Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Schlag sei, und wartete geduldig darauf, daß sie "im sterben werde. Aber sie Sie mußte sich eingestehn, daß sie es wohl erwartet hatte, aber geglaubt (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches (Der neue Staatssekretär des Reichsschatzamts und seine Reichsspiegel. Stellung. Zur Wahlrechtsbewegung in Preußen.) Die Schwierigkeiten der innern Lage scheinen sich zu Haufen, und Fürst Bülow Was die Neichssinanzreform betrifft, so scheinen wir wenigstens über die Wenn man sich die Umstände genau vergegenwärtigt, unter denen die Wahl Grenzbote" > t9M
Maßgebliches und Unmaßgebliches Schlag sei, und wartete geduldig darauf, daß sie »im sterben werde. Aber sie Sie mußte sich eingestehn, daß sie es wohl erwartet hatte, aber geglaubt (Fortsetzung folgt) Maßgebliches und Unmaßgebliches (Der neue Staatssekretär des Reichsschatzamts und seine Reichsspiegel. Stellung. Zur Wahlrechtsbewegung in Preußen.) Die Schwierigkeiten der innern Lage scheinen sich zu Haufen, und Fürst Bülow Was die Neichssinanzreform betrifft, so scheinen wir wenigstens über die Wenn man sich die Umstände genau vergegenwärtigt, unter denen die Wahl Grenzbote» > t9M
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311526"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2171" prev="#ID_2170"> Schlag sei, und wartete geduldig darauf, daß sie »im sterben werde. Aber sie<lb/> starb nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2172"> Sie mußte sich eingestehn, daß sie es wohl erwartet hatte, aber geglaubt<lb/> hatte sie niemals daran. Nein, niemals, niemals, niemals. Und dann weinte sie<lb/> wieder. Sie stand nicht auf. Sie mochte nicht. Sie lag bloß da und weinte.<lb/> Und las den Brief immer aufs neue.</p><lb/> <p xml:id="ID_2173"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Maßgebliches und Unmaßgebliches</head><lb/> <note type="argument"> (Der neue Staatssekretär des Reichsschatzamts und seine</note><lb/> <div n="2"> <head> Reichsspiegel.</head><lb/> <note type="argument"> Stellung. Zur Wahlrechtsbewegung in Preußen.)</note><lb/> <p xml:id="ID_2174"> Die Schwierigkeiten der innern Lage scheinen sich zu Haufen, und Fürst Bülow<lb/> wird der größten Kaltblütigkeit und Geschicklichkeit bedürfen, um ihrer Herr zu<lb/> werde». Aber so schlimm es auch aussieht, so glauben wir doch nicht, daß Fürst<lb/> Bülow von allen diesen Widerwärtigkeiten unvorbereitet überrascht worden ist, und<lb/> er ist nicht der Mann, sogleich die Segel zu streiche». Man muß sich vor über¬<lb/> mäßigem Pessimismus hüten, der in der Staatskunst noch nie etwas zuwege gebracht<lb/> hat, und vollends uns Deutschen müßte es übel ergehen, wenn unsre Staatslenker<lb/> solchen Widerständen gegenüber besonders empfindlich sein wollten. Denn wann sind<lb/> wir jemals über ein durchzuführendes Programm ganz glatt hinweggekommen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2175"> Was die Neichssinanzreform betrifft, so scheinen wir wenigstens über die<lb/> Personenkrisis endlich hinweg zu sein. Die Zeitungen, die es sich zur Aufgabe zu<lb/> machen pflegen, ihr tiefes Eiugeweihtsein dadurch zu beweisen, daß sie ein hübsches<lb/> Ratespiel eröffnen nud jedes Gerücht, das irgendeinen Namen als den des künftigen<lb/> Reichsschatzsckretcirs nannte, sorgfältig verzeichnen, haben sich lange redlich plagen<lb/> >"üssen. Und nun hat doch niemand den richtigen Namen getroffen. Denn der<lb/> bisherige Unterstnatssekretär Sydow vom Reichspostamt, der das große Wagnis auf<lb/> sich nehmen will, ist kein eigentlicher Fachmann in Finanzfrage», und deshalb ist<lb/> niemand ans den Gedanken gekommen, in ihm den künftigen Staatssekretär des<lb/> Reichsschatzamts zu sehen. Man kannte Herrn Sydow als einen ausgezeichneten<lb/> Jnriste». als scharfsinnigen und kenntnisreichen Kommentator von Gesetzen und als<lb/> Verfasser von vortrefflichen Aufsätze» aus dem Gebiete der Rechtswissenschaft. Mau<lb/> wußte ferner, daß er im Reichspostnmt, dem er fast genau ein Vierteljahrhundert<lb/> "»gehört hat, im Rufe eines energischen, geschickten und zielsicher» Verwaltuugs-<lb/> manues von großer Arbeitskraft und Arbeitsfreudigkcit stand. Als ein Nachfolger<lb/> sür den Kultusminister v. Stube gesucht wurde, wollten viele anscheinend Eingeweihte<lb/> wisse», daß man an den Unterstaatssekretär Sydow gedacht habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2176" next="#ID_2177"> Wenn man sich die Umstände genau vergegenwärtigt, unter denen die Wahl<lb/> des Reichskanzlers gerade ans diesen Mann gefallen ist, als er dem Kaiser seinen<lb/> Vorschlag für die Neubesetzung des Reichsschatzsekretttrposteus zu machen hatte, so<lb/> wird man erkennen, daß es dem Leiter der Reichspolitik vor allem auf die energische<lb/> Initiative einer starken Persönlichkeit i» der Reichsfiuanzfrage ankam. Daß in den<lb/> Arbeiten des Reichsschatzamts die fachmä»»ische Erfahrung zu ihrem Rechte kommt,<lb/> dafür ist genügend gesorgt, und auf dieser Grundlage wird ein erfahrner Verwaltungs-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» > t9M</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0445]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Schlag sei, und wartete geduldig darauf, daß sie »im sterben werde. Aber sie
starb nicht.
Sie mußte sich eingestehn, daß sie es wohl erwartet hatte, aber geglaubt
hatte sie niemals daran. Nein, niemals, niemals, niemals. Und dann weinte sie
wieder. Sie stand nicht auf. Sie mochte nicht. Sie lag bloß da und weinte.
Und las den Brief immer aufs neue.
(Fortsetzung folgt)
Maßgebliches und Unmaßgebliches
(Der neue Staatssekretär des Reichsschatzamts und seine
Reichsspiegel.
Stellung. Zur Wahlrechtsbewegung in Preußen.)
Die Schwierigkeiten der innern Lage scheinen sich zu Haufen, und Fürst Bülow
wird der größten Kaltblütigkeit und Geschicklichkeit bedürfen, um ihrer Herr zu
werde». Aber so schlimm es auch aussieht, so glauben wir doch nicht, daß Fürst
Bülow von allen diesen Widerwärtigkeiten unvorbereitet überrascht worden ist, und
er ist nicht der Mann, sogleich die Segel zu streiche». Man muß sich vor über¬
mäßigem Pessimismus hüten, der in der Staatskunst noch nie etwas zuwege gebracht
hat, und vollends uns Deutschen müßte es übel ergehen, wenn unsre Staatslenker
solchen Widerständen gegenüber besonders empfindlich sein wollten. Denn wann sind
wir jemals über ein durchzuführendes Programm ganz glatt hinweggekommen?
Was die Neichssinanzreform betrifft, so scheinen wir wenigstens über die
Personenkrisis endlich hinweg zu sein. Die Zeitungen, die es sich zur Aufgabe zu
machen pflegen, ihr tiefes Eiugeweihtsein dadurch zu beweisen, daß sie ein hübsches
Ratespiel eröffnen nud jedes Gerücht, das irgendeinen Namen als den des künftigen
Reichsschatzsckretcirs nannte, sorgfältig verzeichnen, haben sich lange redlich plagen
>"üssen. Und nun hat doch niemand den richtigen Namen getroffen. Denn der
bisherige Unterstnatssekretär Sydow vom Reichspostamt, der das große Wagnis auf
sich nehmen will, ist kein eigentlicher Fachmann in Finanzfrage», und deshalb ist
niemand ans den Gedanken gekommen, in ihm den künftigen Staatssekretär des
Reichsschatzamts zu sehen. Man kannte Herrn Sydow als einen ausgezeichneten
Jnriste». als scharfsinnigen und kenntnisreichen Kommentator von Gesetzen und als
Verfasser von vortrefflichen Aufsätze» aus dem Gebiete der Rechtswissenschaft. Mau
wußte ferner, daß er im Reichspostnmt, dem er fast genau ein Vierteljahrhundert
"»gehört hat, im Rufe eines energischen, geschickten und zielsicher» Verwaltuugs-
manues von großer Arbeitskraft und Arbeitsfreudigkcit stand. Als ein Nachfolger
sür den Kultusminister v. Stube gesucht wurde, wollten viele anscheinend Eingeweihte
wisse», daß man an den Unterstaatssekretär Sydow gedacht habe.
Wenn man sich die Umstände genau vergegenwärtigt, unter denen die Wahl
des Reichskanzlers gerade ans diesen Mann gefallen ist, als er dem Kaiser seinen
Vorschlag für die Neubesetzung des Reichsschatzsekretttrposteus zu machen hatte, so
wird man erkennen, daß es dem Leiter der Reichspolitik vor allem auf die energische
Initiative einer starken Persönlichkeit i» der Reichsfiuanzfrage ankam. Daß in den
Arbeiten des Reichsschatzamts die fachmä»»ische Erfahrung zu ihrem Rechte kommt,
dafür ist genügend gesorgt, und auf dieser Grundlage wird ein erfahrner Verwaltungs-
Grenzbote» > t9M
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |