Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
vaterländische Jugendschriften

den maßgebenden Stellen und im Umfang des Verwaltungsgebiets stattgefunden
haben. Im Augenblick befinden wir uns in einer Übergangszeit. Ein desto
interessanteres Objekt dürfte der Etat für 1914 werden. Hoffentlich finden wir
darin schon dies und jenes aus dem neuesten Programm des Staatssekretärs
Sols realisiert. Ruhiges Vertrauen ohne ausschweifende Hoffnungen auf
sensationelle Neuigkeiten auf wirtschaftlichem Gebiete ist im Augenblick die
Signatur des kolonialen Lebens. Der neue Staatssekretär hat schon eine ganze
Menge geleistet und man hat das Gefühl, daß die Kolonien bei ihm in guter
Hut sind und auch ohne nervöses Drängeln zu dem ihrigen kommen werden.
Wenn es so weiter geht, wie im Jahre 1912, so können wir zufrieden sein.




Vaterländische Jugendschriften
v Dr. lvilhelm Stapel on in

le Schule hat ein Jahrzehnt ums andere den redlichsten Fleiß
daran gewendet, unsere Jugend zu vaterländischer Gesinnung zu
erziehen. Aber niemand wird behaupten wollen, daß nun eine
einzige große, stolze Liebe zum Vaterlande durch unser ganzes
Volk hin erzittere als ein lebendiger Strom, daß jeder das
Schicksal seines Volkes zugleich als sein eigenes deutlich erfühle. Weitesten
Kreisen unseres Volkes ist das Vaterland zu einem bloßen geographischen und
politischen Begriff geworden, und bereits in Millionen von Köpfen hat irgend¬
eine Weltanschauungsdialektik auch diesem bloßen Begriff jede Berechtigung ab¬
gestritten und ihn in die Schublade geworfen, in der alle jene schönen Dinge
aufbewahrt werden, die es nach der Behauptung dieser oder jener Theorie
"eigentlich gar nicht gibt". Warum hat sich die vaterländische Schulerziehung
so unwirksam gezeigt? Die wesentlichste Schuld tragen wohl die Einflüsse, die
das Leben neben und nach der Schule auf die Jugend ausübt. Man ist nun
seit einiger Zeit am Werke, die Stöße, welche das aufkeimende Volksgefühl,
das erwachende Bewußtsein vom Vaterlande in den jugendlichen Seelen zer¬
stören, durch Gegenstöße unschädlich zu machen. Das Hauptergebnis davon
stellt sich uns heute als "Jugendpflege" - dar.

Nichts ist natürlicher, als daß man bei der Suche nach den Einflüssen,
die das vaterländische Empfinden unserer Jugend hinwegschwemmen, auch die
Jugendschriften einer Prüfung unterzieht: sind sie von vaterländischen Geist
erfüllt oder nicht? Gewiß, schon jene Kulturarbeiter, die bei ihren Be¬
mühungen um eine echte, bodenwüchsige deutsche Kultur auch den Jugend¬
schriften ihre Aufmerksamkeit zuwandten, haben diese Frage, als einen Teil der


vaterländische Jugendschriften

den maßgebenden Stellen und im Umfang des Verwaltungsgebiets stattgefunden
haben. Im Augenblick befinden wir uns in einer Übergangszeit. Ein desto
interessanteres Objekt dürfte der Etat für 1914 werden. Hoffentlich finden wir
darin schon dies und jenes aus dem neuesten Programm des Staatssekretärs
Sols realisiert. Ruhiges Vertrauen ohne ausschweifende Hoffnungen auf
sensationelle Neuigkeiten auf wirtschaftlichem Gebiete ist im Augenblick die
Signatur des kolonialen Lebens. Der neue Staatssekretär hat schon eine ganze
Menge geleistet und man hat das Gefühl, daß die Kolonien bei ihm in guter
Hut sind und auch ohne nervöses Drängeln zu dem ihrigen kommen werden.
Wenn es so weiter geht, wie im Jahre 1912, so können wir zufrieden sein.




Vaterländische Jugendschriften
v Dr. lvilhelm Stapel on in

le Schule hat ein Jahrzehnt ums andere den redlichsten Fleiß
daran gewendet, unsere Jugend zu vaterländischer Gesinnung zu
erziehen. Aber niemand wird behaupten wollen, daß nun eine
einzige große, stolze Liebe zum Vaterlande durch unser ganzes
Volk hin erzittere als ein lebendiger Strom, daß jeder das
Schicksal seines Volkes zugleich als sein eigenes deutlich erfühle. Weitesten
Kreisen unseres Volkes ist das Vaterland zu einem bloßen geographischen und
politischen Begriff geworden, und bereits in Millionen von Köpfen hat irgend¬
eine Weltanschauungsdialektik auch diesem bloßen Begriff jede Berechtigung ab¬
gestritten und ihn in die Schublade geworfen, in der alle jene schönen Dinge
aufbewahrt werden, die es nach der Behauptung dieser oder jener Theorie
„eigentlich gar nicht gibt". Warum hat sich die vaterländische Schulerziehung
so unwirksam gezeigt? Die wesentlichste Schuld tragen wohl die Einflüsse, die
das Leben neben und nach der Schule auf die Jugend ausübt. Man ist nun
seit einiger Zeit am Werke, die Stöße, welche das aufkeimende Volksgefühl,
das erwachende Bewußtsein vom Vaterlande in den jugendlichen Seelen zer¬
stören, durch Gegenstöße unschädlich zu machen. Das Hauptergebnis davon
stellt sich uns heute als „Jugendpflege" - dar.

Nichts ist natürlicher, als daß man bei der Suche nach den Einflüssen,
die das vaterländische Empfinden unserer Jugend hinwegschwemmen, auch die
Jugendschriften einer Prüfung unterzieht: sind sie von vaterländischen Geist
erfüllt oder nicht? Gewiß, schon jene Kulturarbeiter, die bei ihren Be¬
mühungen um eine echte, bodenwüchsige deutsche Kultur auch den Jugend¬
schriften ihre Aufmerksamkeit zuwandten, haben diese Frage, als einen Teil der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325283"/>
          <fw type="header" place="top"> vaterländische Jugendschriften</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1822" prev="#ID_1821"> den maßgebenden Stellen und im Umfang des Verwaltungsgebiets stattgefunden<lb/>
haben. Im Augenblick befinden wir uns in einer Übergangszeit. Ein desto<lb/>
interessanteres Objekt dürfte der Etat für 1914 werden. Hoffentlich finden wir<lb/>
darin schon dies und jenes aus dem neuesten Programm des Staatssekretärs<lb/>
Sols realisiert. Ruhiges Vertrauen ohne ausschweifende Hoffnungen auf<lb/>
sensationelle Neuigkeiten auf wirtschaftlichem Gebiete ist im Augenblick die<lb/>
Signatur des kolonialen Lebens. Der neue Staatssekretär hat schon eine ganze<lb/>
Menge geleistet und man hat das Gefühl, daß die Kolonien bei ihm in guter<lb/>
Hut sind und auch ohne nervöses Drängeln zu dem ihrigen kommen werden.<lb/>
Wenn es so weiter geht, wie im Jahre 1912, so können wir zufrieden sein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vaterländische Jugendschriften<lb/>
v<note type="byline"> Dr. lvilhelm Stapel </note> on in</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1823"> le Schule hat ein Jahrzehnt ums andere den redlichsten Fleiß<lb/>
daran gewendet, unsere Jugend zu vaterländischer Gesinnung zu<lb/>
erziehen. Aber niemand wird behaupten wollen, daß nun eine<lb/>
einzige große, stolze Liebe zum Vaterlande durch unser ganzes<lb/>
Volk hin erzittere als ein lebendiger Strom, daß jeder das<lb/>
Schicksal seines Volkes zugleich als sein eigenes deutlich erfühle. Weitesten<lb/>
Kreisen unseres Volkes ist das Vaterland zu einem bloßen geographischen und<lb/>
politischen Begriff geworden, und bereits in Millionen von Köpfen hat irgend¬<lb/>
eine Weltanschauungsdialektik auch diesem bloßen Begriff jede Berechtigung ab¬<lb/>
gestritten und ihn in die Schublade geworfen, in der alle jene schönen Dinge<lb/>
aufbewahrt werden, die es nach der Behauptung dieser oder jener Theorie<lb/>
&#x201E;eigentlich gar nicht gibt". Warum hat sich die vaterländische Schulerziehung<lb/>
so unwirksam gezeigt? Die wesentlichste Schuld tragen wohl die Einflüsse, die<lb/>
das Leben neben und nach der Schule auf die Jugend ausübt. Man ist nun<lb/>
seit einiger Zeit am Werke, die Stöße, welche das aufkeimende Volksgefühl,<lb/>
das erwachende Bewußtsein vom Vaterlande in den jugendlichen Seelen zer¬<lb/>
stören, durch Gegenstöße unschädlich zu machen. Das Hauptergebnis davon<lb/>
stellt sich uns heute als &#x201E;Jugendpflege" - dar.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1824" next="#ID_1825"> Nichts ist natürlicher, als daß man bei der Suche nach den Einflüssen,<lb/>
die das vaterländische Empfinden unserer Jugend hinwegschwemmen, auch die<lb/>
Jugendschriften einer Prüfung unterzieht: sind sie von vaterländischen Geist<lb/>
erfüllt oder nicht? Gewiß, schon jene Kulturarbeiter, die bei ihren Be¬<lb/>
mühungen um eine echte, bodenwüchsige deutsche Kultur auch den Jugend¬<lb/>
schriften ihre Aufmerksamkeit zuwandten, haben diese Frage, als einen Teil der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0413] vaterländische Jugendschriften den maßgebenden Stellen und im Umfang des Verwaltungsgebiets stattgefunden haben. Im Augenblick befinden wir uns in einer Übergangszeit. Ein desto interessanteres Objekt dürfte der Etat für 1914 werden. Hoffentlich finden wir darin schon dies und jenes aus dem neuesten Programm des Staatssekretärs Sols realisiert. Ruhiges Vertrauen ohne ausschweifende Hoffnungen auf sensationelle Neuigkeiten auf wirtschaftlichem Gebiete ist im Augenblick die Signatur des kolonialen Lebens. Der neue Staatssekretär hat schon eine ganze Menge geleistet und man hat das Gefühl, daß die Kolonien bei ihm in guter Hut sind und auch ohne nervöses Drängeln zu dem ihrigen kommen werden. Wenn es so weiter geht, wie im Jahre 1912, so können wir zufrieden sein. Vaterländische Jugendschriften v Dr. lvilhelm Stapel on in le Schule hat ein Jahrzehnt ums andere den redlichsten Fleiß daran gewendet, unsere Jugend zu vaterländischer Gesinnung zu erziehen. Aber niemand wird behaupten wollen, daß nun eine einzige große, stolze Liebe zum Vaterlande durch unser ganzes Volk hin erzittere als ein lebendiger Strom, daß jeder das Schicksal seines Volkes zugleich als sein eigenes deutlich erfühle. Weitesten Kreisen unseres Volkes ist das Vaterland zu einem bloßen geographischen und politischen Begriff geworden, und bereits in Millionen von Köpfen hat irgend¬ eine Weltanschauungsdialektik auch diesem bloßen Begriff jede Berechtigung ab¬ gestritten und ihn in die Schublade geworfen, in der alle jene schönen Dinge aufbewahrt werden, die es nach der Behauptung dieser oder jener Theorie „eigentlich gar nicht gibt". Warum hat sich die vaterländische Schulerziehung so unwirksam gezeigt? Die wesentlichste Schuld tragen wohl die Einflüsse, die das Leben neben und nach der Schule auf die Jugend ausübt. Man ist nun seit einiger Zeit am Werke, die Stöße, welche das aufkeimende Volksgefühl, das erwachende Bewußtsein vom Vaterlande in den jugendlichen Seelen zer¬ stören, durch Gegenstöße unschädlich zu machen. Das Hauptergebnis davon stellt sich uns heute als „Jugendpflege" - dar. Nichts ist natürlicher, als daß man bei der Suche nach den Einflüssen, die das vaterländische Empfinden unserer Jugend hinwegschwemmen, auch die Jugendschriften einer Prüfung unterzieht: sind sie von vaterländischen Geist erfüllt oder nicht? Gewiß, schon jene Kulturarbeiter, die bei ihren Be¬ mühungen um eine echte, bodenwüchsige deutsche Kultur auch den Jugend¬ schriften ihre Aufmerksamkeit zuwandten, haben diese Frage, als einen Teil der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/413
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/413>, abgerufen am 27.06.2024.