Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Siena daß man diese Revolution für eine Art heiligen Krieg, für die Notwehr eines Hiera Mathilde Fleischer Line Reiseerinnerung von le in San Francesco fand ich in jeder Kirche etwas Schönes und Außer der achteckigen weißen Marmorkanzel von Niccolo Pisano, die, wie die Siena daß man diese Revolution für eine Art heiligen Krieg, für die Notwehr eines Hiera Mathilde Fleischer Line Reiseerinnerung von le in San Francesco fand ich in jeder Kirche etwas Schönes und Außer der achteckigen weißen Marmorkanzel von Niccolo Pisano, die, wie die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0636" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/312321"/> <fw type="header" place="top"> Siena</fw><lb/> <p xml:id="ID_2493" prev="#ID_2492"> daß man diese Revolution für eine Art heiligen Krieg, für die Notwehr eines<lb/> frommen, in seinen heiligsten Gefühlen verletzten und bedrohten Volkes ausgab."<lb/> Zu den entschiedensten Gegnern des liberalen Stadtregiments und Bekämpfern<lb/> der Berufung Straußens hat auch der später so liberale Bluntschli gehört;<lb/><note type="byline"> Carl Ientsch</note> Ziegler nennt ihn den giftigsten. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hiera<lb/><note type="byline"> Mathilde Fleischer</note> Line Reiseerinnerung von </head><lb/> <p xml:id="ID_2494"> le in San Francesco fand ich in jeder Kirche etwas Schönes und<lb/> Interessantes. Von Rechts wegen hätte ich mit dem Dom beginnen<lb/> müssen, mit dem herrlichen, weltberühmten gestreiften Marmordom!<lb/> Daß er gestreift ist, beeinträchtigt seine Schönheit, aber ohne die Zebra¬<lb/> haut wäre er eben nicht der Dom von Siena. Wenn die schimmernd<lb/> weiße gotische Fassade auch nicht die erhabne Harmonie ihres Vor¬<lb/> bildes in Orvieto erreicht hat, so ist sie doch wunderschön und in den Einzel¬<lb/> heiten geradezu vollkommen. Das Innere fand ich trotz der Streifen überraschend<lb/> groß und feierlich. Ungehindert fiel rictu Blick zwischen den mächtigen Pfeilern<lb/> hindurch bis in den Chor. Sehr originell sind die langen Reihen von tönernen<lb/> Papstköpfen, die das Gesims über den Pfeilern beleben, und die großen Mosaik¬<lb/> bilder auf dem Fußboden. Auf dem Boden der Seitenschiffe sind es Sybillen, die<lb/> sich in abenteuerlicher Gewandung als weiße Gespenster vom schwarzen Grunde<lb/> abheben. Die übrigen Bodenmosaike stellen biblische und allegorische Szenen dar.<lb/> Dazwischen thront Kaiser Sigismund auf kunstvollem Renaissancesitz, von seinen<lb/> Treuen umgeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_2495" next="#ID_2496"> Außer der achteckigen weißen Marmorkanzel von Niccolo Pisano, die, wie die<lb/> in Pisa, auf zierlichen dunkeln Säulen und teilweise durch diese auf stehenden Löwen<lb/> ruht, waren es besonders die Fresken des Pinturicchio, die mich fesselten. Der kleine<lb/> taube Umbrier, der mit solcher Geschicklichkeit die größten Flächen zu überwinden<lb/> verstand, hatte mich schon lange interessiert. Und hier bekam ich eine seiner vor¬<lb/> nehmsten Leistungen zu Gesicht. Wie sein künstlerisches Wirken eng mit der Geschichte<lb/> der Päpste jener Zeit verknüpft war (er malte bekanntlich in der Sixtina und schmückte<lb/> für Alexander den Sechsten die Borgiazimmer aus), so hat er auch in der berühmten<lb/> Dombibliothek von Siena im Auftrage eines Papstes das Leben eines andern Papstes<lb/> in heitern, farbenfrohen Fresken verherrlicht. Es ist Pius der Zweite, Enea Silvio,<lb/> der größte Piccolomini, der dichtende und büchersammelnde Humanist, der als Held<lb/> in all den prächtigen Szenen wiederkehrt. Wir sehn ihn als jungen Mann zu<lb/> Pferde, in der Abreise zum Basler Konzil begriffen und als kaiserlichen Gesandten<lb/> am schottischen Königshofe. Wir wohnen seiner Dichterkrönung in Frankfurt bei und<lb/> seiner Weihe zum Erzbischof von Siena. Auf der Eingangswand ist dann dargestellt,<lb/> wie er bei der Begegnung Friedrichs des Dritten mit seiner Braut Eleonore von<lb/> Portugal zugegen ist. Dies ist für mich das sympathischste Bild, denn die Haupt¬<lb/> personen scheinen wirklich seelisch bewegt, und Siena mit der Porta Camollia, die<lb/> hohen seltsamen Palmen und pinienförmigen Laubbäume, die alte Wegsäule, die noch<lb/> jetzt an der Strada Fiorentina steht, geben einen reizvollen Hintergrund. Auf dem<lb/> Bilde daneben kniet Enea Silvio im roten Mantel vor Calixtus dem Dritten, der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0636]
Siena
daß man diese Revolution für eine Art heiligen Krieg, für die Notwehr eines
frommen, in seinen heiligsten Gefühlen verletzten und bedrohten Volkes ausgab."
Zu den entschiedensten Gegnern des liberalen Stadtregiments und Bekämpfern
der Berufung Straußens hat auch der später so liberale Bluntschli gehört;
Carl Ientsch Ziegler nennt ihn den giftigsten.
Hiera
Mathilde Fleischer Line Reiseerinnerung von
le in San Francesco fand ich in jeder Kirche etwas Schönes und
Interessantes. Von Rechts wegen hätte ich mit dem Dom beginnen
müssen, mit dem herrlichen, weltberühmten gestreiften Marmordom!
Daß er gestreift ist, beeinträchtigt seine Schönheit, aber ohne die Zebra¬
haut wäre er eben nicht der Dom von Siena. Wenn die schimmernd
weiße gotische Fassade auch nicht die erhabne Harmonie ihres Vor¬
bildes in Orvieto erreicht hat, so ist sie doch wunderschön und in den Einzel¬
heiten geradezu vollkommen. Das Innere fand ich trotz der Streifen überraschend
groß und feierlich. Ungehindert fiel rictu Blick zwischen den mächtigen Pfeilern
hindurch bis in den Chor. Sehr originell sind die langen Reihen von tönernen
Papstköpfen, die das Gesims über den Pfeilern beleben, und die großen Mosaik¬
bilder auf dem Fußboden. Auf dem Boden der Seitenschiffe sind es Sybillen, die
sich in abenteuerlicher Gewandung als weiße Gespenster vom schwarzen Grunde
abheben. Die übrigen Bodenmosaike stellen biblische und allegorische Szenen dar.
Dazwischen thront Kaiser Sigismund auf kunstvollem Renaissancesitz, von seinen
Treuen umgeben.
Außer der achteckigen weißen Marmorkanzel von Niccolo Pisano, die, wie die
in Pisa, auf zierlichen dunkeln Säulen und teilweise durch diese auf stehenden Löwen
ruht, waren es besonders die Fresken des Pinturicchio, die mich fesselten. Der kleine
taube Umbrier, der mit solcher Geschicklichkeit die größten Flächen zu überwinden
verstand, hatte mich schon lange interessiert. Und hier bekam ich eine seiner vor¬
nehmsten Leistungen zu Gesicht. Wie sein künstlerisches Wirken eng mit der Geschichte
der Päpste jener Zeit verknüpft war (er malte bekanntlich in der Sixtina und schmückte
für Alexander den Sechsten die Borgiazimmer aus), so hat er auch in der berühmten
Dombibliothek von Siena im Auftrage eines Papstes das Leben eines andern Papstes
in heitern, farbenfrohen Fresken verherrlicht. Es ist Pius der Zweite, Enea Silvio,
der größte Piccolomini, der dichtende und büchersammelnde Humanist, der als Held
in all den prächtigen Szenen wiederkehrt. Wir sehn ihn als jungen Mann zu
Pferde, in der Abreise zum Basler Konzil begriffen und als kaiserlichen Gesandten
am schottischen Königshofe. Wir wohnen seiner Dichterkrönung in Frankfurt bei und
seiner Weihe zum Erzbischof von Siena. Auf der Eingangswand ist dann dargestellt,
wie er bei der Begegnung Friedrichs des Dritten mit seiner Braut Eleonore von
Portugal zugegen ist. Dies ist für mich das sympathischste Bild, denn die Haupt¬
personen scheinen wirklich seelisch bewegt, und Siena mit der Porta Camollia, die
hohen seltsamen Palmen und pinienförmigen Laubbäume, die alte Wegsäule, die noch
jetzt an der Strada Fiorentina steht, geben einen reizvollen Hintergrund. Auf dem
Bilde daneben kniet Enea Silvio im roten Mantel vor Calixtus dem Dritten, der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |