finden soll, damit der Mensch durch diese Zeichen, wie durch die Hand Gottes zur Erhaltung seiner selbst gelei- tet werde (e). Es läge also in den Sachen selbst kein nothwendiges Principium, warum wir uns von den kör- perlichen Dingen, diese und keine andere Vorstellung machen. Zu dieser Meinung bequemte sich auch der P. Malebranche und Boerhaave.
Folglich hat man, so wie die Blinden durchs Tappen (f), die Eigenschaften der Körper zu erkennen, sich all- mählig des Gesichts bedienen gelernt, und zwar jener Mann beim Akrell, geschwinde, so wie der beim Che- selden langsamer, indem dieser kaum nach einem oder dem andern Monathe erst die Betrügereien der Mahler- kunst entdekken gelernt. Folglich wird in der That vermittelst des Gefühls eine Harmome zwischen den Eigenschaften der Körper, und zwischen dem auf der Nezzhaut abge- mahlten Bilde, erweislich gemacht.
§. 29. Wie die Grösse der Bilder beurtheilet werde.
Ueberhaupt wird die Grösse von einem einzigen Auge geschäzt, und damit wir uns einfältiger erklären mögen, vermittelft desjenigen Winkels, welchen zwei Enden des gegen überliegenden Körpers, mit dem sehendem Punkte der Nezzhaut machen (g). Man könnte sie auch nach der Grösse des Bildes schäzzen, welches sich auf der Nezzhaut abmahlt (h), indem dasselbe einerlei Verhältnisse, als gedachter Winkel hat. Folglich findet sich bei diesen Ur- theile nicht das mindeste wahre (i), wofern nicht zwei Ob- jecte, die man mit einander vergleicht, gleich leuchtend
sind,
(e)[Spaltenumbruch]pag. 341.
(f)NOLLET lecons T. V. p. 133.
(g)p. 504. D' ORLEANS p. 12 15. PORTERFIELD II. pag. 376. S' GRAVEZANDE n. 3118.
(h)[Spaltenumbruch]STURM colleg. exper. pag. 156.
(i) Der die Entfernung nicht weis, irrt gemeinialich in der Grös- se. BUFFON T. III. p. 319.
T t t 3
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
finden ſoll, damit der Menſch durch dieſe Zeichen, wie durch die Hand Gottes zur Erhaltung ſeiner ſelbſt gelei- tet werde (e). Es laͤge alſo in den Sachen ſelbſt kein nothwendiges Principium, warum wir uns von den koͤr- perlichen Dingen, dieſe und keine andere Vorſtellung machen. Zu dieſer Meinung bequemte ſich auch der P. Malebranche und Boerhaave.
Folglich hat man, ſo wie die Blinden durchs Tappen (f), die Eigenſchaften der Koͤrper zu erkennen, ſich all- maͤhlig des Geſichts bedienen gelernt, und zwar jener Mann beim Akrell, geſchwinde, ſo wie der beim Che- ſelden langſamer, indem dieſer kaum nach einem oder dem andern Monathe erſt die Betruͤgereien der Mahler- kunſt entdekken gelernt. Folglich wird in der That vermittelſt des Gefuͤhls eine Harmome zwiſchen den Eigenſchaften der Koͤrper, und zwiſchen dem auf der Nezzhaut abge- mahlten Bilde, erweislich gemacht.
§. 29. Wie die Groͤſſe der Bilder beurtheilet werde.
Ueberhaupt wird die Groͤſſe von einem einzigen Auge geſchaͤzt, und damit wir uns einfaͤltiger erklaͤren moͤgen, vermittelft desjenigen Winkels, welchen zwei Enden des gegen uͤberliegenden Koͤrpers, mit dem ſehendem Punkte der Nezzhaut machen (g). Man koͤnnte ſie auch nach der Groͤſſe des Bildes ſchaͤzzen, welches ſich auf der Nezzhaut abmahlt (h), indem daſſelbe einerlei Verhaͤltniſſe, als gedachter Winkel hat. Folglich findet ſich bei dieſen Ur- theile nicht das mindeſte wahre (i), wofern nicht zwei Ob- jecte, die man mit einander vergleicht, gleich leuchtend
ſind,
(e)[Spaltenumbruch]pag. 341.
(f)NOLLET leçons T. V. p. 133.
(g)p. 504. D’ ORLEANS p. 12 15. PORTERFIELD II. pag. 376. S’ GRAVEZANDE n. 3118.
(h)[Spaltenumbruch]STURM colleg. exper. pag. 156.
(i) Der die Entfernung nicht weis, irrt gemeinialich in der Groͤſ- ſe. BUFFON T. III. p. 319.
T t t 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1047"n="1029"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Das Sehen.</hi></fw><lb/>
finden ſoll, damit der Menſch durch dieſe Zeichen, wie<lb/>
durch die Hand Gottes zur Erhaltung ſeiner ſelbſt gelei-<lb/>
tet werde <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 341.</note>. Es laͤge alſo in den Sachen ſelbſt kein<lb/>
nothwendiges Principium, warum wir uns von den koͤr-<lb/>
perlichen Dingen, dieſe und keine andere Vorſtellung<lb/>
machen. Zu dieſer Meinung bequemte ſich auch der P.<lb/><hirendition="#fr">Malebranche</hi> und <hirendition="#fr">Boerhaave.</hi></p><lb/><p>Folglich hat man, ſo wie die Blinden durchs Tappen<lb/><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">NOLLET leçons T. V. p.</hi><lb/>
133.</note>, die Eigenſchaften der Koͤrper zu erkennen, ſich all-<lb/>
maͤhlig des Geſichts bedienen gelernt, und zwar jener<lb/>
Mann beim <hirendition="#fr">Akrell,</hi> geſchwinde, ſo wie der beim <hirendition="#fr">Che-<lb/>ſelden</hi> langſamer, indem dieſer kaum nach einem oder<lb/>
dem andern Monathe erſt die Betruͤgereien der Mahler-<lb/>
kunſt entdekken gelernt. Folglich wird in der That vermittelſt<lb/>
des Gefuͤhls eine Harmome zwiſchen den Eigenſchaften<lb/>
der Koͤrper, und zwiſchen dem auf der Nezzhaut abge-<lb/>
mahlten Bilde, erweislich gemacht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 29.<lb/>
Wie die Groͤſſe der Bilder beurtheilet werde.</head><lb/><p>Ueberhaupt wird die Groͤſſe von einem einzigen Auge<lb/>
geſchaͤzt, und damit wir uns einfaͤltiger erklaͤren moͤgen,<lb/>
vermittelft desjenigen Winkels, welchen zwei Enden des<lb/>
gegen uͤberliegenden Koͤrpers, mit dem ſehendem Punkte<lb/>
der Nezzhaut machen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">p. 504. D’ ORLEANS p. 12<lb/>
15. PORTERFIELD II. pag. 376.<lb/>
S’ GRAVEZANDE n.</hi> 3118.</note>. Man koͤnnte ſie auch nach der<lb/>
Groͤſſe des Bildes ſchaͤzzen, welches ſich auf der Nezzhaut<lb/>
abmahlt <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">STURM colleg. exper. pag.</hi><lb/>
156.</note>, indem daſſelbe einerlei Verhaͤltniſſe, als<lb/>
gedachter Winkel hat. Folglich findet ſich bei dieſen Ur-<lb/>
theile nicht das mindeſte wahre <noteplace="foot"n="(i)">Der die Entfernung nicht<lb/>
weis, irrt gemeinialich in der Groͤſ-<lb/>ſe. <hirendition="#aq">BUFFON T. III. p.</hi> 319.</note>, wofern nicht zwei Ob-<lb/>
jecte, die man mit einander vergleicht, gleich leuchtend<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſind,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1029/1047]
IV. Abſchnitt. Das Sehen.
finden ſoll, damit der Menſch durch dieſe Zeichen, wie
durch die Hand Gottes zur Erhaltung ſeiner ſelbſt gelei-
tet werde (e). Es laͤge alſo in den Sachen ſelbſt kein
nothwendiges Principium, warum wir uns von den koͤr-
perlichen Dingen, dieſe und keine andere Vorſtellung
machen. Zu dieſer Meinung bequemte ſich auch der P.
Malebranche und Boerhaave.
Folglich hat man, ſo wie die Blinden durchs Tappen
(f), die Eigenſchaften der Koͤrper zu erkennen, ſich all-
maͤhlig des Geſichts bedienen gelernt, und zwar jener
Mann beim Akrell, geſchwinde, ſo wie der beim Che-
ſelden langſamer, indem dieſer kaum nach einem oder
dem andern Monathe erſt die Betruͤgereien der Mahler-
kunſt entdekken gelernt. Folglich wird in der That vermittelſt
des Gefuͤhls eine Harmome zwiſchen den Eigenſchaften
der Koͤrper, und zwiſchen dem auf der Nezzhaut abge-
mahlten Bilde, erweislich gemacht.
§. 29.
Wie die Groͤſſe der Bilder beurtheilet werde.
Ueberhaupt wird die Groͤſſe von einem einzigen Auge
geſchaͤzt, und damit wir uns einfaͤltiger erklaͤren moͤgen,
vermittelft desjenigen Winkels, welchen zwei Enden des
gegen uͤberliegenden Koͤrpers, mit dem ſehendem Punkte
der Nezzhaut machen (g). Man koͤnnte ſie auch nach der
Groͤſſe des Bildes ſchaͤzzen, welches ſich auf der Nezzhaut
abmahlt (h), indem daſſelbe einerlei Verhaͤltniſſe, als
gedachter Winkel hat. Folglich findet ſich bei dieſen Ur-
theile nicht das mindeſte wahre (i), wofern nicht zwei Ob-
jecte, die man mit einander vergleicht, gleich leuchtend
ſind,
(e)
pag. 341.
(f) NOLLET leçons T. V. p.
133.
(g) p. 504. D’ ORLEANS p. 12
15. PORTERFIELD II. pag. 376.
S’ GRAVEZANDE n. 3118.
(h)
STURM colleg. exper. pag.
156.
(i) Der die Entfernung nicht
weis, irrt gemeinialich in der Groͤſ-
ſe. BUFFON T. III. p. 319.
T t t 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1029. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1047>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.