harnroͤhre des Schweins und Ochſens (b), und die Pariſer vom Tiger (c).
Wir haben dieſe einfache Sache (d), welche aber von groſſer Wichtigkeit iſt, dem J. Baptiſta Morgagni(e), ſo wie viele andere Dinge, zu danken. Terranaͤus(f), dem einige dieſe Erfindung zuſchreiben, hat dieſe Schleim- tiefen im Jahre 1709, aber nicht ſo genau, als unſer be- ruͤhmte Amtsgehuͤlfe beſchrieben.
Es laͤuft naͤmlich in derjenigen Gegend der Harn- roͤhre, welche von andern Quellen nicht bewaͤſſert wird, ohngefehr einen Zoll weit von der Zwiebel, die erſte Linie durch die Harnroͤhre (g) fort, nemlich durch die obere Mitte der Harnroͤhre, bis zur Muͤndung, die in der Ruthe iſt.
Jn
(e)[Spaltenumbruch]ZIMMERMAN. irrit. p. 43.
(a)p. 108.
(b)Eph. Nat. Cur. Dec. l. ann. 1. obſ. 3. p. 167.
(c)Mém. ſur l’hiſt. des anim. &c.
(d) Am lebenden Menſchen VA- LISNER. obſ. p. 336.
(e) Vor vielen Jahren, anno 1705. MORGAGNUS I. n. 10. p. 5. ein Juͤngling von 21 Jahren, wo- mit man ALBINUM allein verglei- chen kann.
(f)[Spaltenumbruch]
Jhm ſchreibt es BIAN- CHUS zu apud MANGETUM et Elias CAMERARIUS Epiſt. Tau- rin. p. 104. vor der Kupfertafel des TERRANII erfand ſolches MORGAGN. FANTON. p. 166.
(g)MORGAGN. Adverſ. IV. p. 32. &c. Adverſ. I. p. 5. VALIS- NERI Eph. Nat. Cur Cent. IX. obſ. 72. DUVERNEY p. 297. COKBURNE. LIEUTAUD. zwo Reihen an der Grube der Ruthe zaͤhlet des NOUES. p. 72.
H. Phiſiol. 7. B. X x
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0725"n="689"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. und deren Saamen.</hi></fw><lb/><p>Wenn ſie gereizt wird von chimiſchen Gifte, ſo wird<lb/>ſie enger<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">ZIMMERMAN. irrit. p.</hi> 43.</note>, aber darum iſt ſie nicht eben muſkuloͤſe.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 32.<lb/><hirendition="#b">Die Schleimhoͤlungen.</hi></head><lb/><p>R. de <hirendition="#fr">Graaf</hi> redete von einer unzaͤhlbaren Menge<lb/>
Wege durch den ganzen Gang der Harnroͤhre, inſonder-<lb/>
heit in Kaͤlbern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 108.</note>, ſo wie <hirendition="#fr">Wepfer</hi> von kleinen hirſen-<lb/>
artigen Druͤſen an der rothen Harnroͤhre des Schweins<lb/>
und Ochſens <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. l.<lb/>
ann. 1. obſ. 3. p.</hi> 167.</note>, und die <hirendition="#fr">Pariſer</hi> vom Tiger <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Mém. ſur l’hiſt. des anim. &c.</hi></note>.</p><lb/><p>Wir haben dieſe einfache Sache <noteplace="foot"n="(d)">Am lebenden Menſchen <hirendition="#aq">VA-<lb/>
LISNER. obſ. p.</hi> 336.</note>, welche aber von<lb/>
groſſer Wichtigkeit iſt, dem J. Baptiſta <hirendition="#fr">Morgagni</hi><noteplace="foot"n="(e)">Vor vielen Jahren, <hirendition="#aq">anno<lb/>
1705. MORGAGNUS I. n. 10. p.</hi> 5.<lb/>
ein Juͤngling von 21 Jahren, wo-<lb/>
mit man <hirendition="#aq">ALBINUM</hi> allein verglei-<lb/>
chen kann.</note>,<lb/>ſo wie viele andere Dinge, zu danken. <hirendition="#fr">Terranaͤus</hi><noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Jhm ſchreibt es <hirendition="#aq">BIAN-<lb/>
CHUS</hi> zu <hirendition="#aq">apud MANGETUM et<lb/>
Elias CAMERARIUS Epiſt. Tau-<lb/>
rin. p.</hi> 104. vor der Kupfertafel<lb/>
des <hirendition="#aq">TERRANII</hi> erfand ſolches<lb/><hirendition="#aq">MORGAGN. FANTON. p.</hi> 166.</note>,<lb/>
dem einige dieſe Erfindung zuſchreiben, hat dieſe Schleim-<lb/>
tiefen im Jahre 1709, aber nicht ſo genau, als unſer be-<lb/>
ruͤhmte Amtsgehuͤlfe beſchrieben.</p><lb/><p>Es laͤuft naͤmlich in derjenigen Gegend der Harn-<lb/>
roͤhre, welche von andern Quellen nicht bewaͤſſert wird,<lb/>
ohngefehr einen Zoll weit von der Zwiebel, die erſte Linie<lb/>
durch die Harnroͤhre <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adverſ. IV.<lb/>
p. 32. &c. Adverſ. I. p. 5. VALIS-<lb/>
NERI Eph. Nat. Cur Cent. IX.<lb/>
obſ. 72. <hirendition="#g">DUVERNEY</hi> p. 297.<lb/>
COKBURNE. LIEUTAUD.</hi> zwo<lb/>
Reihen an der Grube der Ruthe<lb/>
zaͤhlet <hirendition="#aq">des NOUES. p.</hi> 72.</note> fort, nemlich durch die obere<lb/>
Mitte der Harnroͤhre, bis zur Muͤndung, die in der<lb/>
Ruthe iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> X x</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[689/0725]
I. Abſchn. und deren Saamen.
Wenn ſie gereizt wird von chimiſchen Gifte, ſo wird
ſie enger (e), aber darum iſt ſie nicht eben muſkuloͤſe.
§. 32.
Die Schleimhoͤlungen.
R. de Graaf redete von einer unzaͤhlbaren Menge
Wege durch den ganzen Gang der Harnroͤhre, inſonder-
heit in Kaͤlbern (a), ſo wie Wepfer von kleinen hirſen-
artigen Druͤſen an der rothen Harnroͤhre des Schweins
und Ochſens (b), und die Pariſer vom Tiger (c).
Wir haben dieſe einfache Sache (d), welche aber von
groſſer Wichtigkeit iſt, dem J. Baptiſta Morgagni (e),
ſo wie viele andere Dinge, zu danken. Terranaͤus (f),
dem einige dieſe Erfindung zuſchreiben, hat dieſe Schleim-
tiefen im Jahre 1709, aber nicht ſo genau, als unſer be-
ruͤhmte Amtsgehuͤlfe beſchrieben.
Es laͤuft naͤmlich in derjenigen Gegend der Harn-
roͤhre, welche von andern Quellen nicht bewaͤſſert wird,
ohngefehr einen Zoll weit von der Zwiebel, die erſte Linie
durch die Harnroͤhre (g) fort, nemlich durch die obere
Mitte der Harnroͤhre, bis zur Muͤndung, die in der
Ruthe iſt.
Jn
(e)
ZIMMERMAN. irrit. p. 43.
(a) p. 108.
(b) Eph. Nat. Cur. Dec. l.
ann. 1. obſ. 3. p. 167.
(c) Mém. ſur l’hiſt. des anim. &c.
(d) Am lebenden Menſchen VA-
LISNER. obſ. p. 336.
(e) Vor vielen Jahren, anno
1705. MORGAGNUS I. n. 10. p. 5.
ein Juͤngling von 21 Jahren, wo-
mit man ALBINUM allein verglei-
chen kann.
(f)
Jhm ſchreibt es BIAN-
CHUS zu apud MANGETUM et
Elias CAMERARIUS Epiſt. Tau-
rin. p. 104. vor der Kupfertafel
des TERRANII erfand ſolches
MORGAGN. FANTON. p. 166.
(g) MORGAGN. Adverſ. IV.
p. 32. &c. Adverſ. I. p. 5. VALIS-
NERI Eph. Nat. Cur Cent. IX.
obſ. 72. DUVERNEY p. 297.
COKBURNE. LIEUTAUD. zwo
Reihen an der Grube der Ruthe
zaͤhlet des NOUES. p. 72.
H. Phiſiol. 7. B. X x
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/725>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.