Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Arupp n Zeiten politischer Gärung und des Kampfes politischer Gerade kürzlich haben wir einen im obigen Sinne typischen Fall erlebt. Seit Monaten wurde in den politischen Salons geraunt, im Kriegs¬ Grenzboten II 1913 17
Arupp n Zeiten politischer Gärung und des Kampfes politischer Gerade kürzlich haben wir einen im obigen Sinne typischen Fall erlebt. Seit Monaten wurde in den politischen Salons geraunt, im Kriegs¬ Grenzboten II 1913 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325781"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_325519/figures/grenzboten_341897_325519_325781_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Arupp</head><lb/> <p xml:id="ID_1037"> n Zeiten politischer Gärung und des Kampfes politischer<lb/> Systeme um die Macht wird man sich nicht wundern, wenn<lb/> in den Parlamenten keine Neigung zum Durchbruch kommt,<lb/> für den monarchischen, über den Parteien stehenden Staat<lb/> und seine Bureaukratie einzutreten, es sei denn, daß für die<lb/> einzelne politische Gruppe dabei ein Vorteil herauskäme. Die radikalen Gruppen<lb/> lassen kein Mittel unversucht, den Staatsorganismus zu schädigen; das bedarf<lb/> keines weiteren Beweises. Die Mittelparteien kommen vor lauter Kompromissen<lb/> mit der Wählerschaft draußen im Lande und mit der Regierung gar nicht<lb/> dazu, sich um die tieferen Sorgen der Staatsorgane zu kümmern, ja, sie finden<lb/> sogar oft genug ihren eigenen Nutzen darin, jene, die nun ohne weiteres mit<lb/> dem Begriff Bureaukratie im abträglichen Sinne identifiziert werden, gleichfalls<lb/> bei der Bevölkerung zu diskreditieren. Die sogenannten Rechtsparteien müssen<lb/> gleichfalls darauf bedacht sein, die materiellen Interessen ihrer Wählerschaft<lb/> sicherzustellen, und dann setzen sie sich durch parlamentarische Erledigung von<lb/> politischen Fragen, die vielleicht auch auf anderen Wegen überwunden werden<lb/> können, nicht gern den: Verdacht aus, zur Stärkung des Parlamentarismus<lb/> beizutragen, was, wenigstens in Preußen-Deutschland die Regierung wieder<lb/> mit ihnen aussöhnt und beide zusammenstehen läßt, wo die Staatsorgane und<lb/> damit die Monarchie tatsächlich von ihnen nichts haben. So haben die staats¬<lb/> erhaltenden Parteien es bei uns ziemlich leicht und können sich in kritischen<lb/> Momenten mit einigen billigen Phrasen von Kaiser und Reich und Umsturz¬<lb/> gefahr aus jeder Affäre ziehen, die ihnen nicht behagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1038"> Gerade kürzlich haben wir einen im obigen Sinne typischen Fall erlebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1039" next="#ID_1040"> Seit Monaten wurde in den politischen Salons geraunt, im Kriegs¬<lb/> ministerium seien Bestechungen vorgekommen. Im Januar dieses Jahres</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1913 17</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
[Abbildung]
Arupp
n Zeiten politischer Gärung und des Kampfes politischer
Systeme um die Macht wird man sich nicht wundern, wenn
in den Parlamenten keine Neigung zum Durchbruch kommt,
für den monarchischen, über den Parteien stehenden Staat
und seine Bureaukratie einzutreten, es sei denn, daß für die
einzelne politische Gruppe dabei ein Vorteil herauskäme. Die radikalen Gruppen
lassen kein Mittel unversucht, den Staatsorganismus zu schädigen; das bedarf
keines weiteren Beweises. Die Mittelparteien kommen vor lauter Kompromissen
mit der Wählerschaft draußen im Lande und mit der Regierung gar nicht
dazu, sich um die tieferen Sorgen der Staatsorgane zu kümmern, ja, sie finden
sogar oft genug ihren eigenen Nutzen darin, jene, die nun ohne weiteres mit
dem Begriff Bureaukratie im abträglichen Sinne identifiziert werden, gleichfalls
bei der Bevölkerung zu diskreditieren. Die sogenannten Rechtsparteien müssen
gleichfalls darauf bedacht sein, die materiellen Interessen ihrer Wählerschaft
sicherzustellen, und dann setzen sie sich durch parlamentarische Erledigung von
politischen Fragen, die vielleicht auch auf anderen Wegen überwunden werden
können, nicht gern den: Verdacht aus, zur Stärkung des Parlamentarismus
beizutragen, was, wenigstens in Preußen-Deutschland die Regierung wieder
mit ihnen aussöhnt und beide zusammenstehen läßt, wo die Staatsorgane und
damit die Monarchie tatsächlich von ihnen nichts haben. So haben die staats¬
erhaltenden Parteien es bei uns ziemlich leicht und können sich in kritischen
Momenten mit einigen billigen Phrasen von Kaiser und Reich und Umsturz¬
gefahr aus jeder Affäre ziehen, die ihnen nicht behagt.
Gerade kürzlich haben wir einen im obigen Sinne typischen Fall erlebt.
Seit Monaten wurde in den politischen Salons geraunt, im Kriegs¬
ministerium seien Bestechungen vorgekommen. Im Januar dieses Jahres
Grenzboten II 1913 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |