Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches '" (Ein Rückblick auf die Politik des Fürsten Bülow.) Nach Ostern wird zwar der Reichstag noch einmal auf kurze Zeit zusammen¬ In der auswärtigen Politik hat sich nicht viel geändert. Unsre Politik ist Natürlich wirkt auch das auf viele Bestrebungen des Auslandes recht unbe¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Maßgebliches und Unmaßgebliches '" (Ein Rückblick auf die Politik des Fürsten Bülow.) Nach Ostern wird zwar der Reichstag noch einmal auf kurze Zeit zusammen¬ In der auswärtigen Politik hat sich nicht viel geändert. Unsre Politik ist Natürlich wirkt auch das auf viele Bestrebungen des Auslandes recht unbe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0207" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311894"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches<lb/> '"</head><lb/> <p xml:id="ID_873"> (Ein Rückblick auf die Politik des Fürsten Bülow.)</p><lb/> <p xml:id="ID_874"> Nach Ostern wird zwar der Reichstag noch einmal auf kurze Zeit zusammen¬<lb/> treten, aber nur um eine Art von Nachlese zu halten und einiges Material aus¬<lb/> zuarbeiten, das nicht bis zum Herbst liegen bleiben kaun. In der Hauptsache ist<lb/> der parlamentarische Winterfeldzug schon jetzt beendet, und damit ist eine natür¬<lb/> liche Ruhepause eingetreten, die jetzt in der Festzeit zu einem Rückblick auf die<lb/> politische Lage des Reiches auffordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_875"> In der auswärtigen Politik hat sich nicht viel geändert. Unsre Politik ist<lb/> friedfertig und zurückhaltend, nur darauf bedacht, der natürlichen, friedlichen Ent¬<lb/> wicklung wirtschaftlicher Kräfte die Bahn offen zu halten, wobei das Schwergewicht<lb/> der Machtmittel, die wir zur Erhaltung und Verteidigung unsrer Weltstellung<lb/> sorgfältig zu pflegen suchen, zwar nur im Hintergrunde bleibt, aber doch nicht<lb/> außer Wirksamkeit gesetzt wird. Daß eine solche Politik, die nicht jedem Geschmack<lb/> und Temperament entspricht, in verschiednen Strömungen unsrer öffentlichen Meinung<lb/> viel Anfechtung findet, ist selbstverständlich. Mäßigung und Voraussicht sind Eigen¬<lb/> schaften, die schon im Alltagsleben nicht gerade auf der Gasse zu finden sind, noch<lb/> weniger natürlich in Fragen, deren Raum- und Zeitmaß über den Gesichtskreis der<lb/> großen Menge weit hinausgeht. Nun liegt ja freilich in den Regungen, die unsre<lb/> auswärtige Politik zu zaghaft und zu wenig unternehmend und großzügig finden,<lb/> sehr viel Tüchtiges und Ehrenwertes; man will das nationale Selbstbewußtsein,<lb/> den Sinn für Macht, die Opferbereitschaft für das Vorwärtsschreiten auf der Bahn<lb/> nationaler Größe freier entwickelt und mindestens nicht unterdrückt sehen. Gewiß<lb/> ist die Pflege dieser Richtung nationalen Empfindens von großer Bedeutung. Aber<lb/> es ist doch nur eine Seite der politischen Erziehung, und sie kann nicht bestimmend<lb/> für die Führung der praktischen Politik sein. Es ist ungefähr gerade ein Jahr<lb/> her, als Professor Gustav Schmoller „Deutschlands und Preußens äußere und<lb/> innere Politik in der Gegenwart" in einer Reihe von Aufsätzen in der Wiener<lb/> Neuen Freien Presse beleuchtete. Dabei wies er an geschichtlichen Beispielen<lb/> schlagend nach, daß „Staaten, die nach einer großen Epoche siegreicher Kriege und<lb/> Machterweiterung nicht längere Zeit stillehielten, von ihrer Höhe ebenso schnell<lb/> herabstürzten, wie sie aufgestiegen waren". So müssen wir auch jetzt erkennen,<lb/> daß die Führung unsrer auswärtigen Politik die richtige Linie innehält, wenn sie<lb/> die Macht, die das Deutsche Reich erlangt hat, nicht aufs Spiel setzt, um allerlei<lb/> Lockungen und dem bloßen Schein ihrer Erweiterung nachzugehn, sondern sie sorg¬<lb/> fältig zusammenhält, damit sich alle wirtschaftlichen Kräfte ruhig entfalten und im<lb/> Wettbewerb mit andern Nationen friedlich durchsetzen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_876" next="#ID_877"> Natürlich wirkt auch das auf viele Bestrebungen des Auslandes recht unbe¬<lb/> quem, und so werden wir noch auf lange Zeit mit dem Neid und der Gehässigkeit<lb/> andrer Nationen zu rechnen haben. Die Taktik, die von diesen ausländischen<lb/> Kreisen dabei geübt wird, ergibt sich eigentlich von selbst. Weil sich Deutschland<lb/> durch eine Reihe von Kriegen seine Einigung und Machtstellung errungen hat, wird<lb/> es fortgesetzt kriegerischer Gelüste beschuldigt. Das Mißtrauen der öffentlichen<lb/> Meinung wird im Auslande nach Möglichkeit gegen uns rege gehalten. Um aber<lb/> deir Widerspruch zwischen den Hinweisen auf die Ausdehnungsgelüste Deutschlands<lb/> und der Tatsache, daß dieses mächtige Reich trotzdem eine friedliche Politik betreibt,<lb/> zu erklären, wird das Märchen in die Welt gesetzt, daß die Stützen der deutschen<lb/> Macht innerlich morsch geworden und im Verfall begriffen seien, und daß es die<lb/> Furcht vor den durch Bündnisse gestärkten auswärtigen Mächten und das Bewußt¬<lb/> sein-der Schwäche sei, die die Aktionslust der deutschen Politik im Schach halten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0207]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Maßgebliches und Unmaßgebliches
'"
(Ein Rückblick auf die Politik des Fürsten Bülow.)
Nach Ostern wird zwar der Reichstag noch einmal auf kurze Zeit zusammen¬
treten, aber nur um eine Art von Nachlese zu halten und einiges Material aus¬
zuarbeiten, das nicht bis zum Herbst liegen bleiben kaun. In der Hauptsache ist
der parlamentarische Winterfeldzug schon jetzt beendet, und damit ist eine natür¬
liche Ruhepause eingetreten, die jetzt in der Festzeit zu einem Rückblick auf die
politische Lage des Reiches auffordert.
In der auswärtigen Politik hat sich nicht viel geändert. Unsre Politik ist
friedfertig und zurückhaltend, nur darauf bedacht, der natürlichen, friedlichen Ent¬
wicklung wirtschaftlicher Kräfte die Bahn offen zu halten, wobei das Schwergewicht
der Machtmittel, die wir zur Erhaltung und Verteidigung unsrer Weltstellung
sorgfältig zu pflegen suchen, zwar nur im Hintergrunde bleibt, aber doch nicht
außer Wirksamkeit gesetzt wird. Daß eine solche Politik, die nicht jedem Geschmack
und Temperament entspricht, in verschiednen Strömungen unsrer öffentlichen Meinung
viel Anfechtung findet, ist selbstverständlich. Mäßigung und Voraussicht sind Eigen¬
schaften, die schon im Alltagsleben nicht gerade auf der Gasse zu finden sind, noch
weniger natürlich in Fragen, deren Raum- und Zeitmaß über den Gesichtskreis der
großen Menge weit hinausgeht. Nun liegt ja freilich in den Regungen, die unsre
auswärtige Politik zu zaghaft und zu wenig unternehmend und großzügig finden,
sehr viel Tüchtiges und Ehrenwertes; man will das nationale Selbstbewußtsein,
den Sinn für Macht, die Opferbereitschaft für das Vorwärtsschreiten auf der Bahn
nationaler Größe freier entwickelt und mindestens nicht unterdrückt sehen. Gewiß
ist die Pflege dieser Richtung nationalen Empfindens von großer Bedeutung. Aber
es ist doch nur eine Seite der politischen Erziehung, und sie kann nicht bestimmend
für die Führung der praktischen Politik sein. Es ist ungefähr gerade ein Jahr
her, als Professor Gustav Schmoller „Deutschlands und Preußens äußere und
innere Politik in der Gegenwart" in einer Reihe von Aufsätzen in der Wiener
Neuen Freien Presse beleuchtete. Dabei wies er an geschichtlichen Beispielen
schlagend nach, daß „Staaten, die nach einer großen Epoche siegreicher Kriege und
Machterweiterung nicht längere Zeit stillehielten, von ihrer Höhe ebenso schnell
herabstürzten, wie sie aufgestiegen waren". So müssen wir auch jetzt erkennen,
daß die Führung unsrer auswärtigen Politik die richtige Linie innehält, wenn sie
die Macht, die das Deutsche Reich erlangt hat, nicht aufs Spiel setzt, um allerlei
Lockungen und dem bloßen Schein ihrer Erweiterung nachzugehn, sondern sie sorg¬
fältig zusammenhält, damit sich alle wirtschaftlichen Kräfte ruhig entfalten und im
Wettbewerb mit andern Nationen friedlich durchsetzen können.
Natürlich wirkt auch das auf viele Bestrebungen des Auslandes recht unbe¬
quem, und so werden wir noch auf lange Zeit mit dem Neid und der Gehässigkeit
andrer Nationen zu rechnen haben. Die Taktik, die von diesen ausländischen
Kreisen dabei geübt wird, ergibt sich eigentlich von selbst. Weil sich Deutschland
durch eine Reihe von Kriegen seine Einigung und Machtstellung errungen hat, wird
es fortgesetzt kriegerischer Gelüste beschuldigt. Das Mißtrauen der öffentlichen
Meinung wird im Auslande nach Möglichkeit gegen uns rege gehalten. Um aber
deir Widerspruch zwischen den Hinweisen auf die Ausdehnungsgelüste Deutschlands
und der Tatsache, daß dieses mächtige Reich trotzdem eine friedliche Politik betreibt,
zu erklären, wird das Märchen in die Welt gesetzt, daß die Stützen der deutschen
Macht innerlich morsch geworden und im Verfall begriffen seien, und daß es die
Furcht vor den durch Bündnisse gestärkten auswärtigen Mächten und das Bewußt¬
sein-der Schwäche sei, die die Aktionslust der deutschen Politik im Schach halten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |