Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Die hamburgische Universitätsvorlage Professor I)r. Karl Stählin von in le soeben veröffentlichte Denkschrift: "Errichtung einer Universität Schon im Jahre 1847 war der Plan aufgetaucht, durch Ausgestaltung Grenzboten I 1913 11
Die hamburgische Universitätsvorlage Professor I)r. Karl Stählin von in le soeben veröffentlichte Denkschrift: „Errichtung einer Universität Schon im Jahre 1847 war der Plan aufgetaucht, durch Ausgestaltung Grenzboten I 1913 11
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325035"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_324869/figures/grenzboten_341897_324869_325035_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die hamburgische Universitätsvorlage<lb/><note type="byline"> Professor I)r. Karl Stählin </note> von in</head><lb/> <p xml:id="ID_539"> le soeben veröffentlichte Denkschrift: „Errichtung einer Universität<lb/> in Hamburg, Antrag des Senats an die Bürgerschaft vom<lb/> 20. Dezember 1912 betreffend Ausbau des Kolonialinstituts und<lb/> des Allgemeinen Vorlesungswesens zu einer Universität" (Ham¬<lb/> burg 1912), ist eine Publikation, die alle gebildeten Kreise<lb/> Deutschlands aufs höchste interessieren muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_540" next="#ID_541"> Schon im Jahre 1847 war der Plan aufgetaucht, durch Ausgestaltung<lb/> des seit 1613 bestehenden Akademischen Gymnasiums, das in seiner Blütezeit<lb/> eine Mittelstellung zwischen Gymnasium und Universität eingenommen hatte,<lb/> eine Universität ins Leben zu rufen. Er wurde einige Jahrzehnte später durch<lb/> das Projekt einer Akademie abgelöst. Doch weder das eine noch das andere<lb/> kam zur Ausführung, und das Akademische Gymnasium wurde als in seiner<lb/> damaligen Gestalt nicht mehr existenzberechtigt 1883 einfach aufgehoben. Dem<lb/> längst schon bestehenden Komplex hervorragender wissenschaftlicher Institute,<lb/> Museen und Sammlungen war damit der Kern ausgebrochen. Aber gar bald<lb/> setzte, wie das der damalige Bürgermeister Kirchenpauer mit untrüglichem Blick<lb/> vorhersah, eine Neubildung auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Bestrebungen<lb/> ein, der die Zukunft gehören sollte. Ihr Kristallisationspunkt wurde das mit<lb/> dem alten Akademischen Gymnasium verknüpfte und seit 1895 reorganisierte<lb/> Allgemeine Vorlesungswesen: „eine den lokalen Bedürfnissen Hamburgs tunlichst<lb/> angepaßte höhere Bildungsstätte für Erwachsene, die mehr und mehr einen<lb/> Hauptfaktor im geistigen Leben unserer Stadt bildet und wohl eine Hochschule<lb/> im weiteren, allgemeinen Sinn genannt werden darf" (Verhandlungen zwischen<lb/> Senat und Bürgerschaft 1899). Und Jahr für Jahr ging es in der neuesten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1913 11</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
[Abbildung]
Die hamburgische Universitätsvorlage
Professor I)r. Karl Stählin von in
le soeben veröffentlichte Denkschrift: „Errichtung einer Universität
in Hamburg, Antrag des Senats an die Bürgerschaft vom
20. Dezember 1912 betreffend Ausbau des Kolonialinstituts und
des Allgemeinen Vorlesungswesens zu einer Universität" (Ham¬
burg 1912), ist eine Publikation, die alle gebildeten Kreise
Deutschlands aufs höchste interessieren muß.
Schon im Jahre 1847 war der Plan aufgetaucht, durch Ausgestaltung
des seit 1613 bestehenden Akademischen Gymnasiums, das in seiner Blütezeit
eine Mittelstellung zwischen Gymnasium und Universität eingenommen hatte,
eine Universität ins Leben zu rufen. Er wurde einige Jahrzehnte später durch
das Projekt einer Akademie abgelöst. Doch weder das eine noch das andere
kam zur Ausführung, und das Akademische Gymnasium wurde als in seiner
damaligen Gestalt nicht mehr existenzberechtigt 1883 einfach aufgehoben. Dem
längst schon bestehenden Komplex hervorragender wissenschaftlicher Institute,
Museen und Sammlungen war damit der Kern ausgebrochen. Aber gar bald
setzte, wie das der damalige Bürgermeister Kirchenpauer mit untrüglichem Blick
vorhersah, eine Neubildung auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Bestrebungen
ein, der die Zukunft gehören sollte. Ihr Kristallisationspunkt wurde das mit
dem alten Akademischen Gymnasium verknüpfte und seit 1895 reorganisierte
Allgemeine Vorlesungswesen: „eine den lokalen Bedürfnissen Hamburgs tunlichst
angepaßte höhere Bildungsstätte für Erwachsene, die mehr und mehr einen
Hauptfaktor im geistigen Leben unserer Stadt bildet und wohl eine Hochschule
im weiteren, allgemeinen Sinn genannt werden darf" (Verhandlungen zwischen
Senat und Bürgerschaft 1899). Und Jahr für Jahr ging es in der neuesten
Grenzboten I 1913 11
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |