Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Zur Reform des Strafprozesses Akademie zu Posen willkommen sein, und es wäre nichts erwünschter, als y- I- Zur Reform des Strafprozesses von val. Isemann ^. Reformbedürftigkeit. Ulassenjustiz WZ Man beginnt allmählich einzusehen, daß der Wert der Strafe in ihrer Von diesem Gedanken sind übrigens alle modernen Strafprozeßordnungen Grenzboten II 1905 18
Zur Reform des Strafprozesses Akademie zu Posen willkommen sein, und es wäre nichts erwünschter, als y- I- Zur Reform des Strafprozesses von val. Isemann ^. Reformbedürftigkeit. Ulassenjustiz WZ Man beginnt allmählich einzusehen, daß der Wert der Strafe in ihrer Von diesem Gedanken sind übrigens alle modernen Strafprozeßordnungen Grenzboten II 1905 18
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297273"/> <fw type="header" place="top"> Zur Reform des Strafprozesses</fw><lb/> <p xml:id="ID_528" prev="#ID_527"> Akademie zu Posen willkommen sein, und es wäre nichts erwünschter, als<lb/> wenn sich der Streit zwischen beiden Nationalitüten schließlich nur uoch auf<lb/> das angestrebte Übergewicht an wissenschaftlicher Bildung beschränkte.</p><lb/> <note type="byline"> y- I-</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Reform des Strafprozesses<lb/><note type="byline"> von val. Isemann</note></head><lb/> <div n="2"> <head> ^. Reformbedürftigkeit. Ulassenjustiz</head><lb/> <p xml:id="ID_529"> WZ<lb/> Mki^IÄ'> elches Menschenwerk wäre nicht verbcsserungssähig und verbesserungs¬<lb/> bedürftig? Zudem sind sechsundzwanzigDienstjahre schon ein hübsches<lb/> > Alter fiir ein Fabrikat deutscher Gesetzgebung, wenn man bedenkt,<lb/> daß zum Beispiel einzelne Teile der Gewerbeordnung geradezu<lb/> I Saisonartikel geworden sind! Die Frage ist also die: In welchem<lb/> Sinne soll reformiert werden? soll das gesellschaftliche Interesse mehr betont,<lb/> d. h. sollen dem Staate mehr oder stärkere Mittel zur Aufsuchung und Unter¬<lb/> drückung strafbarer Handlungen geboten, oder soll nicht vielmehr die Persönlich¬<lb/> keit gegen die Gefahren mehr in Schutz genommen werden, die dem Einzelnen<lb/> von der Staatsgewalt mit ihren erdrückenden Machtmitteln deshalb drohen, weil<lb/> er ihr zufällig auf ihrem Rachezug gegen den Verbrecher in die Quere gekommen<lb/> ist? Kein Zweifel, dnß die reformatorische Bewegung auch in Zukunft, wie bisher,<lb/> diesen letzten Weg weiter verfolgt, sogar auf die Gefahr hin, daß die Entdeckung<lb/> und die Bestrafung einer einzelnen Straftat dadurch erschwert oder vielleicht<lb/> gar unmöglich gemacht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_530"> Man beginnt allmählich einzusehen, daß der Wert der Strafe in ihrer<lb/> ethischen und sozialen Bedeutung bisher viel zu hoch eingeschätzt worden ist.<lb/> Der moralische Stand eines Volkes wird nicht durch Strafrecht und Strafprozeß<lb/> geregelt, jedenfalls nicht vorzugsweise, sondern durch eine von innen heraus¬<lb/> tretende erziehende Entwicklung seiner Anlagen, die mit dem paragraphierten<lb/> Rechte nichts zu tun hat. Und dann: heute, wo die Gesellschaft eine immer<lb/> stärker hervortretende Neigung zeigt, die Betätigung der Persönlichkeit, zunächst<lb/> allerdings nur auf wirtschaftlichem Gebiet, unter Kontrolle zu stellen, verlangt<lb/> der Rest, der ihr an Bewegungsfreiheit bleibt, um so eifersüchtiger nach Schutz.<lb/> Gerechtigkeit ist eine schöne Sache, aber der Kampf um sie ist nicht nach jeder¬<lb/> manns Geschmack. Wie früher so ist zwar heute noch die Farblosigkeit das<lb/> wirksamste miiniei^ der Individualität, aber was sich aus der Eintönigkeit<lb/> heraushebt, hat um so größern Anspruch auf ungestörtes Dasein.</p><lb/> <p xml:id="ID_531" next="#ID_532"> Von diesem Gedanken sind übrigens alle modernen Strafprozeßordnungen<lb/> geleitet? die unsrige besteht mindestens zu zwei Dritteln aus Schutzmaßregeln<lb/> gegen Eingriffe in die private Bewegungsfreiheit, während man in frühern Zeiten<lb/> darin nur Anleitungen zu einer möglichst schonungsloser Wahrheitserforschung<lb/> zu suchen gewohnt war. Eine Weiterentwicklung kann also nur im Sinn einer<lb/> Verstärkung ihrer Garantien gedacht werden, eine Entwicklung, die auf ihrem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1905 18</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0141]
Zur Reform des Strafprozesses
Akademie zu Posen willkommen sein, und es wäre nichts erwünschter, als
wenn sich der Streit zwischen beiden Nationalitüten schließlich nur uoch auf
das angestrebte Übergewicht an wissenschaftlicher Bildung beschränkte.
y- I-
Zur Reform des Strafprozesses
von val. Isemann
^. Reformbedürftigkeit. Ulassenjustiz
WZ
Mki^IÄ'> elches Menschenwerk wäre nicht verbcsserungssähig und verbesserungs¬
bedürftig? Zudem sind sechsundzwanzigDienstjahre schon ein hübsches
> Alter fiir ein Fabrikat deutscher Gesetzgebung, wenn man bedenkt,
daß zum Beispiel einzelne Teile der Gewerbeordnung geradezu
I Saisonartikel geworden sind! Die Frage ist also die: In welchem
Sinne soll reformiert werden? soll das gesellschaftliche Interesse mehr betont,
d. h. sollen dem Staate mehr oder stärkere Mittel zur Aufsuchung und Unter¬
drückung strafbarer Handlungen geboten, oder soll nicht vielmehr die Persönlich¬
keit gegen die Gefahren mehr in Schutz genommen werden, die dem Einzelnen
von der Staatsgewalt mit ihren erdrückenden Machtmitteln deshalb drohen, weil
er ihr zufällig auf ihrem Rachezug gegen den Verbrecher in die Quere gekommen
ist? Kein Zweifel, dnß die reformatorische Bewegung auch in Zukunft, wie bisher,
diesen letzten Weg weiter verfolgt, sogar auf die Gefahr hin, daß die Entdeckung
und die Bestrafung einer einzelnen Straftat dadurch erschwert oder vielleicht
gar unmöglich gemacht werden.
Man beginnt allmählich einzusehen, daß der Wert der Strafe in ihrer
ethischen und sozialen Bedeutung bisher viel zu hoch eingeschätzt worden ist.
Der moralische Stand eines Volkes wird nicht durch Strafrecht und Strafprozeß
geregelt, jedenfalls nicht vorzugsweise, sondern durch eine von innen heraus¬
tretende erziehende Entwicklung seiner Anlagen, die mit dem paragraphierten
Rechte nichts zu tun hat. Und dann: heute, wo die Gesellschaft eine immer
stärker hervortretende Neigung zeigt, die Betätigung der Persönlichkeit, zunächst
allerdings nur auf wirtschaftlichem Gebiet, unter Kontrolle zu stellen, verlangt
der Rest, der ihr an Bewegungsfreiheit bleibt, um so eifersüchtiger nach Schutz.
Gerechtigkeit ist eine schöne Sache, aber der Kampf um sie ist nicht nach jeder¬
manns Geschmack. Wie früher so ist zwar heute noch die Farblosigkeit das
wirksamste miiniei^ der Individualität, aber was sich aus der Eintönigkeit
heraushebt, hat um so größern Anspruch auf ungestörtes Dasein.
Von diesem Gedanken sind übrigens alle modernen Strafprozeßordnungen
geleitet? die unsrige besteht mindestens zu zwei Dritteln aus Schutzmaßregeln
gegen Eingriffe in die private Bewegungsfreiheit, während man in frühern Zeiten
darin nur Anleitungen zu einer möglichst schonungsloser Wahrheitserforschung
zu suchen gewohnt war. Eine Weiterentwicklung kann also nur im Sinn einer
Verstärkung ihrer Garantien gedacht werden, eine Entwicklung, die auf ihrem
Grenzboten II 1905 18
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |