Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Das Symbol in der Kunst verständigt habe, da umflorte sich sein Auge bereits, und er war nicht mehr Das Symbol in der Rums! Dr. W. ZVarstat in Altona von in modernen Geistesleben hat der Trieb zum Symbol, das Allerdings darf man auf dem Gebiete der Religion und der Wissenschaft, *) Man vgl. meinen Aufsatz: "Das Symbol im Kulturleben", Grenzboten 1913 Heft 1,
an den ich hier anknüpfe. Das Symbol in der Kunst verständigt habe, da umflorte sich sein Auge bereits, und er war nicht mehr Das Symbol in der Rums! Dr. W. ZVarstat in Altona von in modernen Geistesleben hat der Trieb zum Symbol, das Allerdings darf man auf dem Gebiete der Religion und der Wissenschaft, *) Man vgl. meinen Aufsatz: „Das Symbol im Kulturleben", Grenzboten 1913 Heft 1,
an den ich hier anknüpfe. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326235"/> <fw type="header" place="top"> Das Symbol in der Kunst</fw><lb/> <p xml:id="ID_253" prev="#ID_252"> verständigt habe, da umflorte sich sein Auge bereits, und er war nicht mehr<lb/> fähig, diese Botschaft, die ihn mit unendlichem Glücke erfüllt hätte, zu vernehmen.<lb/> Bald darauf, am 28. Juni vor hundert Jahren, stand dies Herz still, das wie<lb/> wenige für Preußens Freiheit und Größe geschlagen.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Symbol in der Rums!<lb/><note type="byline"> Dr. W. ZVarstat in Altona</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_254"> in modernen Geistesleben hat der Trieb zum Symbol, das<lb/> Bedürfnis nach dem anschaulichen Ausdruck, der sinnlich-greifbaren,<lb/> „symbolischen" Gestaltung des Übersinnlichen auf mancherlei Ge¬<lb/> bieten eine Neubelebung erfahren. Unsere empirischen Erkenntnis-<lb/> Methoden fangen an, uns nicht mehr genügend Befriedigung zu<lb/> gewähren, wir fühlen immer stärker, daß es auch für das moderne, naturwissen¬<lb/> schaftlich geschulte Erkenntnisvermögen noch etwas Letztes, Unfaßbares gibt, daß<lb/> auch für unsere hochentwickelte Sprache, für das fein ausgearbeitete System<lb/> unserer Begriffe noch Unsagbares, jenseits aller Begriffe Liegendes existiert, das<lb/> nur gefühlsmäßig, intuitio erfaßt und auf symbolischem Wege der Erkenntnis<lb/> nahe gebracht werden, anschaulich dargestellt werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_255"> Allerdings darf man auf dem Gebiete der Religion und der Wissenschaft,<lb/> im besonderen der Philosophie, gerade nur erst von dem neuen Erwachen dieses<lb/> Triebes zum Symbol, zum intuitio Erfaßten und anschaulich Dargestellten<lb/> reden*). Dagegen macht er sich mit größerer Deutlichkeit schon in der modernen<lb/> Kunst bemerkbar. Der symbolische Zug in manchen Kunstrichtungen, sei es die<lb/> Literatur, die Musik, die bildende Kunst, ist so stark, daß es keine zu gewagte<lb/> Behauptung ist, wenn man sagt, die Kunst ahne schon ihre neue Aufgabe,<lb/> mitzuhelfen, ja zu führen bei der symbolischen Erfassung und Gestaltung unseres<lb/> Lebens, seines erweiterten Erkenntnisgehaltes nicht nur, sondern auch seines<lb/> größeren Reichtums an gefühlsmäßiger, triebhafter und willenserregter Erfahrung.</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> *) Man vgl. meinen Aufsatz: „Das Symbol im Kulturleben", Grenzboten 1913 Heft 1,<lb/> an den ich hier anknüpfe.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Das Symbol in der Kunst
verständigt habe, da umflorte sich sein Auge bereits, und er war nicht mehr
fähig, diese Botschaft, die ihn mit unendlichem Glücke erfüllt hätte, zu vernehmen.
Bald darauf, am 28. Juni vor hundert Jahren, stand dies Herz still, das wie
wenige für Preußens Freiheit und Größe geschlagen.
Das Symbol in der Rums!
Dr. W. ZVarstat in Altona von
in modernen Geistesleben hat der Trieb zum Symbol, das
Bedürfnis nach dem anschaulichen Ausdruck, der sinnlich-greifbaren,
„symbolischen" Gestaltung des Übersinnlichen auf mancherlei Ge¬
bieten eine Neubelebung erfahren. Unsere empirischen Erkenntnis-
Methoden fangen an, uns nicht mehr genügend Befriedigung zu
gewähren, wir fühlen immer stärker, daß es auch für das moderne, naturwissen¬
schaftlich geschulte Erkenntnisvermögen noch etwas Letztes, Unfaßbares gibt, daß
auch für unsere hochentwickelte Sprache, für das fein ausgearbeitete System
unserer Begriffe noch Unsagbares, jenseits aller Begriffe Liegendes existiert, das
nur gefühlsmäßig, intuitio erfaßt und auf symbolischem Wege der Erkenntnis
nahe gebracht werden, anschaulich dargestellt werden kann.
Allerdings darf man auf dem Gebiete der Religion und der Wissenschaft,
im besonderen der Philosophie, gerade nur erst von dem neuen Erwachen dieses
Triebes zum Symbol, zum intuitio Erfaßten und anschaulich Dargestellten
reden*). Dagegen macht er sich mit größerer Deutlichkeit schon in der modernen
Kunst bemerkbar. Der symbolische Zug in manchen Kunstrichtungen, sei es die
Literatur, die Musik, die bildende Kunst, ist so stark, daß es keine zu gewagte
Behauptung ist, wenn man sagt, die Kunst ahne schon ihre neue Aufgabe,
mitzuhelfen, ja zu führen bei der symbolischen Erfassung und Gestaltung unseres
Lebens, seines erweiterten Erkenntnisgehaltes nicht nur, sondern auch seines
größeren Reichtums an gefühlsmäßiger, triebhafter und willenserregter Erfahrung.
*) Man vgl. meinen Aufsatz: „Das Symbol im Kulturleben", Grenzboten 1913 Heft 1,
an den ich hier anknüpfe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |