Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der ursprünglichen Gleichheit
§. 10.
f] Höhere Würde und Titel.

Die Natur kent dergleichen Unterscheidungszeichen
nicht. Es sind leere Worte, deren Werth blos in der
Einbildung der Menschen besteht und wodurch der gemeine
Haufe ebenfals sich blenden läßt. Indes hat das Her-
kommen freilich verschiedenen Ehrenwörtern eine vorzüg-
lichere Bedeutung beigelegt und gewisse höhere Vorzüge
damit verbunden. Doch haben solche auf die Unabhäng-
igkeit und deren Rechte keine weitere Beziehung. So
wenig man von der ursprünglichen Gleichheit der Nazio-
nen auf eine Gleichheit der Würde folgern darf, indem
unter zweien an Unabhängigkeit und Macht einander glei-
chen Staaten, einer doch gar füglich mit einer höheren
Würde bekleidet seyn kan, so lehrt auch die Erfahrung,
daß die Ungleichheit der Rechte nicht allemahl eine Un-
gleichheit der Würde nach sich zieht, und daß ein halb-
souverainer Regent zuweilen einen höhern Titel führt, als
ein würklich souverainer Herr a]. Die Titel können also
nicht wohl den Rang freier Völker bestimmen b].

Das große Ansehn und die Macht, welche die römi-
schen Kaiser in ältern Zeiten sich erworben hatten, legten
dem kaiserlichen Titel den sie in Europa allein führten,
einen solchen Glanz bey, daß man ihn für erhaben über
alle andere Würden hielt. Dieienigen Monarchen, wel-
che den Kaisertitel in der Folge führten und annahmen,
scheinen dies auch selbst geglaubt zu haben c] und an dem
türkischen und andern asiatischen Höfen hegt man noch
heutzutage diese Meinung, daher verschiedene europäische
Könige in Unterhandlungen mit denselben, sich den Titel:
Kaiser beilegen. Dieses vermeintlichen Vorzugs wegen
und aus dem irrigen Wahne eines Anspruchs auf das rö-
mische Kaiserthum suchten auch einige Könige von Spa-
nien im zwölften Jahrhundert, sich die kaiserliche Würde

mit
Von der urſpruͤnglichen Gleichheit
§. 10.
f] Hoͤhere Wuͤrde und Titel.

Die Natur kent dergleichen Unterſcheidungszeichen
nicht. Es ſind leere Worte, deren Werth blos in der
Einbildung der Menſchen beſteht und wodurch der gemeine
Haufe ebenfals ſich blenden laͤßt. Indes hat das Her-
kommen freilich verſchiedenen Ehrenwoͤrtern eine vorzuͤg-
lichere Bedeutung beigelegt und gewiſſe hoͤhere Vorzuͤge
damit verbunden. Doch haben ſolche auf die Unabhaͤng-
igkeit und deren Rechte keine weitere Beziehung. So
wenig man von der urſpruͤnglichen Gleichheit der Nazio-
nen auf eine Gleichheit der Wuͤrde folgern darf, indem
unter zweien an Unabhaͤngigkeit und Macht einander glei-
chen Staaten, einer doch gar fuͤglich mit einer hoͤheren
Wuͤrde bekleidet ſeyn kan, ſo lehrt auch die Erfahrung,
daß die Ungleichheit der Rechte nicht allemahl eine Un-
gleichheit der Wuͤrde nach ſich zieht, und daß ein halb-
ſouverainer Regent zuweilen einen hoͤhern Titel fuͤhrt, als
ein wuͤrklich ſouverainer Herr a]. Die Titel koͤnnen alſo
nicht wohl den Rang freier Voͤlker beſtimmen b].

Das große Anſehn und die Macht, welche die roͤmi-
ſchen Kaiſer in aͤltern Zeiten ſich erworben hatten, legten
dem kaiſerlichen Titel den ſie in Europa allein fuͤhrten,
einen ſolchen Glanz bey, daß man ihn fuͤr erhaben uͤber
alle andere Wuͤrden hielt. Dieienigen Monarchen, wel-
che den Kaiſertitel in der Folge fuͤhrten und annahmen,
ſcheinen dies auch ſelbſt geglaubt zu haben c] und an dem
tuͤrkiſchen und andern aſiatiſchen Hoͤfen hegt man noch
heutzutage dieſe Meinung, daher verſchiedene europaͤiſche
Koͤnige in Unterhandlungen mit denſelben, ſich den Titel:
Kaiſer beilegen. Dieſes vermeintlichen Vorzugs wegen
und aus dem irrigen Wahne eines Anſpruchs auf das roͤ-
miſche Kaiſerthum ſuchten auch einige Koͤnige von Spa-
nien im zwoͤlften Jahrhundert, ſich die kaiſerliche Wuͤrde

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0238" n="210[212]"/>
          <fw place="top" type="header">Von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gleichheit</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/><hi rendition="#aq">f]</hi> <hi rendition="#g">Ho&#x0364;here Wu&#x0364;rde und Titel</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Natur kent dergleichen Unter&#x017F;cheidungszeichen<lb/>
nicht. Es &#x017F;ind leere Worte, deren Werth blos in der<lb/>
Einbildung der Men&#x017F;chen be&#x017F;teht und wodurch der gemeine<lb/>
Haufe ebenfals &#x017F;ich blenden la&#x0364;ßt. Indes hat das Her-<lb/>
kommen freilich ver&#x017F;chiedenen Ehrenwo&#x0364;rtern eine vorzu&#x0364;g-<lb/>
lichere Bedeutung beigelegt und gewi&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;here Vorzu&#x0364;ge<lb/>
damit verbunden. Doch haben &#x017F;olche auf die Unabha&#x0364;ng-<lb/>
igkeit und deren Rechte keine weitere Beziehung. So<lb/>
wenig man von der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gleichheit der Nazio-<lb/>
nen auf eine Gleichheit der Wu&#x0364;rde folgern darf, indem<lb/>
unter zweien an Unabha&#x0364;ngigkeit und Macht einander glei-<lb/>
chen Staaten, einer doch gar fu&#x0364;glich mit einer ho&#x0364;heren<lb/>
Wu&#x0364;rde bekleidet &#x017F;eyn kan, &#x017F;o lehrt auch die Erfahrung,<lb/>
daß die Ungleichheit der Rechte nicht allemahl eine Un-<lb/>
gleichheit der Wu&#x0364;rde nach &#x017F;ich zieht, und daß ein halb-<lb/>
&#x017F;ouverainer Regent zuweilen einen ho&#x0364;hern Titel fu&#x0364;hrt, als<lb/>
ein wu&#x0364;rklich &#x017F;ouverainer Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>]. Die Titel ko&#x0364;nnen al&#x017F;o<lb/>
nicht wohl den Rang freier Vo&#x0364;lker be&#x017F;timmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>].</p><lb/>
            <p>Das große An&#x017F;ehn und die Macht, welche die ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Kai&#x017F;er in a&#x0364;ltern Zeiten &#x017F;ich erworben hatten, legten<lb/>
dem kai&#x017F;erlichen Titel den &#x017F;ie in Europa allein fu&#x0364;hrten,<lb/>
einen &#x017F;olchen Glanz bey, daß man ihn fu&#x0364;r erhaben u&#x0364;ber<lb/>
alle andere Wu&#x0364;rden hielt. Dieienigen Monarchen, wel-<lb/>
che den Kai&#x017F;ertitel in der Folge fu&#x0364;hrten und annahmen,<lb/>
&#x017F;cheinen dies auch &#x017F;elb&#x017F;t geglaubt zu haben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>] und an dem<lb/>
tu&#x0364;rki&#x017F;chen und andern a&#x017F;iati&#x017F;chen Ho&#x0364;fen hegt man noch<lb/>
heutzutage die&#x017F;e Meinung, daher ver&#x017F;chiedene europa&#x0364;i&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nige in Unterhandlungen mit den&#x017F;elben, &#x017F;ich den Titel:<lb/><hi rendition="#fr">Kai&#x017F;er</hi> beilegen. Die&#x017F;es vermeintlichen Vorzugs wegen<lb/>
und aus dem irrigen Wahne eines An&#x017F;pruchs auf das ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;che Kai&#x017F;erthum &#x017F;uchten auch einige Ko&#x0364;nige von Spa-<lb/>
nien im zwo&#x0364;lften Jahrhundert, &#x017F;ich die kai&#x017F;erliche Wu&#x0364;rde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210[212]/0238] Von der urſpruͤnglichen Gleichheit §. 10. f] Hoͤhere Wuͤrde und Titel. Die Natur kent dergleichen Unterſcheidungszeichen nicht. Es ſind leere Worte, deren Werth blos in der Einbildung der Menſchen beſteht und wodurch der gemeine Haufe ebenfals ſich blenden laͤßt. Indes hat das Her- kommen freilich verſchiedenen Ehrenwoͤrtern eine vorzuͤg- lichere Bedeutung beigelegt und gewiſſe hoͤhere Vorzuͤge damit verbunden. Doch haben ſolche auf die Unabhaͤng- igkeit und deren Rechte keine weitere Beziehung. So wenig man von der urſpruͤnglichen Gleichheit der Nazio- nen auf eine Gleichheit der Wuͤrde folgern darf, indem unter zweien an Unabhaͤngigkeit und Macht einander glei- chen Staaten, einer doch gar fuͤglich mit einer hoͤheren Wuͤrde bekleidet ſeyn kan, ſo lehrt auch die Erfahrung, daß die Ungleichheit der Rechte nicht allemahl eine Un- gleichheit der Wuͤrde nach ſich zieht, und daß ein halb- ſouverainer Regent zuweilen einen hoͤhern Titel fuͤhrt, als ein wuͤrklich ſouverainer Herr a]. Die Titel koͤnnen alſo nicht wohl den Rang freier Voͤlker beſtimmen b]. Das große Anſehn und die Macht, welche die roͤmi- ſchen Kaiſer in aͤltern Zeiten ſich erworben hatten, legten dem kaiſerlichen Titel den ſie in Europa allein fuͤhrten, einen ſolchen Glanz bey, daß man ihn fuͤr erhaben uͤber alle andere Wuͤrden hielt. Dieienigen Monarchen, wel- che den Kaiſertitel in der Folge fuͤhrten und annahmen, ſcheinen dies auch ſelbſt geglaubt zu haben c] und an dem tuͤrkiſchen und andern aſiatiſchen Hoͤfen hegt man noch heutzutage dieſe Meinung, daher verſchiedene europaͤiſche Koͤnige in Unterhandlungen mit denſelben, ſich den Titel: Kaiſer beilegen. Dieſes vermeintlichen Vorzugs wegen und aus dem irrigen Wahne eines Anſpruchs auf das roͤ- miſche Kaiſerthum ſuchten auch einige Koͤnige von Spa- nien im zwoͤlften Jahrhundert, ſich die kaiſerliche Wuͤrde mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/238
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen, mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 1. Altenburg, 1787, S. 210[212]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht01_1787/238>, abgerufen am 20.01.2025.