Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die jüngste Weltschiffban-Statistik und ihre Lehren

Die jüngste IDeltschiffbau-^tatistik und ihre Lehren
von Dr. Rich, Hennig,
Professor an der verkehrshochschnle Düsseldorf

ürzlich ist wieder das alljährliche Lloyd-Register erschienen, das die
Tätigkeit im Weltschissbau, nach Ländern geordnet, übersichtlich zu¬
sammenstellt. Ehedem, in den Vorkriegszeiten, fanden diese Sta¬
tistiker außerhalb der Fachkreise verhältnismäßig wenig Beachtung,
denn die Zahlen schwankten von einem Jahr zum anderen nur
wenig auf und ab, und die Reihenfolge der Länder innerhalb der Liste blieb,
wenn man sie nach der Größe ihrer Schisfbauleistnngen ordnete, jahraus jahrein
ungefähr dieselbe.

Jetzt, nach dem Kriege, liegen die Dinge wesentlich anders. Es herrscht
ein wildes Auf- und Niederwogen der Zahlen; von vielen Ländern läßt sich
schwer oder gar nicht vorher abschätzen, wie ihr Schiffbau im Vergleich mit
anderen Nationen abschneiden wird, und zum Teil hat sich geradezu ein Wett¬
rennen um einen möglichst hohen Platz herausgebildet, wie man es ehedem nicht
kannte. Den Schiffbanzahlen kommt heute auch eine unzweifelhaft politische
Nebenbedeutung zu, denn der Kampf um den Seehandel weist nach dem Kriege
unverkennbar ein intensiveres, man möchte sagen: fieberhafteres Gepräge auf als
vorher, zum mindesten in dem Verhältnis des führenden europäischen Schiffbau¬
landes England zu seinen schärfsten Konkurrenten. Wie sehr England, das
jahrzehntelang weit über die Hälfte aller Schiffe der Erde baute, und mit ihm
ganz Europa durch den selbstmörderischen Krieg auch inbezug auf den Schiffbau
gegenüber den führenden außereuropäischen Schiffbauländern ins Hintertreffen
geraten ist, das lehrt am besten eine Gegenüberstellung der Reihenfolge der ein¬
zelnen Staaten nach den quantitativen Leistungen ihrer Werften im letzten Friedens-
jcihr 1913 und im ersten Friedensjahr 1919. Diese Reihenfolgen ergeben dann.
Bild:


[Beginn Spaltensatz]
1013
Großbritannien
Deutschland
Wer. Staaten
Frankreich
Niederlande
Hsterreich-Ungarn
Japan
Norwegen
Italien
Brit. Kolonien
Dänemark
Schweden
Belgien
Nußland
China
Spanien
Griechenland
[Spaltenumbruch]
ISIS
Ver, Staaten
Großbritannien
Japan
Brit. Kolonien
Niederlande
Italien
Norwegen
Spanien
Schweden
Dänemark
Frankreich
China
Deutschland
Portugal
Belgien
[Ende Spaltensatz]
Die jüngste Weltschiffban-Statistik und ihre Lehren

Die jüngste IDeltschiffbau-^tatistik und ihre Lehren
von Dr. Rich, Hennig,
Professor an der verkehrshochschnle Düsseldorf

ürzlich ist wieder das alljährliche Lloyd-Register erschienen, das die
Tätigkeit im Weltschissbau, nach Ländern geordnet, übersichtlich zu¬
sammenstellt. Ehedem, in den Vorkriegszeiten, fanden diese Sta¬
tistiker außerhalb der Fachkreise verhältnismäßig wenig Beachtung,
denn die Zahlen schwankten von einem Jahr zum anderen nur
wenig auf und ab, und die Reihenfolge der Länder innerhalb der Liste blieb,
wenn man sie nach der Größe ihrer Schisfbauleistnngen ordnete, jahraus jahrein
ungefähr dieselbe.

Jetzt, nach dem Kriege, liegen die Dinge wesentlich anders. Es herrscht
ein wildes Auf- und Niederwogen der Zahlen; von vielen Ländern läßt sich
schwer oder gar nicht vorher abschätzen, wie ihr Schiffbau im Vergleich mit
anderen Nationen abschneiden wird, und zum Teil hat sich geradezu ein Wett¬
rennen um einen möglichst hohen Platz herausgebildet, wie man es ehedem nicht
kannte. Den Schiffbanzahlen kommt heute auch eine unzweifelhaft politische
Nebenbedeutung zu, denn der Kampf um den Seehandel weist nach dem Kriege
unverkennbar ein intensiveres, man möchte sagen: fieberhafteres Gepräge auf als
vorher, zum mindesten in dem Verhältnis des führenden europäischen Schiffbau¬
landes England zu seinen schärfsten Konkurrenten. Wie sehr England, das
jahrzehntelang weit über die Hälfte aller Schiffe der Erde baute, und mit ihm
ganz Europa durch den selbstmörderischen Krieg auch inbezug auf den Schiffbau
gegenüber den führenden außereuropäischen Schiffbauländern ins Hintertreffen
geraten ist, das lehrt am besten eine Gegenüberstellung der Reihenfolge der ein¬
zelnen Staaten nach den quantitativen Leistungen ihrer Werften im letzten Friedens-
jcihr 1913 und im ersten Friedensjahr 1919. Diese Reihenfolgen ergeben dann.
Bild:


[Beginn Spaltensatz]
1013
Großbritannien
Deutschland
Wer. Staaten
Frankreich
Niederlande
Hsterreich-Ungarn
Japan
Norwegen
Italien
Brit. Kolonien
Dänemark
Schweden
Belgien
Nußland
China
Spanien
Griechenland
[Spaltenumbruch]
ISIS
Ver, Staaten
Großbritannien
Japan
Brit. Kolonien
Niederlande
Italien
Norwegen
Spanien
Schweden
Dänemark
Frankreich
China
Deutschland
Portugal
Belgien
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337428"/>
          <fw type="header" place="top"> Die jüngste Weltschiffban-Statistik und ihre Lehren</fw><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die jüngste IDeltschiffbau-^tatistik und ihre Lehren<lb/><note type="byline"> von Dr. Rich, Hennig,<lb/>
Professor an der verkehrshochschnle Düsseldorf</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_661"> ürzlich ist wieder das alljährliche Lloyd-Register erschienen, das die<lb/>
Tätigkeit im Weltschissbau, nach Ländern geordnet, übersichtlich zu¬<lb/>
sammenstellt. Ehedem, in den Vorkriegszeiten, fanden diese Sta¬<lb/>
tistiker außerhalb der Fachkreise verhältnismäßig wenig Beachtung,<lb/>
denn die Zahlen schwankten von einem Jahr zum anderen nur<lb/>
wenig auf und ab, und die Reihenfolge der Länder innerhalb der Liste blieb,<lb/>
wenn man sie nach der Größe ihrer Schisfbauleistnngen ordnete, jahraus jahrein<lb/>
ungefähr dieselbe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_662"> Jetzt, nach dem Kriege, liegen die Dinge wesentlich anders. Es herrscht<lb/>
ein wildes Auf- und Niederwogen der Zahlen; von vielen Ländern läßt sich<lb/>
schwer oder gar nicht vorher abschätzen, wie ihr Schiffbau im Vergleich mit<lb/>
anderen Nationen abschneiden wird, und zum Teil hat sich geradezu ein Wett¬<lb/>
rennen um einen möglichst hohen Platz herausgebildet, wie man es ehedem nicht<lb/>
kannte. Den Schiffbanzahlen kommt heute auch eine unzweifelhaft politische<lb/>
Nebenbedeutung zu, denn der Kampf um den Seehandel weist nach dem Kriege<lb/>
unverkennbar ein intensiveres, man möchte sagen: fieberhafteres Gepräge auf als<lb/>
vorher, zum mindesten in dem Verhältnis des führenden europäischen Schiffbau¬<lb/>
landes England zu seinen schärfsten Konkurrenten. Wie sehr England, das<lb/>
jahrzehntelang weit über die Hälfte aller Schiffe der Erde baute, und mit ihm<lb/>
ganz Europa durch den selbstmörderischen Krieg auch inbezug auf den Schiffbau<lb/>
gegenüber den führenden außereuropäischen Schiffbauländern ins Hintertreffen<lb/>
geraten ist, das lehrt am besten eine Gegenüberstellung der Reihenfolge der ein¬<lb/>
zelnen Staaten nach den quantitativen Leistungen ihrer Werften im letzten Friedens-<lb/>
jcihr 1913 und im ersten Friedensjahr 1919. Diese Reihenfolgen ergeben dann.<lb/>
Bild:</p><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> 1013</item>
            <item> Großbritannien</item>
            <item> Deutschland</item>
            <item> Wer. Staaten</item>
            <item> Frankreich</item>
            <item> Niederlande</item>
            <item> Hsterreich-Ungarn</item>
            <item> Japan</item>
            <item> Norwegen</item>
            <item> Italien</item>
            <item> Brit. Kolonien</item>
            <item> Dänemark</item>
            <item> Schweden</item>
            <item> Belgien</item>
            <item> Nußland</item>
            <item> China</item>
            <item> Spanien</item>
            <item> Griechenland</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> ISIS</item>
            <item> Ver, Staaten</item>
            <item> Großbritannien</item>
            <item> Japan</item>
            <item> Brit. Kolonien</item>
            <item> Niederlande</item>
            <item> Italien</item>
            <item> Norwegen</item>
            <item> Spanien</item>
            <item> Schweden</item>
            <item> Dänemark</item>
            <item> Frankreich</item>
            <item> China</item>
            <item> Deutschland</item>
            <item> Portugal</item>
            <item> Belgien</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0191] Die jüngste Weltschiffban-Statistik und ihre Lehren Die jüngste IDeltschiffbau-^tatistik und ihre Lehren von Dr. Rich, Hennig, Professor an der verkehrshochschnle Düsseldorf ürzlich ist wieder das alljährliche Lloyd-Register erschienen, das die Tätigkeit im Weltschissbau, nach Ländern geordnet, übersichtlich zu¬ sammenstellt. Ehedem, in den Vorkriegszeiten, fanden diese Sta¬ tistiker außerhalb der Fachkreise verhältnismäßig wenig Beachtung, denn die Zahlen schwankten von einem Jahr zum anderen nur wenig auf und ab, und die Reihenfolge der Länder innerhalb der Liste blieb, wenn man sie nach der Größe ihrer Schisfbauleistnngen ordnete, jahraus jahrein ungefähr dieselbe. Jetzt, nach dem Kriege, liegen die Dinge wesentlich anders. Es herrscht ein wildes Auf- und Niederwogen der Zahlen; von vielen Ländern läßt sich schwer oder gar nicht vorher abschätzen, wie ihr Schiffbau im Vergleich mit anderen Nationen abschneiden wird, und zum Teil hat sich geradezu ein Wett¬ rennen um einen möglichst hohen Platz herausgebildet, wie man es ehedem nicht kannte. Den Schiffbanzahlen kommt heute auch eine unzweifelhaft politische Nebenbedeutung zu, denn der Kampf um den Seehandel weist nach dem Kriege unverkennbar ein intensiveres, man möchte sagen: fieberhafteres Gepräge auf als vorher, zum mindesten in dem Verhältnis des führenden europäischen Schiffbau¬ landes England zu seinen schärfsten Konkurrenten. Wie sehr England, das jahrzehntelang weit über die Hälfte aller Schiffe der Erde baute, und mit ihm ganz Europa durch den selbstmörderischen Krieg auch inbezug auf den Schiffbau gegenüber den führenden außereuropäischen Schiffbauländern ins Hintertreffen geraten ist, das lehrt am besten eine Gegenüberstellung der Reihenfolge der ein¬ zelnen Staaten nach den quantitativen Leistungen ihrer Werften im letzten Friedens- jcihr 1913 und im ersten Friedensjahr 1919. Diese Reihenfolgen ergeben dann. Bild: 1013 Großbritannien Deutschland Wer. Staaten Frankreich Niederlande Hsterreich-Ungarn Japan Norwegen Italien Brit. Kolonien Dänemark Schweden Belgien Nußland China Spanien Griechenland ISIS Ver, Staaten Großbritannien Japan Brit. Kolonien Niederlande Italien Norwegen Spanien Schweden Dänemark Frankreich China Deutschland Portugal Belgien

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/191
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/191>, abgerufen am 28.06.2024.