Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Vereinswosen und nationale Selbsthilfe

Noch ist sich die reichsdeutsche Öffentlichkeit, die Presse, noch sind sich die
Leiter der zahllosen Vereine und Vereinchen nicht klar über die Aufgaben, die an
sie gestellt sind. Welche Aufklärungsarbeit, welche Erweiterung des Horizontes
im Reiche selbst zu leisten ist, zeigt zum Beispiel der Vorschlag der Neuordnung
der Rechtschreibung. Daß von ernst zu nehmender Seite in den Togen
des staatlichen Zerfalls ein solch gruudstürzender Vorschlag ausgehen konnte,
zeigt, wie wenig leitende Staatsmänner sich bewußt sind, verantwortlich zu sein
für das ganze deutsche Volk. Würde dieser Vorschlag durchgeführt, das Schick¬
sal der abgesplitterter Deutschen wäre besiegelt, denn die Kultureinheit wäre zer¬
rissen. Man würde anders schreiben und lesen drinnen und draußen. Die
Fremdstaaten, die heute Teile des deutschen Volkes an sich gerissen haben, würden
in ihren deutschen Schulen der neuen Rechtsprechung Berliner Erfindung nicht
folgen und es würde, aus Torheit und Fahrlässigkeit entstanden, ein neuer,
vielleicht unheilbarer Riß das deutsche Volk spalten. Denn nicht so sehr die
sprech- als vielmehr die Schreibsprache ist das Bindende. Nicht die mundart¬
liche Verschiedenheit, sondern die der Rechtschreibung ist es, die unsere Nieder¬
deutschen längs der Küste der Ost- und Nordsee von den Holländern trennt. Jeder
der Plattdeutsch lesen kann, würde auch holländische Bücher und Zeitungen ohne
Schwierigkeiten verstehen, wenn wir dieselbe Rechtschreibung hätten wie die
Holländer. Die Einführung der neuvorgeschlagenen "phonetischen" Recht¬
schreibung könnte der Anlaß werden, Elsaß-Lothringen, die Schweiz und das
Deutschtum in Ost- und Südeuropa zu hollandisieren; sie würde vielleicht den
Gebrauch der Mundart als Schrift- und Amtssprache fördern, der der deutschen
Einheit im kulturellen und völkischen Sinne den Todesstoß versetzen könnte.

Genug an diesen: einen Beispiel. Unsere Forderung ist: Pflegt das Ver¬
einsleben planmäßig, beseelt es, hebt es auf eine höhere Warte. Weist ihm neue
Aufgaben zu, die von einem kleinen deutschen Rumpfstaate nicht geleistet werden
können und dürfen, und ihr werdet dem deutschen Volke in seiner schwersten
Stunde den Rettungsring zugeworfen haben.




Vereinswosen und nationale Selbsthilfe

Noch ist sich die reichsdeutsche Öffentlichkeit, die Presse, noch sind sich die
Leiter der zahllosen Vereine und Vereinchen nicht klar über die Aufgaben, die an
sie gestellt sind. Welche Aufklärungsarbeit, welche Erweiterung des Horizontes
im Reiche selbst zu leisten ist, zeigt zum Beispiel der Vorschlag der Neuordnung
der Rechtschreibung. Daß von ernst zu nehmender Seite in den Togen
des staatlichen Zerfalls ein solch gruudstürzender Vorschlag ausgehen konnte,
zeigt, wie wenig leitende Staatsmänner sich bewußt sind, verantwortlich zu sein
für das ganze deutsche Volk. Würde dieser Vorschlag durchgeführt, das Schick¬
sal der abgesplitterter Deutschen wäre besiegelt, denn die Kultureinheit wäre zer¬
rissen. Man würde anders schreiben und lesen drinnen und draußen. Die
Fremdstaaten, die heute Teile des deutschen Volkes an sich gerissen haben, würden
in ihren deutschen Schulen der neuen Rechtsprechung Berliner Erfindung nicht
folgen und es würde, aus Torheit und Fahrlässigkeit entstanden, ein neuer,
vielleicht unheilbarer Riß das deutsche Volk spalten. Denn nicht so sehr die
sprech- als vielmehr die Schreibsprache ist das Bindende. Nicht die mundart¬
liche Verschiedenheit, sondern die der Rechtschreibung ist es, die unsere Nieder¬
deutschen längs der Küste der Ost- und Nordsee von den Holländern trennt. Jeder
der Plattdeutsch lesen kann, würde auch holländische Bücher und Zeitungen ohne
Schwierigkeiten verstehen, wenn wir dieselbe Rechtschreibung hätten wie die
Holländer. Die Einführung der neuvorgeschlagenen „phonetischen" Recht¬
schreibung könnte der Anlaß werden, Elsaß-Lothringen, die Schweiz und das
Deutschtum in Ost- und Südeuropa zu hollandisieren; sie würde vielleicht den
Gebrauch der Mundart als Schrift- und Amtssprache fördern, der der deutschen
Einheit im kulturellen und völkischen Sinne den Todesstoß versetzen könnte.

