Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
Flekke, sehr lange vor den Augen (b), und es werden
die Farben allmählig dunkler, indem sie nach der Reihe
der abnehmenden Stärke einer jeden Farbe, also auf ein-
ander folgen, daß erstlich ein leichter Schein, hierauf
ein gelber Flekken, alsdenn die grünen, hiernächst die
blauen, und endlich die violetne Flekken kommen: Und
zwar in eben der Ordnung, wie die Farben an einem ge-
riebenen Auge (c), oder an aufgehängten Personen auf
einander fogen (d).

Einige Menschen können verschiedene Bilder (e), wie
auch die Scheiben der Fenster mit ihren Blei eine Zeitlang
vor Augen schwebend erhalten, daß sie selbige so gar zu
zählen vermögen.

Wenn wir daher unser Auge geschwind herum wen-
den, so glauben wir viele Objecte zugleich deutlich gesehen
zu haben: Denn es ist noch nicht das Bild der ersteren
Dinge, aus der Gegenwart unserer Seele verdrängt wor-
den, wenn sich schon das lezzte einstellt (f).

§. 9.
II. Wir sehen auch mit einem einzigen Auge.

So wie wir einen einzigen Punct des Objects deut-
lich sehen, so bedienen wir uns gemeiniglich, wenn wir
deutlich sehen wollen, nur eines einzigen Auges (g). Es

ist
(b) [Spaltenumbruch] MARIOTTE Mem. de
l'Acad. 1699. p. 26. & oper. pag.
318. PORTERFIELD I. pag. 343.
ROBERG de cataract. p. 6. add.
Nov. Eph. Natur. Cur. vol. I. obs-
41. HAMBERGER p.
176. Son-
derlich BUFFON Mem. de l'Acad.
1743. p.
151. 152.
(c) Psychologie p. 31.
(d) VERULAM Hist. vit. et.
ment. pag.
394. Erzählt es unge-
schikkt.
(e) PEIRESCUS vit. p. 296. le
CLERC point de vue pag. 79. &
[Spaltenumbruch] MICHAELIUS in paralipom. MA-
RIOTTE pag.
314. Von Nieder-
drükkung des Staares, blieben die
Eindrükke viel zu dauerhaft, in dem
Berichte des WARNERUS, Sie-
he case 4.
(f) BOERHAAVE l. c. SCHEI-
NER p.
244.
(g) GASSENDI vit. PEIRESC.
p. 297. CAMPER mem. I. Cent. IV.
n. 65. le CLERC systeme de la vi-
sion,
der den HUETIUM als Au-
tor anführt, du HAMEL Corp.
anim. L. II. c.
6. Gemeiniglich
le CAT p. 421. 422.

Das Sehen. XVI. Buch.
Flekke, ſehr lange vor den Augen (b), und es werden
die Farben allmaͤhlig dunkler, indem ſie nach der Reihe
der abnehmenden Staͤrke einer jeden Farbe, alſo auf ein-
ander folgen, daß erſtlich ein leichter Schein, hierauf
ein gelber Flekken, alsdenn die gruͤnen, hiernaͤchſt die
blauen, und endlich die violetne Flekken kommen: Und
zwar in eben der Ordnung, wie die Farben an einem ge-
riebenen Auge (c), oder an aufgehaͤngten Perſonen auf
einander fogen (d).

Einige Menſchen koͤnnen verſchiedene Bilder (e), wie
auch die Scheiben der Fenſter mit ihren Blei eine Zeitlang
vor Augen ſchwebend erhalten, daß ſie ſelbige ſo gar zu
zaͤhlen vermoͤgen.

Wenn wir daher unſer Auge geſchwind herum wen-
den, ſo glauben wir viele Objecte zugleich deutlich geſehen
zu haben: Denn es iſt noch nicht das Bild der erſteren
Dinge, aus der Gegenwart unſerer Seele verdraͤngt wor-
den, wenn ſich ſchon das lezzte einſtellt (f).

§. 9.
II. Wir ſehen auch mit einem einzigen Auge.

So wie wir einen einzigen Punct des Objects deut-
lich ſehen, ſo bedienen wir uns gemeiniglich, wenn wir
deutlich ſehen wollen, nur eines einzigen Auges (g). Es

iſt
(b) [Spaltenumbruch] MARIOTTE Mém. de
l’Acad. 1699. p. 26. & oper. pag.
318. PORTERFIELD I. pag. 343.
ROBERG de cataract. p. 6. add.
Nov. Eph. Natur. Cur. vol. I. obſ-
41. HAMBERGER p.
176. Son-
derlich BUFFON Mém. de l’Acad.
1743. p.
151. 152.
(c) Pſychologie p. 31.
(d) VERULAM Hiſt. vit. et.
ment. pag.
394. Erzaͤhlt es unge-
ſchikkt.
(e) PEIRESCUS vit. p. 296. le
CLERC point de vue pag. 79. &
[Spaltenumbruch] MICHAELIUS in paralipom. MA-
RIOTTE pag.
314. Von Nieder-
druͤkkung des Staares, blieben die
Eindruͤkke viel zu dauerhaft, in dem
Berichte des WARNERUS, Sie-
he caſe 4.
(f) BOERHAAVE l. c. SCHEI-
NER p.
244.
(g) GASSENDI vit. PEIRESC.
p. 297. CAMPER mem. I. Cent. IV.
n. 65. le CLERC ſyſteme de la vi-
ſion,
der den HUETIUM als Au-
tor anfuͤhrt, du HAMEL Corp.
anim. L. II. c.
6. Gemeiniglich
le CAT p. 421. 422.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0990" n="972"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Flekke, &#x017F;ehr lange vor den Augen <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARIOTTE</hi> Mém. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1699. p. 26. &amp; oper. pag.<lb/>
318. PORTERFIELD I. pag. 343.<lb/>
ROBERG de cataract. p. 6. add.<lb/>
Nov. Eph. Natur. Cur. vol. I. ob&#x017F;-<lb/>
41. HAMBERGER p.</hi> 176. Son-<lb/>
derlich <hi rendition="#aq">BUFFON Mém. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1743. p.</hi> 151. 152.</note>, und es werden<lb/>
die Farben allma&#x0364;hlig dunkler, indem &#x017F;ie nach der Reihe<lb/>
der abnehmenden Sta&#x0364;rke einer jeden Farbe, al&#x017F;o auf ein-<lb/>
ander folgen, daß er&#x017F;tlich ein leichter Schein, hierauf<lb/>
ein gelber Flekken, alsdenn die gru&#x0364;nen, hierna&#x0364;ch&#x017F;t die<lb/>
blauen, und endlich die violetne Flekken kommen: Und<lb/>
zwar in eben der Ordnung, wie die Farben an einem ge-<lb/>
riebenen Auge <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">P&#x017F;ychologie p.</hi> 31.</note>, oder an aufgeha&#x0364;ngten Per&#x017F;onen auf<lb/>
einander fogen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERULAM</hi> Hi&#x017F;t. vit. et.<lb/>
ment. pag.</hi> 394. Erza&#x0364;hlt es unge-<lb/>
&#x017F;chikkt.</note>.</p><lb/>
              <p>Einige Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen ver&#x017F;chiedene Bilder <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PEIRESCUS vit. p. 296. le<lb/>
CLERC point de vue pag. 79. &amp;<lb/><cb/>
MICHAELIUS in paralipom. MA-<lb/>
RIOTTE pag.</hi> 314. Von Nieder-<lb/>
dru&#x0364;kkung des Staares, blieben die<lb/>
Eindru&#x0364;kke viel zu dauerhaft, in dem<lb/>
Berichte des <hi rendition="#aq">WARNERUS,</hi> Sie-<lb/>
he <hi rendition="#aq">ca&#x017F;e</hi> 4.</note>, wie<lb/>
auch die Scheiben der Fen&#x017F;ter mit ihren Blei eine Zeitlang<lb/>
vor Augen &#x017F;chwebend erhalten, daß &#x017F;ie &#x017F;elbige &#x017F;o gar zu<lb/>
za&#x0364;hlen vermo&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>Wenn wir daher un&#x017F;er Auge ge&#x017F;chwind herum wen-<lb/>
den, &#x017F;o glauben wir viele Objecte zugleich deutlich ge&#x017F;ehen<lb/>
zu haben: Denn es i&#x017F;t noch nicht das Bild der er&#x017F;teren<lb/>
Dinge, aus der Gegenwart un&#x017F;erer Seele verdra&#x0364;ngt wor-<lb/>
den, wenn &#x017F;ich &#x017F;chon das lezzte ein&#x017F;tellt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE l. c. SCHEI-<lb/>
NER p.</hi> 244.</note>.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Wir &#x017F;ehen auch mit einem einzigen Auge.</hi> </head><lb/>
              <p>So wie wir einen einzigen Punct des Objects deut-<lb/>
lich &#x017F;ehen, &#x017F;o bedienen wir uns gemeiniglich, wenn wir<lb/>
deutlich &#x017F;ehen wollen, nur eines einzigen Auges <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">GASSENDI vit. PEIRESC.<lb/>
p. 297. CAMPER mem. I. Cent. IV.<lb/>
n. 65. le CLERC &#x017F;y&#x017F;teme de la vi-<lb/>
&#x017F;ion,</hi> der den <hi rendition="#aq">HUETIUM</hi> als Au-<lb/>
tor anfu&#x0364;hrt, <hi rendition="#aq">du HAMEL Corp.<lb/>
anim. L. II. c.</hi> 6. Gemeiniglich<lb/><hi rendition="#aq">le CAT p.</hi> 421. 422.</note>. Es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[972/0990] Das Sehen. XVI. Buch. Flekke, ſehr lange vor den Augen (b), und es werden die Farben allmaͤhlig dunkler, indem ſie nach der Reihe der abnehmenden Staͤrke einer jeden Farbe, alſo auf ein- ander folgen, daß erſtlich ein leichter Schein, hierauf ein gelber Flekken, alsdenn die gruͤnen, hiernaͤchſt die blauen, und endlich die violetne Flekken kommen: Und zwar in eben der Ordnung, wie die Farben an einem ge- riebenen Auge (c), oder an aufgehaͤngten Perſonen auf einander fogen (d). Einige Menſchen koͤnnen verſchiedene Bilder (e), wie auch die Scheiben der Fenſter mit ihren Blei eine Zeitlang vor Augen ſchwebend erhalten, daß ſie ſelbige ſo gar zu zaͤhlen vermoͤgen. Wenn wir daher unſer Auge geſchwind herum wen- den, ſo glauben wir viele Objecte zugleich deutlich geſehen zu haben: Denn es iſt noch nicht das Bild der erſteren Dinge, aus der Gegenwart unſerer Seele verdraͤngt wor- den, wenn ſich ſchon das lezzte einſtellt (f). §. 9. II. Wir ſehen auch mit einem einzigen Auge. So wie wir einen einzigen Punct des Objects deut- lich ſehen, ſo bedienen wir uns gemeiniglich, wenn wir deutlich ſehen wollen, nur eines einzigen Auges (g). Es iſt (b) MARIOTTE Mém. de l’Acad. 1699. p. 26. & oper. pag. 318. PORTERFIELD I. pag. 343. ROBERG de cataract. p. 6. add. Nov. Eph. Natur. Cur. vol. I. obſ- 41. HAMBERGER p. 176. Son- derlich BUFFON Mém. de l’Acad. 1743. p. 151. 152. (c) Pſychologie p. 31. (d) VERULAM Hiſt. vit. et. ment. pag. 394. Erzaͤhlt es unge- ſchikkt. (e) PEIRESCUS vit. p. 296. le CLERC point de vue pag. 79. & MICHAELIUS in paralipom. MA- RIOTTE pag. 314. Von Nieder- druͤkkung des Staares, blieben die Eindruͤkke viel zu dauerhaft, in dem Berichte des WARNERUS, Sie- he caſe 4. (f) BOERHAAVE l. c. SCHEI- NER p. 244. (g) GASSENDI vit. PEIRESC. p. 297. CAMPER mem. I. Cent. IV. n. 65. le CLERC ſyſteme de la vi- ſion, der den HUETIUM als Au- tor anfuͤhrt, du HAMEL Corp. anim. L. II. c. 6. Gemeiniglich le CAT p. 421. 422.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/990
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/990>, abgerufen am 30.12.2024.