Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Vom alten deutschen Zunftwesen Georg Siepers von(Schluß) >n der genauen Kontrolle des ganzen Gewerbebetriebs, zu der Vom alten deutschen Zunftwesen Georg Siepers von(Schluß) >n der genauen Kontrolle des ganzen Gewerbebetriebs, zu der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87677"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341881_87477/figures/grenzboten_341881_87477_87677_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Vom alten deutschen Zunftwesen<lb/><note type="byline"> Georg Siepers</note> von(Schluß)</head><lb/> <p xml:id="ID_798" next="#ID_799"> >n der genauen Kontrolle des ganzen Gewerbebetriebs, zu der<lb/> sich das Zunftwesen ausbildete, mit andern Worten in der Ge¬<lb/> werbepolizei kann man die Wahrnehmung der Interessen der<lb/> Konsumenten und der Produzenten unterscheiden und danach die<lb/> Iverschiednen Einrichtungen betrachten. Da steht zunächst der<lb/> Grundsatz, daß die Zünfte zur Förderung des gemeinen Wohles das Recht<lb/> ihrer Organisation haben, und daß der Rat eingreifen kann, wo sie dem nicht<lb/> genügen; er hat sich zum Beispiel nie des Rechtes begeben, sogenannte Frei¬<lb/> meister zu berufen, wie auch der Zunftzwang als Pflicht der Konsumenten,<lb/> ihren Bedarf nur bei den Zünftlern zu decken, eine Schranke darin fand, daß<lb/> jeder seine Bedarfsgegenstände, soweit er konnte, selber herstellen durfte. Eben¬<lb/> sowenig wurde der wirksame Hebel des Fortschritts, der im freien Wettbewerb<lb/> liegt, dadurch ganz beseitigt, denn auch fremde Erzeugnisse kamen — freilich in<lb/> beschränkter Weise, indem ihre Art und Zahl bestimmt wurde, weil sie der<lb/> Prüfung der Zünfte unterworfen waren — durch die Krümer und die Märkte<lb/> in die Stadt hinein. Für die Güte ihrer Waren leistete die Zunft selbst Ge¬<lb/> währ und sorgte dafür, indem sie genaue Vorschriften über das zu verwendende<lb/> Rohmaterial und über die Technik der Arbeit gab und die Waren einer Be¬<lb/> sichtigung unterzog, wenn man sich nicht mit der Bestimmung begnügte, daß<lb/> jeder seine Produkte durch eine Marke kenntlich machen mußte. Diese Be¬<lb/> stimmung wurde für Waren, die leicht gefälscht werden konnten, noch verschärft,<lb/> wie zum Beispiel die Goldschmiede und die Zinngießer in Danzig ihre Fabrikate<lb/> mit ihrem eignen Stempel, dem der Stadt und dein der Zunft versehen lassen<lb/> mußten. Die Goldschmiede in Lübeck sollten gar nicht in ihren Häusern, son¬<lb/> dern nur in ihren Buden am Markte arbeiten, damit jedermann sehen könne,<lb/> was sie arbeiteten. Da setzen etwa die Weber fest, daß kein schon genetztes<lb/> und geschornes Tuch wieder in den Rahmen gespannt und gezogen werde;<lb/> dem Seiler wird verboten, altes Haufwerk mit neuem zu umwickeln und denn<lb/> für neues auszugeben, der Gürtler soll kein gebrauchtes Leder in das. Innere<lb/> eines Gürtels verarbeiten, der Riemer kein Leder von gefcillnem Vieh ver¬<lb/> wenden usw. Wenn verboten wurde, bei Licht zu arbeiten, so war dafür vor¬<lb/> nehmlich die Feuersgefahr maßgebend, daneben aber doch wohl die Erwägung,<lb/> daß nur um Tage die Herstellung guter Ware möglich war, und zugleich wurde<lb/> der Handwerker so davor behütet, ein Sklave der Arbeit zu werden. Die Über¬<lb/> tretung dieser Gebote wurde meist mit Geld oder Wachs gebüßt, doch ordnete</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
[Abbildung]
Vom alten deutschen Zunftwesen
Georg Siepers von(Schluß)
>n der genauen Kontrolle des ganzen Gewerbebetriebs, zu der
sich das Zunftwesen ausbildete, mit andern Worten in der Ge¬
werbepolizei kann man die Wahrnehmung der Interessen der
Konsumenten und der Produzenten unterscheiden und danach die
Iverschiednen Einrichtungen betrachten. Da steht zunächst der
Grundsatz, daß die Zünfte zur Förderung des gemeinen Wohles das Recht
ihrer Organisation haben, und daß der Rat eingreifen kann, wo sie dem nicht
genügen; er hat sich zum Beispiel nie des Rechtes begeben, sogenannte Frei¬
meister zu berufen, wie auch der Zunftzwang als Pflicht der Konsumenten,
ihren Bedarf nur bei den Zünftlern zu decken, eine Schranke darin fand, daß
jeder seine Bedarfsgegenstände, soweit er konnte, selber herstellen durfte. Eben¬
sowenig wurde der wirksame Hebel des Fortschritts, der im freien Wettbewerb
liegt, dadurch ganz beseitigt, denn auch fremde Erzeugnisse kamen — freilich in
beschränkter Weise, indem ihre Art und Zahl bestimmt wurde, weil sie der
Prüfung der Zünfte unterworfen waren — durch die Krümer und die Märkte
in die Stadt hinein. Für die Güte ihrer Waren leistete die Zunft selbst Ge¬
währ und sorgte dafür, indem sie genaue Vorschriften über das zu verwendende
Rohmaterial und über die Technik der Arbeit gab und die Waren einer Be¬
sichtigung unterzog, wenn man sich nicht mit der Bestimmung begnügte, daß
jeder seine Produkte durch eine Marke kenntlich machen mußte. Diese Be¬
stimmung wurde für Waren, die leicht gefälscht werden konnten, noch verschärft,
wie zum Beispiel die Goldschmiede und die Zinngießer in Danzig ihre Fabrikate
mit ihrem eignen Stempel, dem der Stadt und dein der Zunft versehen lassen
mußten. Die Goldschmiede in Lübeck sollten gar nicht in ihren Häusern, son¬
dern nur in ihren Buden am Markte arbeiten, damit jedermann sehen könne,
was sie arbeiteten. Da setzen etwa die Weber fest, daß kein schon genetztes
und geschornes Tuch wieder in den Rahmen gespannt und gezogen werde;
dem Seiler wird verboten, altes Haufwerk mit neuem zu umwickeln und denn
für neues auszugeben, der Gürtler soll kein gebrauchtes Leder in das. Innere
eines Gürtels verarbeiten, der Riemer kein Leder von gefcillnem Vieh ver¬
wenden usw. Wenn verboten wurde, bei Licht zu arbeiten, so war dafür vor¬
nehmlich die Feuersgefahr maßgebend, daneben aber doch wohl die Erwägung,
daß nur um Tage die Herstellung guter Ware möglich war, und zugleich wurde
der Handwerker so davor behütet, ein Sklave der Arbeit zu werden. Die Über¬
tretung dieser Gebote wurde meist mit Geld oder Wachs gebüßt, doch ordnete
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |