Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
sten Kanals, oder des untern durch ein besonderes Loch
in die Höle der Gehirnschale wiederkehrt, und in Aeste
getheilt, in der harten Gehirnhaut, und der obern Ge-
hirnfläche, und um die Zirkeldrüse vertheilt wird, und
daß solchergestalt der Eindrukk der Thöne, nicht durch
den gemeinschaftlichen Weg des weichen Nerven, son-
dern gleichsam durch diesen Blutadernerven ins Gehirn
gebracht werde (k*).

Man siehet hier überhaupt viele Zusäzze zur Anato-
mie. Bis jezzt hat noch Niemand mit Gewißheit gese-
hen, daß irgend ein Nerve wirklich durch die Schnek-
ke (l), oder durch die halbzirklichen Kanäle (m) herum-
läuft. Jn der That ist dieses nervige Fädenwerk, wel-
ches dem Simoncelli in die Gehirnschale zurükk zu
laufen schien, oder bis harten Hirnhaut nur ein Ab-
kömmling vom zweeten Nerven des fünften Paares (n),
welcher von der harten Gehirnhaut bedekkt wird, in
den Wassergang kömmt, und sich mit dem harten Ner-
ven vermischt. Daß sich dieses so verhält, kann man
vom Antonius Pacchion (o) lernen, so wie aus des
Valsalva Werken (p), die erst nach dessen Tode bekandt
gemacht worden. Wir haben nicht nöthig, dasjenige
zu wiederholen, was ehedem Elias Camerarius (q)
vor Einwürfe gemacht.

§. 11.
Warum man nur einen einzigen Schall höre.

Hier fällt eine doppelte Frage vor: die erste ist, da
ein jeder Thon oder Schall aus vielen Thönen, die in

einem
(k*) [Spaltenumbruch] MISTICHELLI Ibidem
p.
211.
(l) p. 243.
(m) p. 241.
(n) [Spaltenumbruch] L. X. p. 214.
(o) Epistol. ad PACCHIONUM
p.
164.
(p) p. 132. diss. I. n. 3.
(q) l. c.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
ſten Kanals, oder des untern durch ein beſonderes Loch
in die Hoͤle der Gehirnſchale wiederkehrt, und in Aeſte
getheilt, in der harten Gehirnhaut, und der obern Ge-
hirnflaͤche, und um die Zirkeldruͤſe vertheilt wird, und
daß ſolchergeſtalt der Eindrukk der Thoͤne, nicht durch
den gemeinſchaftlichen Weg des weichen Nerven, ſon-
dern gleichſam durch dieſen Blutadernerven ins Gehirn
gebracht werde (k*).

Man ſiehet hier uͤberhaupt viele Zuſaͤzze zur Anato-
mie. Bis jezzt hat noch Niemand mit Gewißheit geſe-
hen, daß irgend ein Nerve wirklich durch die Schnek-
ke (l), oder durch die halbzirklichen Kanaͤle (m) herum-
laͤuft. Jn der That iſt dieſes nervige Faͤdenwerk, wel-
ches dem Simoncelli in die Gehirnſchale zuruͤkk zu
laufen ſchien, oder bis harten Hirnhaut nur ein Ab-
koͤmmling vom zweeten Nerven des fuͤnften Paares (n),
welcher von der harten Gehirnhaut bedekkt wird, in
den Waſſergang koͤmmt, und ſich mit dem harten Ner-
ven vermiſcht. Daß ſich dieſes ſo verhaͤlt, kann man
vom Antonius Pacchion (o) lernen, ſo wie aus des
Valſalva Werken (p), die erſt nach deſſen Tode bekandt
gemacht worden. Wir haben nicht noͤthig, dasjenige
zu wiederholen, was ehedem Elias Camerarius (q)
vor Einwuͤrfe gemacht.

§. 11.
Warum man nur einen einzigen Schall hoͤre.

Hier faͤllt eine doppelte Frage vor: die erſte iſt, da
ein jeder Thon oder Schall aus vielen Thoͤnen, die in

einem
(k*) [Spaltenumbruch] MISTICHELLI Ibidem
p.
211.
(l) p. 243.
(m) p. 241.
(n) [Spaltenumbruch] L. X. p. 214.
(o) Epiſtol. ad PACCHIONUM
p.
164.
(p) p. 132. diſſ. I. n. 3.
(q) l. c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0714" n="696"/><fw place="top" type="header">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
&#x017F;ten Kanals, oder des untern durch ein be&#x017F;onderes Loch<lb/>
in die Ho&#x0364;le der Gehirn&#x017F;chale wiederkehrt, und in Ae&#x017F;te<lb/>
getheilt, in der harten Gehirnhaut, und der obern Ge-<lb/>
hirnfla&#x0364;che, und um die Zirkeldru&#x0364;&#x017F;e vertheilt wird, und<lb/>
daß &#x017F;olcherge&#x017F;talt der Eindrukk der Tho&#x0364;ne, nicht durch<lb/>
den gemein&#x017F;chaftlichen Weg des weichen Nerven, &#x017F;on-<lb/>
dern gleich&#x017F;am durch die&#x017F;en Blutadernerven ins Gehirn<lb/>
gebracht werde <note place="foot" n="(k*)"><cb/><hi rendition="#aq">MISTICHELLI Ibidem<lb/>
p.</hi> 211.</note>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;iehet hier u&#x0364;berhaupt viele Zu&#x017F;a&#x0364;zze zur Anato-<lb/>
mie. Bis jezzt hat noch Niemand mit Gewißheit ge&#x017F;e-<lb/>
hen, daß irgend ein Nerve wirklich durch die Schnek-<lb/>
ke <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 243.</note>, oder durch die halbzirklichen Kana&#x0364;le <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 241.</note> herum-<lb/>
la&#x0364;uft. Jn der That i&#x017F;t die&#x017F;es nervige Fa&#x0364;denwerk, wel-<lb/>
ches dem <hi rendition="#fr">Simoncelli</hi> in die Gehirn&#x017F;chale zuru&#x0364;kk zu<lb/>
laufen &#x017F;chien, oder bis harten Hirnhaut nur ein Ab-<lb/>
ko&#x0364;mmling vom zweeten Nerven des fu&#x0364;nften Paares <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">L. X. p.</hi> 214.</note>,<lb/>
welcher von der harten Gehirnhaut bedekkt wird, in<lb/>
den Wa&#x017F;&#x017F;ergang ko&#x0364;mmt, und &#x017F;ich mit dem harten Ner-<lb/>
ven vermi&#x017F;cht. Daß &#x017F;ich die&#x017F;es &#x017F;o verha&#x0364;lt, kann man<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Antonius Pacchion</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;tol. ad PACCHIONUM<lb/>
p.</hi> 164.</note> lernen, &#x017F;o wie aus des<lb/><hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> Werken <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p. 132. di&#x017F;&#x017F;. I. n.</hi> 3.</note>, die er&#x017F;t nach de&#x017F;&#x017F;en Tode bekandt<lb/>
gemacht worden. Wir haben nicht no&#x0364;thig, dasjenige<lb/>
zu wiederholen, was ehedem <hi rendition="#fr">Elias Camerarius</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">l. c.</hi></note><lb/>
vor Einwu&#x0364;rfe gemacht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Warum man nur einen einzigen Schall ho&#x0364;re.</head><lb/>
            <p>Hier fa&#x0364;llt eine doppelte Frage vor: die er&#x017F;te i&#x017F;t, da<lb/>
ein jeder Thon oder Schall aus vielen Tho&#x0364;nen, die in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0714] Das Gehoͤr. XV. Buch. ſten Kanals, oder des untern durch ein beſonderes Loch in die Hoͤle der Gehirnſchale wiederkehrt, und in Aeſte getheilt, in der harten Gehirnhaut, und der obern Ge- hirnflaͤche, und um die Zirkeldruͤſe vertheilt wird, und daß ſolchergeſtalt der Eindrukk der Thoͤne, nicht durch den gemeinſchaftlichen Weg des weichen Nerven, ſon- dern gleichſam durch dieſen Blutadernerven ins Gehirn gebracht werde (k*). Man ſiehet hier uͤberhaupt viele Zuſaͤzze zur Anato- mie. Bis jezzt hat noch Niemand mit Gewißheit geſe- hen, daß irgend ein Nerve wirklich durch die Schnek- ke (l), oder durch die halbzirklichen Kanaͤle (m) herum- laͤuft. Jn der That iſt dieſes nervige Faͤdenwerk, wel- ches dem Simoncelli in die Gehirnſchale zuruͤkk zu laufen ſchien, oder bis harten Hirnhaut nur ein Ab- koͤmmling vom zweeten Nerven des fuͤnften Paares (n), welcher von der harten Gehirnhaut bedekkt wird, in den Waſſergang koͤmmt, und ſich mit dem harten Ner- ven vermiſcht. Daß ſich dieſes ſo verhaͤlt, kann man vom Antonius Pacchion (o) lernen, ſo wie aus des Valſalva Werken (p), die erſt nach deſſen Tode bekandt gemacht worden. Wir haben nicht noͤthig, dasjenige zu wiederholen, was ehedem Elias Camerarius (q) vor Einwuͤrfe gemacht. §. 11. Warum man nur einen einzigen Schall hoͤre. Hier faͤllt eine doppelte Frage vor: die erſte iſt, da ein jeder Thon oder Schall aus vielen Thoͤnen, die in einem (k*) MISTICHELLI Ibidem p. 211. (l) p. 243. (m) p. 241. (n) L. X. p. 214. (o) Epiſtol. ad PACCHIONUM p. 164. (p) p. 132. diſſ. I. n. 3. (q) l. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/714
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/714>, abgerufen am 20.11.2024.