Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Zweites Vierteljahr.Goethetage in Weimar Adolf Tentcnberg Von lljährlich, wenn der Flieder Wohlgerüche durch das Land strömt und Diesmal schien der Gott der Wolken und der Winde die Freude an Wald Aber drinnen glänzten heitere Bilder auf: drinnen im Hoftheater, das die Goethetage in Weimar Adolf Tentcnberg Von lljährlich, wenn der Flieder Wohlgerüche durch das Land strömt und Diesmal schien der Gott der Wolken und der Winde die Freude an Wald Aber drinnen glänzten heitere Bilder auf: drinnen im Hoftheater, das die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/328675"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341899_328099/figures/grenzboten_341899_328099_328675_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Goethetage in Weimar<lb/><note type="byline"> Adolf Tentcnberg</note> Von </head><lb/> <p xml:id="ID_2308"> lljährlich, wenn der Flieder Wohlgerüche durch das Land strömt und<lb/> die großen Blütendolden der Kastanie wie Opferkerzen an Altären<lb/> brennen, hat Weimar seine großen Tage. Goethetage! Aus allen<lb/> Enden des Reiches kommen sie angefahren, die Herren von der Goethe-<lb/> Gesellschaft, beleben mit ihren entzückt umherblickenden Damen die<lb/> sonst so stillen Straßen, füllen Theater und Versammlungssaal, machen die meist<lb/> menschenleeren Erinnerungsstätten der Alt-Weimarer Vergangenheit zu gefährlich<lb/> werdenden Zentren des Verkehrs und streben zuletzt, nachdem das Tagungs¬<lb/> programm absolviert und die Feierlichkeiten verklungen sind, hinaus auf Höhen<lb/> Ettersburgs, in Tiesurts Tal, oder auch in den naturschönen Park von Belvedere,<lb/> oder auch in die entlegenere Landschaft Thüringens, um hier, im grünen blühenden<lb/> Wald Pfingsten, das liebliche Fest, auf eine goethisch-frohe Weise noch einmal<lb/> zu feiern.</p><lb/> <p xml:id="ID_2309"> Diesmal schien der Gott der Wolken und der Winde die Freude an Wald<lb/> und Flur nicht also liebreich begünstigen zu wollen wie sonst wohl. Als man<lb/> händeschüttelnd Wiedersehen feierte, machte der Weimarer Himmel dazu sein gries¬<lb/> grämigstes Gesicht, und von Stunde zu Stunde troff es in langweiligen Bind¬<lb/> faden draußen so auf goetheähnliche wie auf goetheunähnliche Menschenkinder<lb/> nieder.</p><lb/> <p xml:id="ID_2310" next="#ID_2311"> Aber drinnen glänzten heitere Bilder auf: drinnen im Hoftheater, das die<lb/> Mitglieder der Goethe-Gesellschaft am Vorabend der großen Versammlung mit<lb/> irgendeinem Webestück aus der übervollen Schatzkammer des Meisters aller Meister<lb/> zu ergötzen pflegt. Es war nicht eines von den großen Gewirken, auf dein Ge-<lb/> stalten schreiten, Schicksale sichtbar werden, Helden ringen und fallen, was das<lb/> Hoftheater diesmal herausgestellt hatte. Vielmehr ein Tableau, das bloß Rahmen<lb/> war — Rahmen für kostbares Kleingeschmeide Goethescher Dichtkunst, das man<lb/> in goldene Töne gefaßt buntfarbig aufleuchten ließ. Man hatte, von dem Einerlei<lb/> erschlaffender Gewohnheit ablassend, die Schauspielkunst beurlaubt und an die<lb/> Stelle des üblichen Dramas ein Konzert gesetzt, die Tagung festlich einzuläuten —<lb/> ein „Konzert im Stile von Goethes Hausmusik". Dem Theatergast, der sich dabei<lb/> leise schaudernd auf den Anblick schwarzbefrackter Herren, dekollettierter Sängerinnen<lb/> und ausdrucksloser Choristenmienen gefaßt gemacht hatte, erlebte eine freudige<lb/> Überraschung, als der Vorhang langsam auseinanderrauschte. Man sah in ein<lb/> blumig hell austapeziertes Zimmer im Zierstil der Zopfzeit, bevölkert von einer<lb/> bunten Schar von Damen und Herren, wirkungsvoll aufgereiht und graziös sich<lb/> gebend in der heiterstimmenden Tracht des Biedermeier. Sie stehen, Chor und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0575]
[Abbildung]
Goethetage in Weimar
Adolf Tentcnberg Von
lljährlich, wenn der Flieder Wohlgerüche durch das Land strömt und
die großen Blütendolden der Kastanie wie Opferkerzen an Altären
brennen, hat Weimar seine großen Tage. Goethetage! Aus allen
Enden des Reiches kommen sie angefahren, die Herren von der Goethe-
Gesellschaft, beleben mit ihren entzückt umherblickenden Damen die
sonst so stillen Straßen, füllen Theater und Versammlungssaal, machen die meist
menschenleeren Erinnerungsstätten der Alt-Weimarer Vergangenheit zu gefährlich
werdenden Zentren des Verkehrs und streben zuletzt, nachdem das Tagungs¬
programm absolviert und die Feierlichkeiten verklungen sind, hinaus auf Höhen
Ettersburgs, in Tiesurts Tal, oder auch in den naturschönen Park von Belvedere,
oder auch in die entlegenere Landschaft Thüringens, um hier, im grünen blühenden
Wald Pfingsten, das liebliche Fest, auf eine goethisch-frohe Weise noch einmal
zu feiern.
Diesmal schien der Gott der Wolken und der Winde die Freude an Wald
und Flur nicht also liebreich begünstigen zu wollen wie sonst wohl. Als man
händeschüttelnd Wiedersehen feierte, machte der Weimarer Himmel dazu sein gries¬
grämigstes Gesicht, und von Stunde zu Stunde troff es in langweiligen Bind¬
faden draußen so auf goetheähnliche wie auf goetheunähnliche Menschenkinder
nieder.
Aber drinnen glänzten heitere Bilder auf: drinnen im Hoftheater, das die
Mitglieder der Goethe-Gesellschaft am Vorabend der großen Versammlung mit
irgendeinem Webestück aus der übervollen Schatzkammer des Meisters aller Meister
zu ergötzen pflegt. Es war nicht eines von den großen Gewirken, auf dein Ge-
stalten schreiten, Schicksale sichtbar werden, Helden ringen und fallen, was das
Hoftheater diesmal herausgestellt hatte. Vielmehr ein Tableau, das bloß Rahmen
war — Rahmen für kostbares Kleingeschmeide Goethescher Dichtkunst, das man
in goldene Töne gefaßt buntfarbig aufleuchten ließ. Man hatte, von dem Einerlei
erschlaffender Gewohnheit ablassend, die Schauspielkunst beurlaubt und an die
Stelle des üblichen Dramas ein Konzert gesetzt, die Tagung festlich einzuläuten —
ein „Konzert im Stile von Goethes Hausmusik". Dem Theatergast, der sich dabei
leise schaudernd auf den Anblick schwarzbefrackter Herren, dekollettierter Sängerinnen
und ausdrucksloser Choristenmienen gefaßt gemacht hatte, erlebte eine freudige
Überraschung, als der Vorhang langsam auseinanderrauschte. Man sah in ein
blumig hell austapeziertes Zimmer im Zierstil der Zopfzeit, bevölkert von einer
bunten Schar von Damen und Herren, wirkungsvoll aufgereiht und graziös sich
gebend in der heiterstimmenden Tracht des Biedermeier. Sie stehen, Chor und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |