Die Grenzboten. Jg. 73, 1914, Erstes Vierteljahr.Wilhelm Heinrich wackenroder ernsthaft um die Angelegenheiten des Theaters bemüht ist, eigentlich nur noch Wir wären damit am Ende unserer Betrachtung. Die bloßen Unter¬ Wilhelm Heinrich Wackenroder Ernst Ludwig Schellenberg von el aller Stetigkeit seines Eifers und seiner eisernen Begier, irgend Wilhelm Heinrich wackenroder ernsthaft um die Angelegenheiten des Theaters bemüht ist, eigentlich nur noch Wir wären damit am Ende unserer Betrachtung. Die bloßen Unter¬ Wilhelm Heinrich Wackenroder Ernst Ludwig Schellenberg von el aller Stetigkeit seines Eifers und seiner eisernen Begier, irgend <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327660"/> <fw type="header" place="top"> Wilhelm Heinrich wackenroder</fw><lb/> <p xml:id="ID_884" prev="#ID_883"> ernsthaft um die Angelegenheiten des Theaters bemüht ist, eigentlich nur noch<lb/> ein mitleidiges Lächeln übrig hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_885"> Wir wären damit am Ende unserer Betrachtung. Die bloßen Unter¬<lb/> haltungstheater, die Berlin jahraus, jahrein mit Scharen amüsementshungriger<lb/> Gäste füllt, sowie die mehr nach pädagogischen Zielen strebenden Volksbühnen<lb/> interessieren in diesem Zusammenhange nicht. Es bleibt somit nur die Frage<lb/> nach dem Resultat dieser Untersuchung, nach ihrer Bilanz sozusagen, offen. Nun,<lb/> soweit eine derartige Bilanz auf Grund eines knapp über vier Theatermonate<lb/> verteilten Matertals überhaupt möglich ist, darf wohl gesagt werden, daß der<lb/> vollkommene Mangel an neu durchgesetzten dichterischen Werten zweifellos das<lb/> Verblüffendste an diesem Übersichtsbilde ist. Wir sind gewiß im Augenblick<lb/> nicht reich an dramatischen Vollnaturen. Aber so armselig wie diesmal ist<lb/> die dichterische Ausbeute wohl noch nie gewesen. Da ist auch nichts, was über<lb/> den allerdürftigsten Durchschnitt hinausragt, nichts, was auch nur nach so etwas<lb/> wie einem Versprechen aussieht. Wenn der bisherige Theaterwinter trotz alle-<lb/> dem, als Ganzes betrachtet, eine ungewöhnliche Farbigkeit und Beweglichkeit im<lb/> guten und sogar im allerbesten Sinne aufweist, so liegt das ausschließlich an<lb/> dem durch die neue Konjunktur mächtig gehobenen Wettbewerb aller praktischen<lb/> Theatermänner, ausschließlich an den auf das edle Handwerk der Bühne be¬<lb/> schränkt gebliebenen Leistungen wertvoller Regisseure. Darum: seien wir naive<lb/> Optimisten und erwarten wir von der zweiten Hälfte des Winters alles, was<lb/> uns die erste schuldig blieb. Glück auf den Weg!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wilhelm Heinrich Wackenroder<lb/><note type="byline"> Ernst Ludwig Schellenberg</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_886" next="#ID_887"> el aller Stetigkeit seines Eifers und seiner eisernen Begier, irgend<lb/> etwas Vortreffliches hervorzubringen, besaß er zugleich eine gewisse<lb/> Blödigkeit und Eingeschränktheit des Geistes, bei welcher die Pflanze<lb/> der Kunst immer einen unterdrückten und gebrechlichen Wuchs<lb/> behält, und nie frei und gesund zum Himmel emporschießen kann:<lb/> eine unglückliche Konstellation der Gemütskräfte, welche schon manche Halb¬<lb/> künstler auf die Welt gesetzt hat." Ein junger Maler, der sich zu Raffael sehnt,<lb/> wird so in seines Wesens tiefsten Zügen erläutert; man kann sagen, daß jene<lb/> Worte auch Wackenroders Persönlichkeit umzeichnen. Es war in ihm eine heiße,<lb/> sehnsüchtige Liebe zur Kunst, welche sein Leben bestimmte und ihm Glanz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Wilhelm Heinrich wackenroder
ernsthaft um die Angelegenheiten des Theaters bemüht ist, eigentlich nur noch
ein mitleidiges Lächeln übrig hat.
Wir wären damit am Ende unserer Betrachtung. Die bloßen Unter¬
haltungstheater, die Berlin jahraus, jahrein mit Scharen amüsementshungriger
Gäste füllt, sowie die mehr nach pädagogischen Zielen strebenden Volksbühnen
interessieren in diesem Zusammenhange nicht. Es bleibt somit nur die Frage
nach dem Resultat dieser Untersuchung, nach ihrer Bilanz sozusagen, offen. Nun,
soweit eine derartige Bilanz auf Grund eines knapp über vier Theatermonate
verteilten Matertals überhaupt möglich ist, darf wohl gesagt werden, daß der
vollkommene Mangel an neu durchgesetzten dichterischen Werten zweifellos das
Verblüffendste an diesem Übersichtsbilde ist. Wir sind gewiß im Augenblick
nicht reich an dramatischen Vollnaturen. Aber so armselig wie diesmal ist
die dichterische Ausbeute wohl noch nie gewesen. Da ist auch nichts, was über
den allerdürftigsten Durchschnitt hinausragt, nichts, was auch nur nach so etwas
wie einem Versprechen aussieht. Wenn der bisherige Theaterwinter trotz alle-
dem, als Ganzes betrachtet, eine ungewöhnliche Farbigkeit und Beweglichkeit im
guten und sogar im allerbesten Sinne aufweist, so liegt das ausschließlich an
dem durch die neue Konjunktur mächtig gehobenen Wettbewerb aller praktischen
Theatermänner, ausschließlich an den auf das edle Handwerk der Bühne be¬
schränkt gebliebenen Leistungen wertvoller Regisseure. Darum: seien wir naive
Optimisten und erwarten wir von der zweiten Hälfte des Winters alles, was
uns die erste schuldig blieb. Glück auf den Weg!
Wilhelm Heinrich Wackenroder
Ernst Ludwig Schellenberg von
el aller Stetigkeit seines Eifers und seiner eisernen Begier, irgend
etwas Vortreffliches hervorzubringen, besaß er zugleich eine gewisse
Blödigkeit und Eingeschränktheit des Geistes, bei welcher die Pflanze
der Kunst immer einen unterdrückten und gebrechlichen Wuchs
behält, und nie frei und gesund zum Himmel emporschießen kann:
eine unglückliche Konstellation der Gemütskräfte, welche schon manche Halb¬
künstler auf die Welt gesetzt hat." Ein junger Maler, der sich zu Raffael sehnt,
wird so in seines Wesens tiefsten Zügen erläutert; man kann sagen, daß jene
Worte auch Wackenroders Persönlichkeit umzeichnen. Es war in ihm eine heiße,
sehnsüchtige Liebe zur Kunst, welche sein Leben bestimmte und ihm Glanz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |