ist dieses ein Versuch der Mahler, welche durch Erfah- rung gelernet haben, daß sie das Sehen nicht vollkom- men nachahmen, noch auf ihrer gemahlten Tafel in den Auge eben dieselbe Empfindung hervor bringen, welche durch die Körper selbst hervorgebracht würden, woferne sie die Schatten, die helle Stellen, und die Anblikke von der Seite nicht auf eben solche Weise vertheilten, wie sie sich vertheilen, wenn wir sie mit einem einzigen Auge an- sehen (h). Es pflegt dieses Auge, wie ich davor halte, wegen Bequemlichkeit der rechten Hand, auch das rechte Auge zu sehen (i), welches deswegen auch in mir, und wie ich vermuthe in andern Menschen von dem vielen Gebrauche stumpf ist. Man hat auch Versuche vorgetragen, wor- aus erhellet, daß man mit einem Auge viel deutlicher se- hen könne, als mit zweien (k): Und dergleichen Versuche haben vorlängst Jäger und andere Leute gemacht, welche den Sehpunkt auf das genaueste wissen wollen. Jndem diese nemlich blind sind, so bedienen sie sich nur eines Auges. Man behauptet auch, daß die Augen niemals gegen einander convergiren (l), und man will, daß die Sehachsen paralel fortlaufen, und sich zu gleicher Zeit bei- de Augen, entweder auf die rechte oder linke Seite dre- hen. Es wuste jemand nicht, daß er den Staar hatte, bis er zu weilen das gesunde Auge zu machte, und sich plözlich in der Finsterniß befand (m). Es sahe jemand nur mit einem Auge, und diesen führt le Clerc an (n): so sehen mit einem, und bessern Auge diejenigen deren Au- gen ungleich gut sind (o), und die Einäugigen (p). Jch
habe
(h)[Spaltenumbruch]Le CLERC in beiden Büchern.
(i) Auch le CLERC art. 5. Jst auch am Pferde schwächer, LOWER Phil trans. n 32. vom Menschen, CRAMER memor. L. XIV. n. 27. das linke ist besser. I. A. BOREL- LUS in diario TINASSI 1669. p. 11. Iourn. des sav. 1672 m. Nov. das Auge ändert sich, womit wir sehen le CAT p. 422. Jch gebrau- che beständig mein rechtes.
(k)[Spaltenumbruch]Art. 1. 2. point de vue pag. 48.
(l)Du HAMEL corp. anim. L. II. c. 6. Ferner GASSENDUS & TACQUETUS.
(m)BOYLE post. caus. final. obss 7.
(n)Point de vue p. 54.
(o)BUFFON Mem. de l'Acad. 1743. p. 239.
(p)Le CAT p. 436.
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
iſt dieſes ein Verſuch der Mahler, welche durch Erfah- rung gelernet haben, daß ſie das Sehen nicht vollkom- men nachahmen, noch auf ihrer gemahlten Tafel in den Auge eben dieſelbe Empfindung hervor bringen, welche durch die Koͤrper ſelbſt hervorgebracht wuͤrden, woferne ſie die Schatten, die helle Stellen, und die Anblikke von der Seite nicht auf eben ſolche Weiſe vertheilten, wie ſie ſich vertheilen, wenn wir ſie mit einem einzigen Auge an- ſehen (h). Es pflegt dieſes Auge, wie ich davor halte, wegen Bequemlichkeit der rechten Hand, auch das rechte Auge zu ſehen (i), welches deswegen auch in mir, und wie ich vermuthe in andern Menſchen von dem vielen Gebrauche ſtumpf iſt. Man hat auch Verſuche vorgetragen, wor- aus erhellet, daß man mit einem Auge viel deutlicher ſe- hen koͤnne, als mit zweien (k): Und dergleichen Verſuche haben vorlaͤngſt Jaͤger und andere Leute gemacht, welche den Sehpunkt auf das genaueſte wiſſen wollen. Jndem dieſe nemlich blind ſind, ſo bedienen ſie ſich nur eines Auges. Man behauptet auch, daß die Augen niemals gegen einander convergiren (l), und man will, daß die Sehachſen paralel fortlaufen, und ſich zu gleicher Zeit bei- de Augen, entweder auf die rechte oder linke Seite dre- hen. Es wuſte jemand nicht, daß er den Staar hatte, bis er zu weilen das geſunde Auge zu machte, und ſich ploͤzlich in der Finſterniß befand (m). Es ſahe jemand nur mit einem Auge, und dieſen fuͤhrt le Clerc an (n): ſo ſehen mit einem, und beſſern Auge diejenigen deren Au- gen ungleich gut ſind (o), und die Einaͤugigen (p). Jch
habe
(h)[Spaltenumbruch]Le CLERC in beiden Buͤchern.
(i) Auch le CLERC art. 5. Jſt auch am Pferde ſchwaͤcher, LOWER Phil tranſ. n 32. vom Menſchen, CRAMER memor. L. XIV. n. 27. das linke iſt beſſer. I. A. BOREL- LUS in diario TINASSI 1669. p. 11. Iourn. des ſav. 1672 m. Nov. das Auge aͤndert ſich, womit wir ſehen le CAT p. 422. Jch gebrau- che beſtaͤndig mein rechtes.
(k)[Spaltenumbruch]Art. 1. 2. point de vue pag. 48.
(l)Du HAMEL corp. anim. L. II. c. 6. Ferner GASSENDUS & TACQUETUS.
(m)BOYLE poſt. cauſ. final. obſſ 7.
(n)Point de vue p. 54.
(o)BUFFON Mém. de l’Acad. 1743. p. 239.
(p)Le CAT p. 436.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0991"n="973"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
iſt dieſes ein Verſuch der Mahler, welche durch Erfah-<lb/>
rung gelernet haben, daß ſie das Sehen nicht vollkom-<lb/>
men nachahmen, noch auf ihrer gemahlten Tafel in den<lb/>
Auge eben dieſelbe Empfindung hervor bringen, welche<lb/>
durch die Koͤrper ſelbſt hervorgebracht wuͤrden, woferne<lb/>ſie die Schatten, die helle Stellen, und die Anblikke von<lb/>
der Seite nicht auf eben ſolche Weiſe vertheilten, wie ſie<lb/>ſich vertheilen, wenn wir ſie mit einem einzigen Auge an-<lb/>ſehen <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Le CLERC</hi> in beiden Buͤchern.</note>. Es pflegt dieſes Auge, wie ich davor halte, wegen<lb/>
Bequemlichkeit der rechten Hand, auch das rechte Auge<lb/>
zu ſehen <noteplace="foot"n="(i)">Auch <hirendition="#aq">le CLERC art.</hi> 5. Jſt<lb/>
auch am Pferde ſchwaͤcher, <hirendition="#aq">LOWER<lb/>
Phil tranſ. n</hi> 32. vom Menſchen,<lb/><hirendition="#aq">CRAMER memor. L. XIV. n.</hi> 27.<lb/>
das linke iſt beſſer. <hirendition="#aq">I. A. BOREL-<lb/>
LUS in diario TINASSI 1669. p.<lb/>
11. Iourn. des ſav. 1672 m. Nov.</hi><lb/>
das Auge aͤndert ſich, womit wir<lb/>ſehen <hirendition="#aq">le CAT p.</hi> 422. Jch gebrau-<lb/>
che beſtaͤndig mein rechtes.</note>, welches deswegen auch in mir, und wie ich<lb/>
vermuthe in andern Menſchen von dem vielen Gebrauche<lb/>ſtumpf iſt. Man hat auch Verſuche vorgetragen, wor-<lb/>
aus erhellet, daß man mit einem Auge viel deutlicher ſe-<lb/>
hen koͤnne, als mit zweien <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Art. 1. 2. point de vue<lb/>
pag.</hi> 48.</note>: Und dergleichen Verſuche<lb/>
haben vorlaͤngſt Jaͤger und andere Leute gemacht, welche<lb/>
den Sehpunkt auf das genaueſte wiſſen wollen. Jndem<lb/>
dieſe nemlich blind ſind, ſo bedienen ſie ſich nur eines<lb/>
Auges. Man behauptet auch, daß die Augen niemals<lb/>
gegen einander convergiren <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Du HAMEL corp. anim. L.<lb/>
II. c.</hi> 6. Ferner <hirendition="#aq">GASSENDUS &<lb/>
TACQUETUS.</hi></note>, und man will, daß die<lb/>
Sehachſen paralel fortlaufen, und ſich zu gleicher Zeit bei-<lb/>
de Augen, entweder auf die rechte oder linke Seite dre-<lb/>
hen. Es wuſte jemand nicht, daß er den Staar hatte,<lb/>
bis er zu weilen das geſunde Auge zu machte, und ſich<lb/>
ploͤzlich in der Finſterniß befand <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">BOYLE poſt. cauſ. final.<lb/>
obſſ</hi> 7.</note>. Es ſahe jemand<lb/>
nur mit einem Auge, und dieſen fuͤhrt le <hirendition="#fr">Clerc</hi> an <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Point de vue p.</hi> 54.</note>:<lb/>ſo ſehen mit einem, und beſſern Auge diejenigen deren Au-<lb/>
gen ungleich gut ſind <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">BUFFON Mém. de l’Acad.<lb/>
1743. p.</hi> 239.</note>, und die Einaͤugigen <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Le CAT p.</hi> 436.</note>. Jch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[973/0991]
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
iſt dieſes ein Verſuch der Mahler, welche durch Erfah-
rung gelernet haben, daß ſie das Sehen nicht vollkom-
men nachahmen, noch auf ihrer gemahlten Tafel in den
Auge eben dieſelbe Empfindung hervor bringen, welche
durch die Koͤrper ſelbſt hervorgebracht wuͤrden, woferne
ſie die Schatten, die helle Stellen, und die Anblikke von
der Seite nicht auf eben ſolche Weiſe vertheilten, wie ſie
ſich vertheilen, wenn wir ſie mit einem einzigen Auge an-
ſehen (h). Es pflegt dieſes Auge, wie ich davor halte, wegen
Bequemlichkeit der rechten Hand, auch das rechte Auge
zu ſehen (i), welches deswegen auch in mir, und wie ich
vermuthe in andern Menſchen von dem vielen Gebrauche
ſtumpf iſt. Man hat auch Verſuche vorgetragen, wor-
aus erhellet, daß man mit einem Auge viel deutlicher ſe-
hen koͤnne, als mit zweien (k): Und dergleichen Verſuche
haben vorlaͤngſt Jaͤger und andere Leute gemacht, welche
den Sehpunkt auf das genaueſte wiſſen wollen. Jndem
dieſe nemlich blind ſind, ſo bedienen ſie ſich nur eines
Auges. Man behauptet auch, daß die Augen niemals
gegen einander convergiren (l), und man will, daß die
Sehachſen paralel fortlaufen, und ſich zu gleicher Zeit bei-
de Augen, entweder auf die rechte oder linke Seite dre-
hen. Es wuſte jemand nicht, daß er den Staar hatte,
bis er zu weilen das geſunde Auge zu machte, und ſich
ploͤzlich in der Finſterniß befand (m). Es ſahe jemand
nur mit einem Auge, und dieſen fuͤhrt le Clerc an (n):
ſo ſehen mit einem, und beſſern Auge diejenigen deren Au-
gen ungleich gut ſind (o), und die Einaͤugigen (p). Jch
habe
(h)
Le CLERC in beiden Buͤchern.
(i) Auch le CLERC art. 5. Jſt
auch am Pferde ſchwaͤcher, LOWER
Phil tranſ. n 32. vom Menſchen,
CRAMER memor. L. XIV. n. 27.
das linke iſt beſſer. I. A. BOREL-
LUS in diario TINASSI 1669. p.
11. Iourn. des ſav. 1672 m. Nov.
das Auge aͤndert ſich, womit wir
ſehen le CAT p. 422. Jch gebrau-
che beſtaͤndig mein rechtes.
(k)
Art. 1. 2. point de vue
pag. 48.
(l) Du HAMEL corp. anim. L.
II. c. 6. Ferner GASSENDUS &
TACQUETUS.
(m) BOYLE poſt. cauſ. final.
obſſ 7.
(n) Point de vue p. 54.
(o) BUFFON Mém. de l’Acad.
1743. p. 239.
(p) Le CAT p. 436.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 973. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/991>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.