Genug an diesen: einen Beispiel. Unsere Forderung ist: Pflegt das Ver¬
einsleben planmäßig, beseelt es, hebt es auf eine höhere Warte. Weist ihm neue
Aufgaben zu, die von einem kleinen deutschen Rumpfstaate nicht geleistet werden
können und dürfen, und ihr werdet dem deutschen Volke in seiner schwersten
Stunde den Rettungsring zugeworfen haben.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/337427"/>
          <fw type="header" place="top"> Vereinswosen und nationale Selbsthilfe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_659"> Noch ist sich die reichsdeutsche Öffentlichkeit, die Presse, noch sind sich die<lb/>
Leiter der zahllosen Vereine und Vereinchen nicht klar über die Aufgaben, die an<lb/>
sie gestellt sind. Welche Aufklärungsarbeit, welche Erweiterung des Horizontes<lb/>
im Reiche selbst zu leisten ist, zeigt zum Beispiel der Vorschlag der Neuordnung<lb/>
der Rechtschreibung. Daß von ernst zu nehmender Seite in den Togen<lb/>
des staatlichen Zerfalls ein solch gruudstürzender Vorschlag ausgehen konnte,<lb/>
zeigt, wie wenig leitende Staatsmänner sich bewußt sind, verantwortlich zu sein<lb/>
für das ganze deutsche Volk. Würde dieser Vorschlag durchgeführt, das Schick¬<lb/>
sal der abgesplitterter Deutschen wäre besiegelt, denn die Kultureinheit wäre zer¬<lb/>
rissen. Man würde anders schreiben und lesen drinnen und draußen. Die<lb/>
Fremdstaaten, die heute Teile des deutschen Volkes an sich gerissen haben, würden<lb/>
in ihren deutschen Schulen der neuen Rechtsprechung Berliner Erfindung nicht<lb/>
folgen und es würde, aus Torheit und Fahrlässigkeit entstanden, ein neuer,<lb/>
vielleicht unheilbarer Riß das deutsche Volk spalten. Denn nicht so sehr die<lb/>
sprech- als vielmehr die Schreibsprache ist das Bindende. Nicht die mundart¬<lb/>
liche Verschiedenheit, sondern die der Rechtschreibung ist es, die unsere Nieder¬<lb/>
deutschen längs der Küste der Ost- und Nordsee von den Holländern trennt. Jeder<lb/>
der Plattdeutsch lesen kann, würde auch holländische Bücher und Zeitungen ohne<lb/>
Schwierigkeiten verstehen, wenn wir dieselbe Rechtschreibung hätten wie die<lb/>
Holländer. Die Einführung der neuvorgeschlagenen &#x201E;phonetischen" Recht¬<lb/>
schreibung könnte der Anlaß werden, Elsaß-Lothringen, die Schweiz und das<lb/>
Deutschtum in Ost- und Südeuropa zu hollandisieren; sie würde vielleicht den<lb/>
Gebrauch der Mundart als Schrift- und Amtssprache fördern, der der deutschen<lb/>
Einheit im kulturellen und völkischen Sinne den Todesstoß versetzen könnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_660"> Genug an diesen: einen Beispiel. Unsere Forderung ist: Pflegt das Ver¬<lb/>
einsleben planmäßig, beseelt es, hebt es auf eine höhere Warte. Weist ihm neue<lb/>
Aufgaben zu, die von einem kleinen deutschen Rumpfstaate nicht geleistet werden<lb/>
können und dürfen, und ihr werdet dem deutschen Volke in seiner schwersten<lb/>
Stunde den Rettungsring zugeworfen haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0190] Vereinswosen und nationale Selbsthilfe Noch ist sich die reichsdeutsche Öffentlichkeit, die Presse, noch sind sich die Leiter der zahllosen Vereine und Vereinchen nicht klar über die Aufgaben, die an sie gestellt sind. Welche Aufklärungsarbeit, welche Erweiterung des Horizontes im Reiche selbst zu leisten ist, zeigt zum Beispiel der Vorschlag der Neuordnung der Rechtschreibung. Daß von ernst zu nehmender Seite in den Togen des staatlichen Zerfalls ein solch gruudstürzender Vorschlag ausgehen konnte, zeigt, wie wenig leitende Staatsmänner sich bewußt sind, verantwortlich zu sein für das ganze deutsche Volk. Würde dieser Vorschlag durchgeführt, das Schick¬ sal der abgesplitterter Deutschen wäre besiegelt, denn die Kultureinheit wäre zer¬ rissen. Man würde anders schreiben und lesen drinnen und draußen. Die Fremdstaaten, die heute Teile des deutschen Volkes an sich gerissen haben, würden in ihren deutschen Schulen der neuen Rechtsprechung Berliner Erfindung nicht folgen und es würde, aus Torheit und Fahrlässigkeit entstanden, ein neuer, vielleicht unheilbarer Riß das deutsche Volk spalten. Denn nicht so sehr die sprech- als vielmehr die Schreibsprache ist das Bindende. Nicht die mundart¬ liche Verschiedenheit, sondern die der Rechtschreibung ist es, die unsere Nieder¬ deutschen längs der Küste der Ost- und Nordsee von den Holländern trennt. Jeder der Plattdeutsch lesen kann, würde auch holländische Bücher und Zeitungen ohne Schwierigkeiten verstehen, wenn wir dieselbe Rechtschreibung hätten wie die Holländer. Die Einführung der neuvorgeschlagenen „phonetischen" Recht¬ schreibung könnte der Anlaß werden, Elsaß-Lothringen, die Schweiz und das Deutschtum in Ost- und Südeuropa zu hollandisieren; sie würde vielleicht den Gebrauch der Mundart als Schrift- und Amtssprache fördern, der der deutschen Einheit im kulturellen und völkischen Sinne den Todesstoß versetzen könnte. Genug an diesen: einen Beispiel. Unsere Forderung ist: Pflegt das Ver¬ einsleben planmäßig, beseelt es, hebt es auf eine höhere Warte. Weist ihm neue Aufgaben zu, die von einem kleinen deutschen Rumpfstaate nicht geleistet werden können und dürfen, und ihr werdet dem deutschen Volke in seiner schwersten Stunde den Rettungsring zugeworfen haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/190
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 79, 1920, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341911_337236/190>, abgerufen am 01.07.2024.