Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
dre Säfte auf bessre Gedanken zu bringen, oder ihre
Dichtheit zu überwältigen, weil ein solches Blut nun-
mehro derber ist. Jndessen nimmt in diesen Endigun-
gen der Schlagäderchen, darum doch nicht alles Wasser,
oder eine jede Art von feinen Säften von dem Blute
völlig Abschied. Es ergibt sich aus unsern Versuchen,
daß ein Kügelchen den ganzen Durchmesser seines Gefäs-
chen ausfüllt, doch es erhellet auch dabei aus der unter-
brochnen Reihe der Kügelchen hinter einander, daß zu-
gleich mit ihnen eine unsichtbare Flüßigkeit mit hindurch-
geht, und es lässet sich ihre Bewegung, ohne eine Reihe
gewisser tragenden oder verbindenden Theile, so unsicht-
bar auch diese in der That sind, kaum in Gedanken vor-
stellen (d).

§. 26.
Beispiele, welche von zähen Säften, von der
Galle und dem Saamen hergenom-
men sind.

Exempel haben das Recht einen ernsthaften Vor-
trag munter zu erhalten, und sie gewinnen das Zutrauen
bei Personen, welche abstracte und allgemeine Begriffe
nicht mit gehöriger Lebhaftigkeit empfinden. Jn dieser
Absicht kommen bei der Erzeugung der Galle, dieses an
sich zähen und zugleich entzündbaren Saftes, so viel
uns bekannt ist, folgende Eigenschaften zusammen.
1. Versammelt sich ein Blut, welches einen zähen, öli-
gen, scharfen Saft zu liefern geschikkt (e), oder mit Oel,
mit einem Dunste aus dem Unterleibe und mit einer
faulen Flüßigkeit aus dem Gedärme erfüllt ist, um hier
den noch unbekannten Nuzzen der Milz aus der Acht zu
lassen. 2. Fliesset dieses Blut durch das zum Abson-
(c)

dern
(d) 6. Buch. 2. Abschn. §. 2.
(e) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 3. Abschn. §. 2.
(c) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschn. §. 22.

Siebendes Buch. Die Urſachen
dre Saͤfte auf beſſre Gedanken zu bringen, oder ihre
Dichtheit zu uͤberwaͤltigen, weil ein ſolches Blut nun-
mehro derber iſt. Jndeſſen nimmt in dieſen Endigun-
gen der Schlagaͤderchen, darum doch nicht alles Waſſer,
oder eine jede Art von feinen Saͤften von dem Blute
voͤllig Abſchied. Es ergibt ſich aus unſern Verſuchen,
daß ein Kuͤgelchen den ganzen Durchmeſſer ſeines Gefaͤs-
chen ausfuͤllt, doch es erhellet auch dabei aus der unter-
brochnen Reihe der Kuͤgelchen hinter einander, daß zu-
gleich mit ihnen eine unſichtbare Fluͤßigkeit mit hindurch-
geht, und es laͤſſet ſich ihre Bewegung, ohne eine Reihe
gewiſſer tragenden oder verbindenden Theile, ſo unſicht-
bar auch dieſe in der That ſind, kaum in Gedanken vor-
ſtellen (d).

§. 26.
Beiſpiele, welche von zaͤhen Saͤften, von der
Galle und dem Saamen hergenom-
men ſind.

Exempel haben das Recht einen ernſthaften Vor-
trag munter zu erhalten, und ſie gewinnen das Zutrauen
bei Perſonen, welche abſtracte und allgemeine Begriffe
nicht mit gehoͤriger Lebhaftigkeit empfinden. Jn dieſer
Abſicht kommen bei der Erzeugung der Galle, dieſes an
ſich zaͤhen und zugleich entzuͤndbaren Saftes, ſo viel
uns bekannt iſt, folgende Eigenſchaften zuſammen.
1. Verſammelt ſich ein Blut, welches einen zaͤhen, oͤli-
gen, ſcharfen Saft zu liefern geſchikkt (e), oder mit Oel,
mit einem Dunſte aus dem Unterleibe und mit einer
faulen Fluͤßigkeit aus dem Gedaͤrme erfuͤllt iſt, um hier
den noch unbekannten Nuzzen der Milz aus der Acht zu
laſſen. 2. Flieſſet dieſes Blut durch das zum Abſon-
(c)

dern
(d) 6. Buch. 2. Abſchn. §. 2.
(e) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 3. Abſchn. §. 2.
(c) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchn. §. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0776" n="756"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
dre Sa&#x0364;fte auf be&#x017F;&#x017F;re Gedanken zu bringen, oder ihre<lb/>
Dichtheit zu u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen, weil ein &#x017F;olches Blut nun-<lb/>
mehro derber i&#x017F;t. Jnde&#x017F;&#x017F;en nimmt in die&#x017F;en Endigun-<lb/>
gen der Schlaga&#x0364;derchen, darum doch nicht alles Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
oder eine jede Art von feinen Sa&#x0364;ften von dem Blute<lb/>
vo&#x0364;llig Ab&#x017F;chied. Es ergibt &#x017F;ich aus un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen,<lb/>
daß ein Ku&#x0364;gelchen den ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eines Gefa&#x0364;s-<lb/>
chen ausfu&#x0364;llt, doch es erhellet auch dabei aus der unter-<lb/>
brochnen Reihe der Ku&#x0364;gelchen hinter einander, daß zu-<lb/>
gleich mit ihnen eine un&#x017F;ichtbare Flu&#x0364;ßigkeit mit hindurch-<lb/>
geht, und es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ihre Bewegung, ohne eine Reihe<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er tragenden oder verbindenden Theile, &#x017F;o un&#x017F;icht-<lb/>
bar auch die&#x017F;e in der That &#x017F;ind, kaum in Gedanken vor-<lb/>
&#x017F;tellen <note place="foot" n="(d)">6. Buch. 2. Ab&#x017F;chn. §. 2.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.<lb/>
Bei&#x017F;piele, welche von za&#x0364;hen Sa&#x0364;ften, von der<lb/>
Galle und dem Saamen hergenom-<lb/>
men &#x017F;ind.</head><lb/>
            <p>Exempel haben das Recht einen ern&#x017F;thaften Vor-<lb/>
trag munter zu erhalten, und &#x017F;ie gewinnen das Zutrauen<lb/>
bei Per&#x017F;onen, welche ab&#x017F;tracte und allgemeine Begriffe<lb/>
nicht mit geho&#x0364;riger Lebhaftigkeit empfinden. Jn die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht kommen bei der Erzeugung der Galle, die&#x017F;es an<lb/>
&#x017F;ich za&#x0364;hen und zugleich entzu&#x0364;ndbaren Saftes, &#x017F;o viel<lb/>
uns bekannt i&#x017F;t, folgende Eigen&#x017F;chaften zu&#x017F;ammen.<lb/>
1. Ver&#x017F;ammelt &#x017F;ich ein Blut, welches einen za&#x0364;hen, o&#x0364;li-<lb/>
gen, &#x017F;charfen Saft zu liefern ge&#x017F;chikkt <note place="foot" n="(e)"><cb/>
7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 2.</note>, oder mit Oel,<lb/>
mit einem Dun&#x017F;te aus dem Unterleibe und mit einer<lb/>
faulen Flu&#x0364;ßigkeit aus dem Geda&#x0364;rme erfu&#x0364;llt i&#x017F;t, um hier<lb/>
den noch unbekannten Nuzzen der Milz aus der Acht zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. 2. Flie&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;es Blut durch das zum Ab&#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/><note place="foot" n="(c)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 22.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0776] Siebendes Buch. Die Urſachen dre Saͤfte auf beſſre Gedanken zu bringen, oder ihre Dichtheit zu uͤberwaͤltigen, weil ein ſolches Blut nun- mehro derber iſt. Jndeſſen nimmt in dieſen Endigun- gen der Schlagaͤderchen, darum doch nicht alles Waſſer, oder eine jede Art von feinen Saͤften von dem Blute voͤllig Abſchied. Es ergibt ſich aus unſern Verſuchen, daß ein Kuͤgelchen den ganzen Durchmeſſer ſeines Gefaͤs- chen ausfuͤllt, doch es erhellet auch dabei aus der unter- brochnen Reihe der Kuͤgelchen hinter einander, daß zu- gleich mit ihnen eine unſichtbare Fluͤßigkeit mit hindurch- geht, und es laͤſſet ſich ihre Bewegung, ohne eine Reihe gewiſſer tragenden oder verbindenden Theile, ſo unſicht- bar auch dieſe in der That ſind, kaum in Gedanken vor- ſtellen (d). §. 26. Beiſpiele, welche von zaͤhen Saͤften, von der Galle und dem Saamen hergenom- men ſind. Exempel haben das Recht einen ernſthaften Vor- trag munter zu erhalten, und ſie gewinnen das Zutrauen bei Perſonen, welche abſtracte und allgemeine Begriffe nicht mit gehoͤriger Lebhaftigkeit empfinden. Jn dieſer Abſicht kommen bei der Erzeugung der Galle, dieſes an ſich zaͤhen und zugleich entzuͤndbaren Saftes, ſo viel uns bekannt iſt, folgende Eigenſchaften zuſammen. 1. Verſammelt ſich ein Blut, welches einen zaͤhen, oͤli- gen, ſcharfen Saft zu liefern geſchikkt (e), oder mit Oel, mit einem Dunſte aus dem Unterleibe und mit einer faulen Fluͤßigkeit aus dem Gedaͤrme erfuͤllt iſt, um hier den noch unbekannten Nuzzen der Milz aus der Acht zu laſſen. 2. Flieſſet dieſes Blut durch das zum Abſon- dern (c) (d) 6. Buch. 2. Abſchn. §. 2. (e) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 2. (c) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/776
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/776>, abgerufen am 21.12.2024.