Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Der Marquis von Larabas Ihre Stimme bebte leise, und ihre Wangen glühten. Klatt blickte sie scharf Ist Jörgen Steenfeld an jene gebunden? Sie wissen, wen ich meine. Nein, sagte Kalt. Und darauf geben Sie mir Ihr Wort? Ja. Und Sie sind dessen gewiß? fragte sie atemlos. Woher wissen Sie es? Es gibt nur ein Band, das einen Mann an ein Weib fesseln kann, versetzte So frei wie Sie? fragte sie mit leichtem Lächeln und schlug einen klaren Ton an. Noch freier, erwiderte Kalt. Wieso? Weil er nnr sich selbst liebt und nur sich selbst lieben kann. Das wissen Sie nicht, versetzte sie stolz. Nein, Sie haben Recht, das kann nur ein Weib wissen! Da blickte sie ihn mit freundlichem Lächeln an. Das war eine hübsche Ant¬ Dann sang sie; doch war es die Fürstin, die aus ihr redete, und des Sklaven Nun, fragte sie, was sagen Sie jetzt? Ich sage, daß die Fürstentochter die Liebe noch nicht kennt, jedoch schon von Da erhob sie sich schnell. Es war der letzte Abend, den er auf Trudstrup Neuntes Äapitel (worin die wichtige Sache von einer andern Seite gesehen wird) Wonach sich der Anwalt Bögedal am meisten drängte, war öffentliche An¬ Die Gesellschaft Carabas sollte kaufen; es waren große Summen, um die es Der Marquis von Larabas Ihre Stimme bebte leise, und ihre Wangen glühten. Klatt blickte sie scharf Ist Jörgen Steenfeld an jene gebunden? Sie wissen, wen ich meine. Nein, sagte Kalt. Und darauf geben Sie mir Ihr Wort? Ja. Und Sie sind dessen gewiß? fragte sie atemlos. Woher wissen Sie es? Es gibt nur ein Band, das einen Mann an ein Weib fesseln kann, versetzte So frei wie Sie? fragte sie mit leichtem Lächeln und schlug einen klaren Ton an. Noch freier, erwiderte Kalt. Wieso? Weil er nnr sich selbst liebt und nur sich selbst lieben kann. Das wissen Sie nicht, versetzte sie stolz. Nein, Sie haben Recht, das kann nur ein Weib wissen! Da blickte sie ihn mit freundlichem Lächeln an. Das war eine hübsche Ant¬ Dann sang sie; doch war es die Fürstin, die aus ihr redete, und des Sklaven Nun, fragte sie, was sagen Sie jetzt? Ich sage, daß die Fürstentochter die Liebe noch nicht kennt, jedoch schon von Da erhob sie sich schnell. Es war der letzte Abend, den er auf Trudstrup Neuntes Äapitel (worin die wichtige Sache von einer andern Seite gesehen wird) Wonach sich der Anwalt Bögedal am meisten drängte, war öffentliche An¬ Die Gesellschaft Carabas sollte kaufen; es waren große Summen, um die es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311429"/> <fw type="header" place="top"> Der Marquis von Larabas</fw><lb/> <p xml:id="ID_1694"> Ihre Stimme bebte leise, und ihre Wangen glühten. Klatt blickte sie scharf<lb/> an, doch erwiderte er nichts.</p><lb/> <p xml:id="ID_1695"> Ist Jörgen Steenfeld an jene gebunden? Sie wissen, wen ich meine.</p><lb/> <p xml:id="ID_1696"> Nein, sagte Kalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1697"> Und darauf geben Sie mir Ihr Wort?</p><lb/> <p xml:id="ID_1698"> Ja.</p><lb/> <p xml:id="ID_1699"> Und Sie sind dessen gewiß? fragte sie atemlos. Woher wissen Sie es?</p><lb/> <p xml:id="ID_1700"> Es gibt nur ein Band, das einen Mann an ein Weib fesseln kann, versetzte<lb/> er mit gehobner Stimme. Dieses Band ist die Liebe. Und Jörgen Steenfeld<lb/> liebt keinen, er ist frei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701"> So frei wie Sie? fragte sie mit leichtem Lächeln und schlug einen klaren Ton an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Noch freier, erwiderte Kalt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> Wieso?</p><lb/> <p xml:id="ID_1704"> Weil er nnr sich selbst liebt und nur sich selbst lieben kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1705"> Das wissen Sie nicht, versetzte sie stolz.</p><lb/> <p xml:id="ID_1706"> Nein, Sie haben Recht, das kann nur ein Weib wissen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1707"> Da blickte sie ihn mit freundlichem Lächeln an. Das war eine hübsche Ant¬<lb/> wort, sagte sie. Und zur Belohnung sollen Sie mich das Lied vom Asra singen<lb/> hören dürfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1708"> Dann sang sie; doch war es die Fürstin, die aus ihr redete, und des Sklaven<lb/> Worte klangen ohne Wehmut, nicht wie eine springende Saite, sondern voll tiefer,<lb/> innerlicher Freude, in sonderlicher keuscher Wonne. Er stand an das Klavier gelehnt<lb/> und schaute sie an. Lächelnd wandte sie ihm den Kopf zu, doch ihr Herz klopfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1709"> Nun, fragte sie, was sagen Sie jetzt?</p><lb/> <p xml:id="ID_1710"> Ich sage, daß die Fürstentochter die Liebe noch nicht kennt, jedoch schon von<lb/> ihr geträumt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1711"> Da erhob sie sich schnell. Es war der letzte Abend, den er auf Trudstrup<lb/> zubrachte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Neuntes Äapitel</head><lb/> <note type="argument"> (worin die wichtige Sache von einer andern Seite gesehen wird)</note><lb/> <p xml:id="ID_1712"> Wonach sich der Anwalt Bögedal am meisten drängte, war öffentliche An¬<lb/> erkennung. Er verdiente wohl viel Geld, doch sein Ansehen war keineswegs fest<lb/> begründet. Er war gezwungen, immer auf seiner Hut zu sein, und es lebten viele,<lb/> die Verluste durch ihn erlitten hatten und übel von ihm redeten. Er war es<lb/> gewesen, der Kalt auf die Idee des Grundstücksankaufs gebracht hatte, und er war<lb/> es nun, der den ersten Ertrag hiervon ernten wollte. Hier konnte er seine Banken<lb/> dermaßen in Bewegung setzen, daß die öffentliche Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt<lb/> werden würde; hier konnte er Hand in Hand mit hochangesehenen Männern hervor¬<lb/> treten und auf seine Tätigkeit den Stempel gedrückt erhalten, der ihm bisher trotz<lb/> aller Bemühungen gefehlt hatte. Zunächst räumte er sein Lokal von sämtlichen<lb/> Bauherren und Handwerkern und schloß sich dann mit Kattrup ein, um lange und<lb/> angestrengt zu rechnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1713"> Die Gesellschaft Carabas sollte kaufen; es waren große Summen, um die es<lb/> sich drehte, und das Geld sollte gleich auf Heller und Pfennig gezahlt werden.<lb/> Danach sollten die Grundstücke in verschiedne Hände verteilt werden, und eine<lb/> Aktiengesellschaft sollte das Bauen übernehmen. Es sollte großartig und flott<lb/> gebaut werden, damit die Zeitungen etwas zu berichten hatten, und ein Viertel<lb/> sollte geschaffen werden, das der Stadt zum Schmuck gereichen würde. Daß hierbei<lb/> so manchem Bauherrn der Hals geknickt werden würde, hatte nichts zu bedeuten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
Der Marquis von Larabas
Ihre Stimme bebte leise, und ihre Wangen glühten. Klatt blickte sie scharf
an, doch erwiderte er nichts.
Ist Jörgen Steenfeld an jene gebunden? Sie wissen, wen ich meine.
Nein, sagte Kalt.
Und darauf geben Sie mir Ihr Wort?
Ja.
Und Sie sind dessen gewiß? fragte sie atemlos. Woher wissen Sie es?
Es gibt nur ein Band, das einen Mann an ein Weib fesseln kann, versetzte
er mit gehobner Stimme. Dieses Band ist die Liebe. Und Jörgen Steenfeld
liebt keinen, er ist frei.
So frei wie Sie? fragte sie mit leichtem Lächeln und schlug einen klaren Ton an.
Noch freier, erwiderte Kalt.
Wieso?
Weil er nnr sich selbst liebt und nur sich selbst lieben kann.
Das wissen Sie nicht, versetzte sie stolz.
Nein, Sie haben Recht, das kann nur ein Weib wissen!
Da blickte sie ihn mit freundlichem Lächeln an. Das war eine hübsche Ant¬
wort, sagte sie. Und zur Belohnung sollen Sie mich das Lied vom Asra singen
hören dürfen.
Dann sang sie; doch war es die Fürstin, die aus ihr redete, und des Sklaven
Worte klangen ohne Wehmut, nicht wie eine springende Saite, sondern voll tiefer,
innerlicher Freude, in sonderlicher keuscher Wonne. Er stand an das Klavier gelehnt
und schaute sie an. Lächelnd wandte sie ihm den Kopf zu, doch ihr Herz klopfte.
Nun, fragte sie, was sagen Sie jetzt?
Ich sage, daß die Fürstentochter die Liebe noch nicht kennt, jedoch schon von
ihr geträumt hat.
Da erhob sie sich schnell. Es war der letzte Abend, den er auf Trudstrup
zubrachte.
Neuntes Äapitel
(worin die wichtige Sache von einer andern Seite gesehen wird)
Wonach sich der Anwalt Bögedal am meisten drängte, war öffentliche An¬
erkennung. Er verdiente wohl viel Geld, doch sein Ansehen war keineswegs fest
begründet. Er war gezwungen, immer auf seiner Hut zu sein, und es lebten viele,
die Verluste durch ihn erlitten hatten und übel von ihm redeten. Er war es
gewesen, der Kalt auf die Idee des Grundstücksankaufs gebracht hatte, und er war
es nun, der den ersten Ertrag hiervon ernten wollte. Hier konnte er seine Banken
dermaßen in Bewegung setzen, daß die öffentliche Aufmerksamkeit auf ihn gelenkt
werden würde; hier konnte er Hand in Hand mit hochangesehenen Männern hervor¬
treten und auf seine Tätigkeit den Stempel gedrückt erhalten, der ihm bisher trotz
aller Bemühungen gefehlt hatte. Zunächst räumte er sein Lokal von sämtlichen
Bauherren und Handwerkern und schloß sich dann mit Kattrup ein, um lange und
angestrengt zu rechnen.
Die Gesellschaft Carabas sollte kaufen; es waren große Summen, um die es
sich drehte, und das Geld sollte gleich auf Heller und Pfennig gezahlt werden.
Danach sollten die Grundstücke in verschiedne Hände verteilt werden, und eine
Aktiengesellschaft sollte das Bauen übernehmen. Es sollte großartig und flott
gebaut werden, damit die Zeitungen etwas zu berichten hatten, und ein Viertel
sollte geschaffen werden, das der Stadt zum Schmuck gereichen würde. Daß hierbei
so manchem Bauherrn der Hals geknickt werden würde, hatte nichts zu bedeuten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |