Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel (Zentrum und Kali-Arbeiter. -- Kalipreise. -- Wertzuwachssteuer. -- Das Preußische Wahlrecht. -- Die Stellung des Reichskanzlers. -- Elsaß-Lothringen.) Das politische Leben der vergangnen Woche zeigte mit besondrer Schärfe, Anders steht es mit dem Antrag, der die Preise auf Kalidüngemittel zugunsten Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches Reichsspiegel (Zentrum und Kali-Arbeiter. — Kalipreise. — Wertzuwachssteuer. — Das Preußische Wahlrecht. — Die Stellung des Reichskanzlers. — Elsaß-Lothringen.) Das politische Leben der vergangnen Woche zeigte mit besondrer Schärfe, Anders steht es mit dem Antrag, der die Preise auf Kalidüngemittel zugunsten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0241" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/315880"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <div n="2"> <head> Reichsspiegel</head><lb/> <note type="argument"> (Zentrum und Kali-Arbeiter. — Kalipreise. — Wertzuwachssteuer. — Das<lb/> Preußische Wahlrecht. — Die Stellung des Reichskanzlers. — Elsaß-Lothringen.)</note><lb/> <p xml:id="ID_1359"> Das politische Leben der vergangnen Woche zeigte mit besondrer Schärfe,<lb/> wie sehr alle an der Politik beteiligten Faktoren bestrebt sind, bereits durch ihre<lb/> gegenwärtig getroffnen Entscheidungen und Maßnahmen auf die im Jahre 1911<lb/> kommenden Reichstagswahlen hinzuwirken. Die Regierung strebt den Ausgleich<lb/> der bürgerlichen Parteien mit Einschluß des Zentrums an, um die Sozial¬<lb/> demokratie um so wirksamer bekämpfen zu können; die bürgerlichen Parteien<lb/> treten mit allerhand Forderungen auf, die sonst nur auf dem Wunschzettel der<lb/> sozialdemokratischen Partei stehn, hauptsächlich um später den Massen im Wahl¬<lb/> kampf sagen zu können: Seht, wie wir um eiler Wohlbefinden besorgt sind! Das<lb/> Zentrum hat mit seiner Forderung in der Kalikommissiou, den in der Kali-<lb/> Industrie beschäftigten Arbeitern solle eine Beteiligung am Reingewinn über den<lb/> Lohn hinaus zugesichert werden, den Anfang gemacht, und den andern bürger¬<lb/> lichen Parteien bleibt eben im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen scheinbar<lb/> nichts andres zu tun übrig, als diesem Antrag ihre Sympathien auszudrücken.<lb/> Das ist denn doch ein höchst gefährlicher Weg, auf den unsre industrielle Ent¬<lb/> wicklung geleitet werden soll. Wenn die Beteiligung der Arbeiter am Gewinn<lb/> durch einen Gesetzgebungsakt erst prinzipiell in einem Industriezweige eingeführt<lb/> ist, dann wird die notwendige Folge sein, daß sie auch sür andre Zweige nach¬<lb/> drücklich gefordert werden wird. Dann aber wird die Lage sowohl der Regierung<lb/> wie der Unternehmer gegenüber den Fordernden erheblich schwieriger wie heute<lb/> sein. Denn man wird einem Teil der Industriearbeiter nicht gut abschlagen<lb/> können, was man einem andern zugebilligt hat. Überdies ist grade die Kali-<lb/> Industrie durch die Zusammensetzung ihrer Arbeiter am allerwenigsten geeignet,<lb/> in diesem Punkte bahnbrechend aufzutreten. Der Arbeiterstamm der Kali-Industrie<lb/> zeichnet sich weder durch eine besondre Bildung, noch durch eigenartige, die<lb/> Produktion beeinflussende Vorbildung oder durch individuelle Eigenschaften aus,<lb/> die ihn über die Masse der andern Arbeiter hinaussehen möchten. Wir meinen,<lb/> die Regierung sollte sich nicht auf einen Weg drängen lassen, der in seinen<lb/> Konsequenzen unübersehbar ist. Möge vorerst die Privatindustrie den Weg<lb/> beschreiten, der hier vorgeschlagen wird. Besonders die katholischen Zentrums¬<lb/> wähler aus der Industrie, soweit sie selbst Unternehmer sind, mögen durch ihr<lb/> Vorgehn auf ihren eignen Werken zeigen, daß es ihnen mit der Sache ernst ist<lb/> und daß ihnen die Sache nicht nur ein billiges Agitationsmittel gegen die andern<lb/> Parteien darstellt. Billig ist das Agitationsmittel aber deshalb, weil es in einem<lb/> Gebiet angewendet wird, wo die katholischen Zentrumswähler aus den Unter¬<lb/> nehmern keinen Nachteil davon haben können, — nämlich weil es dort keine gibtl</p><lb/> <p xml:id="ID_1360" next="#ID_1361"> Anders steht es mit dem Antrag, der die Preise auf Kalidüngemittel zugunsten<lb/> der heimischen Landwirtschaft auf einer möglichst niedrigen Stufe fixieren möchte.<lb/> Für diesen Antrag sollten alle bürgerlichen Parteien eintreten, denn hier ist ein<lb/> Mittel gegeben, das unsre Landwirtschaft gegenüber der andrer Staaten leistungs¬<lb/> fähiger macht. Wir meinen sogar, die Reichsregierung hätte sofort nach Bekannt¬<lb/> werden der Nützlichkeit des Kali, eine Ausfuhr dieses Erzeugnisses erschweren und<lb/> eine Politik einschlagen sollen, die auf Monopolisierung durch das Reich hinzielte.<lb/> Noch jetzt erscheint uus der Weg gangbar. Sollten gegen diesen Vorschlag schwer¬<lb/> wiegende Gründe sprechen, die wir nicht übersetzn, so meinen wir, sollte es den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0241]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Reichsspiegel
(Zentrum und Kali-Arbeiter. — Kalipreise. — Wertzuwachssteuer. — Das
Preußische Wahlrecht. — Die Stellung des Reichskanzlers. — Elsaß-Lothringen.)
Das politische Leben der vergangnen Woche zeigte mit besondrer Schärfe,
wie sehr alle an der Politik beteiligten Faktoren bestrebt sind, bereits durch ihre
gegenwärtig getroffnen Entscheidungen und Maßnahmen auf die im Jahre 1911
kommenden Reichstagswahlen hinzuwirken. Die Regierung strebt den Ausgleich
der bürgerlichen Parteien mit Einschluß des Zentrums an, um die Sozial¬
demokratie um so wirksamer bekämpfen zu können; die bürgerlichen Parteien
treten mit allerhand Forderungen auf, die sonst nur auf dem Wunschzettel der
sozialdemokratischen Partei stehn, hauptsächlich um später den Massen im Wahl¬
kampf sagen zu können: Seht, wie wir um eiler Wohlbefinden besorgt sind! Das
Zentrum hat mit seiner Forderung in der Kalikommissiou, den in der Kali-
Industrie beschäftigten Arbeitern solle eine Beteiligung am Reingewinn über den
Lohn hinaus zugesichert werden, den Anfang gemacht, und den andern bürger¬
lichen Parteien bleibt eben im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen scheinbar
nichts andres zu tun übrig, als diesem Antrag ihre Sympathien auszudrücken.
Das ist denn doch ein höchst gefährlicher Weg, auf den unsre industrielle Ent¬
wicklung geleitet werden soll. Wenn die Beteiligung der Arbeiter am Gewinn
durch einen Gesetzgebungsakt erst prinzipiell in einem Industriezweige eingeführt
ist, dann wird die notwendige Folge sein, daß sie auch sür andre Zweige nach¬
drücklich gefordert werden wird. Dann aber wird die Lage sowohl der Regierung
wie der Unternehmer gegenüber den Fordernden erheblich schwieriger wie heute
sein. Denn man wird einem Teil der Industriearbeiter nicht gut abschlagen
können, was man einem andern zugebilligt hat. Überdies ist grade die Kali-
Industrie durch die Zusammensetzung ihrer Arbeiter am allerwenigsten geeignet,
in diesem Punkte bahnbrechend aufzutreten. Der Arbeiterstamm der Kali-Industrie
zeichnet sich weder durch eine besondre Bildung, noch durch eigenartige, die
Produktion beeinflussende Vorbildung oder durch individuelle Eigenschaften aus,
die ihn über die Masse der andern Arbeiter hinaussehen möchten. Wir meinen,
die Regierung sollte sich nicht auf einen Weg drängen lassen, der in seinen
Konsequenzen unübersehbar ist. Möge vorerst die Privatindustrie den Weg
beschreiten, der hier vorgeschlagen wird. Besonders die katholischen Zentrums¬
wähler aus der Industrie, soweit sie selbst Unternehmer sind, mögen durch ihr
Vorgehn auf ihren eignen Werken zeigen, daß es ihnen mit der Sache ernst ist
und daß ihnen die Sache nicht nur ein billiges Agitationsmittel gegen die andern
Parteien darstellt. Billig ist das Agitationsmittel aber deshalb, weil es in einem
Gebiet angewendet wird, wo die katholischen Zentrumswähler aus den Unter¬
nehmern keinen Nachteil davon haben können, — nämlich weil es dort keine gibtl
Anders steht es mit dem Antrag, der die Preise auf Kalidüngemittel zugunsten
der heimischen Landwirtschaft auf einer möglichst niedrigen Stufe fixieren möchte.
Für diesen Antrag sollten alle bürgerlichen Parteien eintreten, denn hier ist ein
Mittel gegeben, das unsre Landwirtschaft gegenüber der andrer Staaten leistungs¬
fähiger macht. Wir meinen sogar, die Reichsregierung hätte sofort nach Bekannt¬
werden der Nützlichkeit des Kali, eine Ausfuhr dieses Erzeugnisses erschweren und
eine Politik einschlagen sollen, die auf Monopolisierung durch das Reich hinzielte.
Noch jetzt erscheint uus der Weg gangbar. Sollten gegen diesen Vorschlag schwer¬
wiegende Gründe sprechen, die wir nicht übersetzn, so meinen wir, sollte es den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |