Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von Larabas fühlt, daß, wenn nun die Begnadigung käme, der Verurteilte und ich selbst die Der Marquis von "Larabas R Pallo Rosenkrantz oman von Erster Teil Lrstes Äapitel (das einzige betrübende im ganzen Buch, das aber nichtsdestoweniger durchaus notwendig ist) LS.s war im April gegen Schluß des vorigen Jahrhunderts, als auf An seinem Bett stand sein einziger Sohn, Jörgen Steenfeld, ein fünfund¬ Es nützt nichts, Jörgen, sagte er, nun kommts, nun kommts. Das weißt du Jörgen beugte sich über das Bett seines Vaters. Du mußt nicht böse werden, kleiner Jörg, aber wenn ich morgen tot bin -- und Jörgen bewegte abwehrend die Hand und wollte etwas erwidern. Nein, laß mich reden, mein Sohn, sagte der Alte. Es bleibt auf Ehre nichts Der Marquis von Larabas fühlt, daß, wenn nun die Begnadigung käme, der Verurteilte und ich selbst die Der Marquis von «Larabas R Pallo Rosenkrantz oman von Erster Teil Lrstes Äapitel (das einzige betrübende im ganzen Buch, das aber nichtsdestoweniger durchaus notwendig ist) LS.s war im April gegen Schluß des vorigen Jahrhunderts, als auf An seinem Bett stand sein einziger Sohn, Jörgen Steenfeld, ein fünfund¬ Es nützt nichts, Jörgen, sagte er, nun kommts, nun kommts. Das weißt du Jörgen beugte sich über das Bett seines Vaters. Du mußt nicht böse werden, kleiner Jörg, aber wenn ich morgen tot bin — und Jörgen bewegte abwehrend die Hand und wollte etwas erwidern. Nein, laß mich reden, mein Sohn, sagte der Alte. Es bleibt auf Ehre nichts <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311124"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Larabas</fw><lb/> <p xml:id="ID_145" prev="#ID_144"> fühlt, daß, wenn nun die Begnadigung käme, der Verurteilte und ich selbst die<lb/> einzigen wären, die sich wahrhaft freuten — trotz des lärmenden Protestes der<lb/> Menge gegen die Hinrichtung. Und während ich einen Menschen zur Warnung<lb/> und Strafe zum Tode brachte, bedienten sich die andern der allgemeinen<lb/> Spannung, umeinander die Taschen zu leeren; nicht einmal des Henkers Rock<lb/> war ihnen zu gemein. Sie stahlen einmal meinen ganzen Lohn — obwohl ich<lb/> unrein bin.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Marquis von «Larabas<lb/> R<note type="byline"> Pallo Rosenkrantz</note> oman von </head><lb/> <div n="2"> <head> Erster Teil<lb/> Lrstes Äapitel</head><lb/> <note type="argument"> (das einzige betrübende im ganzen Buch, das aber nichtsdestoweniger durchaus notwendig ist)</note><lb/> <p xml:id="ID_146"> LS.s war im April gegen Schluß des vorigen Jahrhunderts, als auf<lb/> dem Herrenhöfe Steengaard der alte Hofjägermeister Henrik Steenfeld<lb/> in seinen letzten Zügen lag. Es geschah keineswegs zum erstenmal,<lb/> daß sich der Mann mit der Sense nach dem alten Hofjägermeister<lb/> umschaute, aber — es war das letztemal. Jetzt wurde es Ernst, das<lb/> fühlte der Alte selbst, und er seufzte darüber; den Leuten freilich<lb/> wollte er zeigen, daß er standesgemäß aus dem Leben zu gehn wußte, wie er es<lb/> zugebracht hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_147"> An seinem Bett stand sein einziger Sohn, Jörgen Steenfeld, ein fünfund¬<lb/> zwanzigjähriger Student. Er war von gänzlich anderm Typus als sein Vater,<lb/> braunäugig und schlank mit einem schön und regelmäßig geschulteren Gesicht; und<lb/> deshalb war er doch ein echter Steenfeld, denn die Steenfelds waren alle schöne<lb/> Leute. Vater und Sohn hatte» zueinander wie Kameraden gestanden, nun sollten<lb/> sie scheiden, und das war schwer für beide, denn sie liebten einander, und nie war<lb/> ein böses Wort zwischen ihnen gefallen. Der Alte sah mit etwas unsicherm Blick<lb/> zu seinem Sohne auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_148"> Es nützt nichts, Jörgen, sagte er, nun kommts, nun kommts. Das weißt du<lb/> gut, nicht wahr? Mich narren die verdammten Doktoren nicht. Das Stundenglas<lb/> läuft ab. Ich bin fertig. Komm jetzt näher zu mir. Wir sind doch wohl allein?</p><lb/> <p xml:id="ID_149"> Jörgen beugte sich über das Bett seines Vaters.</p><lb/> <p xml:id="ID_150"> Du mußt nicht böse werden, kleiner Jörg, aber wenn ich morgen tot bin — und<lb/> morgen bin ich tot —, dann wirst du in meiner Schatulle sechshundert Kronen zu<lb/> meinem Begräbnis finden. Du mußt durchaus dafür sorgen, daß ich standesgemäß<lb/> begraben werde, an keinem Ende darfst zu sparen. Das wird sich für die sechs¬<lb/> hundert Kronen machen lassen. Aber dann ist auch nichts mehr übrig, mein armer<lb/> Kleiner, nicht ein Groschen!</p><lb/> <p xml:id="ID_151"> Jörgen bewegte abwehrend die Hand und wollte etwas erwidern.</p><lb/> <p xml:id="ID_152" next="#ID_153"> Nein, laß mich reden, mein Sohn, sagte der Alte. Es bleibt auf Ehre nichts<lb/> "'ehr übrig. Du weißt selbst, daß Steengaard mit seinen sechshundert Morgen<lb/> Ackerland, seinen fünfhundert Morgen Wald und den Bauerngehöften gegen neun¬<lb/> hunderttausend Kronen wert ist. Ich schulde nun auf das Gut eine Million zweimal-<lb/> hunderttausend Kronen. Das meiste meinem alten Freund Emil von Schinkel ans</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Der Marquis von Larabas
fühlt, daß, wenn nun die Begnadigung käme, der Verurteilte und ich selbst die
einzigen wären, die sich wahrhaft freuten — trotz des lärmenden Protestes der
Menge gegen die Hinrichtung. Und während ich einen Menschen zur Warnung
und Strafe zum Tode brachte, bedienten sich die andern der allgemeinen
Spannung, umeinander die Taschen zu leeren; nicht einmal des Henkers Rock
war ihnen zu gemein. Sie stahlen einmal meinen ganzen Lohn — obwohl ich
unrein bin.
Der Marquis von «Larabas
R Pallo Rosenkrantz oman von
Erster Teil
Lrstes Äapitel
(das einzige betrübende im ganzen Buch, das aber nichtsdestoweniger durchaus notwendig ist)
LS.s war im April gegen Schluß des vorigen Jahrhunderts, als auf
dem Herrenhöfe Steengaard der alte Hofjägermeister Henrik Steenfeld
in seinen letzten Zügen lag. Es geschah keineswegs zum erstenmal,
daß sich der Mann mit der Sense nach dem alten Hofjägermeister
umschaute, aber — es war das letztemal. Jetzt wurde es Ernst, das
fühlte der Alte selbst, und er seufzte darüber; den Leuten freilich
wollte er zeigen, daß er standesgemäß aus dem Leben zu gehn wußte, wie er es
zugebracht hatte.
An seinem Bett stand sein einziger Sohn, Jörgen Steenfeld, ein fünfund¬
zwanzigjähriger Student. Er war von gänzlich anderm Typus als sein Vater,
braunäugig und schlank mit einem schön und regelmäßig geschulteren Gesicht; und
deshalb war er doch ein echter Steenfeld, denn die Steenfelds waren alle schöne
Leute. Vater und Sohn hatte» zueinander wie Kameraden gestanden, nun sollten
sie scheiden, und das war schwer für beide, denn sie liebten einander, und nie war
ein böses Wort zwischen ihnen gefallen. Der Alte sah mit etwas unsicherm Blick
zu seinem Sohne auf.
Es nützt nichts, Jörgen, sagte er, nun kommts, nun kommts. Das weißt du
gut, nicht wahr? Mich narren die verdammten Doktoren nicht. Das Stundenglas
läuft ab. Ich bin fertig. Komm jetzt näher zu mir. Wir sind doch wohl allein?
Jörgen beugte sich über das Bett seines Vaters.
Du mußt nicht böse werden, kleiner Jörg, aber wenn ich morgen tot bin — und
morgen bin ich tot —, dann wirst du in meiner Schatulle sechshundert Kronen zu
meinem Begräbnis finden. Du mußt durchaus dafür sorgen, daß ich standesgemäß
begraben werde, an keinem Ende darfst zu sparen. Das wird sich für die sechs¬
hundert Kronen machen lassen. Aber dann ist auch nichts mehr übrig, mein armer
Kleiner, nicht ein Groschen!
Jörgen bewegte abwehrend die Hand und wollte etwas erwidern.
Nein, laß mich reden, mein Sohn, sagte der Alte. Es bleibt auf Ehre nichts
"'ehr übrig. Du weißt selbst, daß Steengaard mit seinen sechshundert Morgen
Ackerland, seinen fünfhundert Morgen Wald und den Bauerngehöften gegen neun¬
hunderttausend Kronen wert ist. Ich schulde nun auf das Gut eine Million zweimal-
hunderttausend Kronen. Das meiste meinem alten Freund Emil von Schinkel ans
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |