Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Internationale Wirtschaftspolitik ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer Internationale Wirtschaftspolitik udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale Internationale Wirtschaftspolitik ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer Internationale Wirtschaftspolitik udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311304"/> <fw type="header" place="top"> Internationale Wirtschaftspolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als<lb/> Diener des Königs in dem Zurückziehen aus einer dem Königlichen Ansehen<lb/> entgegenwirkenden Geselligkeit zu erkennen, die ihm freilich Annehmlichkeiten<lb/> und Anerkennung darbietet. Obrist von Griesheim ist durch Klugheit und<lb/> Geschicklichkeit jedenfalls das bedeutendste Mitglied der Partei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer<lb/> Agitation einen der Negierung schädlichen Einfluß geübt, so namentlich in den<lb/> für preußische Interessen so wichtigen Städten Mainz und Frankfurt. In Mainz,<lb/> wo General von Schack mit der größten Klugheit, unnachsichtiger Strenge und<lb/> feinem Takt alle die vielen aus den dortigen Verhältnissen entstehenden Aus¬<lb/> wüchse beseitigt, und in Frankfurt, wo unverkennbar das Vertrauen zu Preußen<lb/> seit Beschickung des Bundestages wieder gehoben ist, wird durch die unaufhör¬<lb/> lichen Koblenzer Agitationen eine Durchführung der jetzigen Politik sehr erschwert.<lb/> Soll sie fest und energisch in einem Sinne und nach einem leitenden Prinzipe<lb/> zur Geltung gebracht werden, so darf in Koblenz nicht länger ein Lager geduldet<lb/> werden, welches, gestützt auf eine konservativen Grundsätzen abgeneigte Bevölkerung<lb/> und auf Ansammlung von Unzufriedenen jeder Gattung, dem Berliner Zentral¬<lb/> punkte, ja Preußens wahrem Wohle beharrlich und leider nicht ohne Erfolg<lb/> entgegenarbeitet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Internationale Wirtschaftspolitik</head><lb/> <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale<lb/> Wirtschaftspolitik (Wien, Mcmzsche Hof- und Universitäts¬<lb/> buchhandlung, 1907), den mit diesem Titel bezeichneten Teil der<lb/> Staatswissenschaften als eine besondre Disziplin zu behandeln,<lb/> und sein Buch ist auch schon ein Lehr- und Handbuch dieser<lb/> Disziplin. Die Handelspolitik pflegt zwar schon längst als ein gesonderter<lb/> Teil der Nationalökonomie dargestellt zu werden, aber sie deckt sich nicht mit<lb/> dem, was Kobatsch meint. Denn sie umfaßt auch den Binnenhandel, und<lb/> andrerseits beschränkt sich der wirtschaftliche Zusammenhang der Völker und<lb/> Staaten untereinander nicht auf den Güteraustausch; es kommen der Menschen-<lb/> und der Kapitalienverkehr hinzu, und der zweite übertrifft heute schon dem<lb/> Geldwerte nach den Warenaustausch, der im Jahre 1905 rund 100 Milliarden<lb/> (Druckfehler: Millionen!) Mark betrug, um das Doppelte. Wie der Verfasser<lb/> nach einem Bericht in der LtMstiaus intsing-lion^is ass valsurs mon'IiersL<lb/> mitteilt, belief sich die Gesamtsumme dieser Werte im genannten Jahre auf<lb/> 570 Milliarden Franken; davon befanden sich 345 Milliarden im Besitz der<lb/> eignen Staatsangehörigen der Emissionsländer, während 225 Milliarden im<lb/> Auslande untergebracht waren. Die neue Disziplin wird definiert als „die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
Internationale Wirtschaftspolitik
ganzen Wichtigkeit zu erfüllen, und zu sehr Lebemann, um seine Pflicht als
Diener des Königs in dem Zurückziehen aus einer dem Königlichen Ansehen
entgegenwirkenden Geselligkeit zu erkennen, die ihm freilich Annehmlichkeiten
und Anerkennung darbietet. Obrist von Griesheim ist durch Klugheit und
Geschicklichkeit jedenfalls das bedeutendste Mitglied der Partei.
Allein auch außerhalb des rheinpreußischen Gebiets hat die Koblenzer
Agitation einen der Negierung schädlichen Einfluß geübt, so namentlich in den
für preußische Interessen so wichtigen Städten Mainz und Frankfurt. In Mainz,
wo General von Schack mit der größten Klugheit, unnachsichtiger Strenge und
feinem Takt alle die vielen aus den dortigen Verhältnissen entstehenden Aus¬
wüchse beseitigt, und in Frankfurt, wo unverkennbar das Vertrauen zu Preußen
seit Beschickung des Bundestages wieder gehoben ist, wird durch die unaufhör¬
lichen Koblenzer Agitationen eine Durchführung der jetzigen Politik sehr erschwert.
Soll sie fest und energisch in einem Sinne und nach einem leitenden Prinzipe
zur Geltung gebracht werden, so darf in Koblenz nicht länger ein Lager geduldet
werden, welches, gestützt auf eine konservativen Grundsätzen abgeneigte Bevölkerung
und auf Ansammlung von Unzufriedenen jeder Gattung, dem Berliner Zentral¬
punkte, ja Preußens wahrem Wohle beharrlich und leider nicht ohne Erfolg
entgegenarbeitet.
Internationale Wirtschaftspolitik
udolf Kobatsch empfiehlt in seinem Buche: Internationale
Wirtschaftspolitik (Wien, Mcmzsche Hof- und Universitäts¬
buchhandlung, 1907), den mit diesem Titel bezeichneten Teil der
Staatswissenschaften als eine besondre Disziplin zu behandeln,
und sein Buch ist auch schon ein Lehr- und Handbuch dieser
Disziplin. Die Handelspolitik pflegt zwar schon längst als ein gesonderter
Teil der Nationalökonomie dargestellt zu werden, aber sie deckt sich nicht mit
dem, was Kobatsch meint. Denn sie umfaßt auch den Binnenhandel, und
andrerseits beschränkt sich der wirtschaftliche Zusammenhang der Völker und
Staaten untereinander nicht auf den Güteraustausch; es kommen der Menschen-
und der Kapitalienverkehr hinzu, und der zweite übertrifft heute schon dem
Geldwerte nach den Warenaustausch, der im Jahre 1905 rund 100 Milliarden
(Druckfehler: Millionen!) Mark betrug, um das Doppelte. Wie der Verfasser
nach einem Bericht in der LtMstiaus intsing-lion^is ass valsurs mon'IiersL
mitteilt, belief sich die Gesamtsumme dieser Werte im genannten Jahre auf
570 Milliarden Franken; davon befanden sich 345 Milliarden im Besitz der
eignen Staatsangehörigen der Emissionsländer, während 225 Milliarden im
Auslande untergebracht waren. Die neue Disziplin wird definiert als „die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |