Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Drittes Vierteljahr.Im Hunsrück und Hochwald von w. Rothe unsrück! -- Eifel! -- Hu, wie dem Leser bei diesen Namen graust! Über die Eifel hat man durch die Romane von Clara Viebig allmählich ein Der Tourist, der die Nahe besucht, in Kreuznach die Salinen gesehen und Eng und schmal sind die Straßen Obersteins, man hat das Empfinden, als Im Hunsrück und Hochwald von w. Rothe unsrück! — Eifel! — Hu, wie dem Leser bei diesen Namen graust! Über die Eifel hat man durch die Romane von Clara Viebig allmählich ein Der Tourist, der die Nahe besucht, in Kreuznach die Salinen gesehen und Eng und schmal sind die Straßen Obersteins, man hat das Empfinden, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319319"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318948/figures/grenzboten_341893_318948_319319_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Im Hunsrück und Hochwald<lb/><note type="byline"> von w. Rothe</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1868"> unsrück! — Eifel! — Hu, wie dem Leser bei diesen Namen graust!<lb/> Er denkt an rauhe Einöden, über die im Winter der eisige Schnee¬<lb/> sturm braust, und auf denen im Sommer die glühende Sonne das<lb/> bischen Vegetation erbarmungslos tötet. Weit gefehlet — Die land¬<lb/> läufige Ansicht ist wie so oft falsch.</p><lb/> <p xml:id="ID_1869"> Über die Eifel hat man durch die Romane von Clara Viebig allmählich ein<lb/> richtigeres Bild gewonnen. Aber den Hunsrück kennt man fast gar nicht. Eine<lb/> Wanderung durch die Gegend zwischen Mosel und Nahe, den Hunsrück und den<lb/> Hochwald, zeigt, daß es auch im deutschen Vaterland noch Gegenden gibt, die der<lb/> Entdeckung wert sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1870"> Der Tourist, der die Nahe besucht, in Kreuznach die Salinen gesehen und<lb/> vielleicht bis Münster a. Stein vorgedrungen ist, sollte nicht meinen, nun alle<lb/> Schönheit weit und breit erschöpft zu haben, sondern sich noch ein Stündchen auf<lb/> die Bahn setzen und bis Oberstein fahren. Während der Fahrt von Kreuznach grüßt<lb/> uns die sagenumwobene Ebernburg mit den: von Cauer erbauten Hutten-Sickingen-<lb/> Denkmlll. An der mächtigen Granitwand des Rothenfels vorbei fährt der Zug weiter;<lb/> Waldböckelheim, Stciudernheim, Kirr, Fischbach fliegen vorüber. In Oberstein bietet<lb/> sich schon von dem hochgelegenen Bahnhof aus eine prächtige Aussicht. So weit<lb/> das Auge reicht — hohe Felsen, die die ganze Stadt zu umschließen scheinen!<lb/> Ein letzter Sonnenstrahl trifft die Ruine des alten Schlosses und die in den Felsen<lb/> gehauene Kirche. Zwei Brüder, die in der alten Burg wohnten, so erzählt die<lb/> Sage, waren in heißer Liebe zu einem Burgfräulein entbrannt: in einer dunklen<lb/> Stunde stürzte der eine Bruder seinen Nebenbuhler in sinnloser Eifersucht deu steilen<lb/> Schloßberg hinab. Ruhelos irrte er seit dieser frevelhaften Tat umher, bis ihn:<lb/> ein Eremit den Weg zum Frieden wies. Er begann den harten Felsen aus¬<lb/> zuschachten, um eine Kapelle zu errichten, und als er, durch einen plötzlich hervor¬<lb/> brechenden Quell gestärkt und von neuer Hoffnung erfüllt, sein Werk vollenden<lb/> konnte, fand seine arme Seele den heißersehnten Frieden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1871" next="#ID_1872"> Eng und schmal sind die Straßen Obersteins, man hat das Empfinden, als<lb/> ob die Felsen, die dräuend ihre Häupter hie und da über den Häusern empor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
[Abbildung]
Im Hunsrück und Hochwald
von w. Rothe
unsrück! — Eifel! — Hu, wie dem Leser bei diesen Namen graust!
Er denkt an rauhe Einöden, über die im Winter der eisige Schnee¬
sturm braust, und auf denen im Sommer die glühende Sonne das
bischen Vegetation erbarmungslos tötet. Weit gefehlet — Die land¬
läufige Ansicht ist wie so oft falsch.
Über die Eifel hat man durch die Romane von Clara Viebig allmählich ein
richtigeres Bild gewonnen. Aber den Hunsrück kennt man fast gar nicht. Eine
Wanderung durch die Gegend zwischen Mosel und Nahe, den Hunsrück und den
Hochwald, zeigt, daß es auch im deutschen Vaterland noch Gegenden gibt, die der
Entdeckung wert sind.
Der Tourist, der die Nahe besucht, in Kreuznach die Salinen gesehen und
vielleicht bis Münster a. Stein vorgedrungen ist, sollte nicht meinen, nun alle
Schönheit weit und breit erschöpft zu haben, sondern sich noch ein Stündchen auf
die Bahn setzen und bis Oberstein fahren. Während der Fahrt von Kreuznach grüßt
uns die sagenumwobene Ebernburg mit den: von Cauer erbauten Hutten-Sickingen-
Denkmlll. An der mächtigen Granitwand des Rothenfels vorbei fährt der Zug weiter;
Waldböckelheim, Stciudernheim, Kirr, Fischbach fliegen vorüber. In Oberstein bietet
sich schon von dem hochgelegenen Bahnhof aus eine prächtige Aussicht. So weit
das Auge reicht — hohe Felsen, die die ganze Stadt zu umschließen scheinen!
Ein letzter Sonnenstrahl trifft die Ruine des alten Schlosses und die in den Felsen
gehauene Kirche. Zwei Brüder, die in der alten Burg wohnten, so erzählt die
Sage, waren in heißer Liebe zu einem Burgfräulein entbrannt: in einer dunklen
Stunde stürzte der eine Bruder seinen Nebenbuhler in sinnloser Eifersucht deu steilen
Schloßberg hinab. Ruhelos irrte er seit dieser frevelhaften Tat umher, bis ihn:
ein Eremit den Weg zum Frieden wies. Er begann den harten Felsen aus¬
zuschachten, um eine Kapelle zu errichten, und als er, durch einen plötzlich hervor¬
brechenden Quell gestärkt und von neuer Hoffnung erfüllt, sein Werk vollenden
konnte, fand seine arme Seele den heißersehnten Frieden.
Eng und schmal sind die Straßen Obersteins, man hat das Empfinden, als
ob die Felsen, die dräuend ihre Häupter hie und da über den Häusern empor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |