Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Aus der Jugendzeit 718 Herzensbedürfnissen entsprungnen Phantasien in ein historisches Gewand zu Aus der Jugendzeit v. Robert Bosse Erinnerungen von 9. Noch allerlei Erinnerungen aus der Schulzeit ,n meinem väterlichen Hause und in Quedlinburg wurde in meiner Ich mag wohl ein ziemlich wilder Junge gewesen sein. Eines Tags, als ich Aus der Jugendzeit 718 Herzensbedürfnissen entsprungnen Phantasien in ein historisches Gewand zu Aus der Jugendzeit v. Robert Bosse Erinnerungen von 9. Noch allerlei Erinnerungen aus der Schulzeit ,n meinem väterlichen Hause und in Quedlinburg wurde in meiner Ich mag wohl ein ziemlich wilder Junge gewesen sein. Eines Tags, als ich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0748" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241966"/> <fw type="header" place="top"> Aus der Jugendzeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_3120" prev="#ID_3119" next="#ID_3121"> 718</p><lb/> <p xml:id="ID_3121" prev="#ID_3120"> Herzensbedürfnissen entsprungnen Phantasien in ein historisches Gewand zu<lb/> kleiden, das höchste geleistet. Wie ihm die Offenbarung seines Ursprungs ge¬<lb/> kommen ist, erzählt der Herr von Hertefeld. Eines Tages erkletterten beide<lb/> einen Felsen an der Ostseeküste, auf dem sie von Fichten beschattete Ruinen<lb/> cyklopischer Mauern fanden. „Hier, rief Gobineau, hat Ottars Burg ge¬<lb/> standen!" Woher wissen Sie das? fragte sein Begleiter. „Ich fühle es,<lb/> daß ich von diesem Ort entsprossen bin." Am Schluß warnt Scilliere seine<lb/> Landsleute davor, die Phantasien eines Dilettanten, wofür sie Gobineaus<lb/> Hauptwerk hielten, nicht zu leicht zu nehmen; diese Phantasien seien, wenn<lb/> auch nicht die einzige Quelle, so doch eine der Quellen einer gewaltigen<lb/> Strömung jenseits des Rheins, über die er mehr zu berichten verspricht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus der Jugendzeit<lb/><note type="byline"> v. Robert Bosse</note> Erinnerungen von<lb/> 9. Noch allerlei Erinnerungen aus der Schulzeit</head><lb/> <p xml:id="ID_3122"> ,n meinem väterlichen Hause und in Quedlinburg wurde in meiner<lb/> i Jugend noch viel Plattdeutsch gesprochen. Niemals freilich in der<lb/> Familie oder gar bei Tisch oder in der Gesellschaft. Da galt das<lb/> Plattdeutsche für ordinär. Aber die kleinen Leute, die Arbeiter, die<lb/> ! Dienstboten unter sich, und namentlich die vielen Landleute von aus-<lb/> iwärts, die in unser Haus kamen, sprachen, obwohl sie auch Hoch¬<lb/> deutsch verstanden und sprechen konnten, mit Vorliebe und fast ausschließlich platt¬<lb/> deutsch. So habe ich denn auch als Kind ganz von selbst das Plattdeutsche verstehn<lb/> und geläufig sprechen lernen. Unser Plattdeutsch war nicht die wohlklingende, feine<lb/> Mundart, wie sie in Mecklenburg und Pommern gesprochen wird und später durch<lb/> Fritz Reuter im ganzen deutschen Vaterlnnde so beliebt geworden ist. Unser Platt¬<lb/> deutsch klang viel härter und eckiger als das Neutersche. Es entsprach mit seinen<lb/> harten Formen, wie cet, deck, meat oder gar cake, decke, mente statt ick, mi, ti usw.<lb/> mehr der im Braunschweigischen, Hildesheimischen und Kalenbergischeu üblichen<lb/> Sprechweise. Immerhin ist mir die Fertigkeit, mit der ich unser Plattdeutsch völlig<lb/> beherrschte, sehr zustatten gekommen. Nicht nur für die Lektüre der Werke Fritz<lb/> Reuters und für das Verständnis des Volkslebens in meiner engern Heimat, sondern<lb/> später, als ich im Hoyaschen Amtshauvtmann war, auch für den Verkehr mit den<lb/> Amtseingeseßnen. Die dortigen Bauern verstanden mich, und ich verstand sie voll¬<lb/> kommen. Sie sprachen fast nie Hochdeutsch und freuten sich, wenn ihr Amtshauvt-<lb/> mcmn auf gut Plattdeutsch init ihnen verkehrte und verhandelte. Übrigens ließ anch<lb/> das Quedlinburger Hochdeutsch manches zu wünschen übrig. Ja man hatte manche<lb/> charakteristische plattdeutsche Worte und Wendungen in das Hochdeutsch, ohne sich<lb/> dessen bewußt zu sein, herübergenommen. Dies zu entdecken und in Einzelheiten<lb/> zu verfolgen, hat mir oft viel Spaß gemacht. Was von solchen Inkorrektheiten<lb/> an meiner eignen Sprechweise haften geblieben war, mag spater das Leben nach<lb/> und nach einigermaßen abgeschliffen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3123" next="#ID_3124"> Ich mag wohl ein ziemlich wilder Junge gewesen sein. Eines Tags, als ich<lb/> etwa sechs Jahre alt und Schüler der dritten Klasse der Volksschule war, hörte ich<lb/> meinen Vater zur Mutter sagen: „Für den Jungen hält ja weder Rock noch Hose-<lb/> Er müßte Hosen von Eisen haben. Ich werde ihm einstweilen ein Paar Leder¬<lb/> hosen machen lassen." Zu meinem Schreck machte er mit dieser Drohung Ernst</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0748]
Aus der Jugendzeit
718
Herzensbedürfnissen entsprungnen Phantasien in ein historisches Gewand zu
kleiden, das höchste geleistet. Wie ihm die Offenbarung seines Ursprungs ge¬
kommen ist, erzählt der Herr von Hertefeld. Eines Tages erkletterten beide
einen Felsen an der Ostseeküste, auf dem sie von Fichten beschattete Ruinen
cyklopischer Mauern fanden. „Hier, rief Gobineau, hat Ottars Burg ge¬
standen!" Woher wissen Sie das? fragte sein Begleiter. „Ich fühle es,
daß ich von diesem Ort entsprossen bin." Am Schluß warnt Scilliere seine
Landsleute davor, die Phantasien eines Dilettanten, wofür sie Gobineaus
Hauptwerk hielten, nicht zu leicht zu nehmen; diese Phantasien seien, wenn
auch nicht die einzige Quelle, so doch eine der Quellen einer gewaltigen
Strömung jenseits des Rheins, über die er mehr zu berichten verspricht.
Aus der Jugendzeit
v. Robert Bosse Erinnerungen von
9. Noch allerlei Erinnerungen aus der Schulzeit
,n meinem väterlichen Hause und in Quedlinburg wurde in meiner
i Jugend noch viel Plattdeutsch gesprochen. Niemals freilich in der
Familie oder gar bei Tisch oder in der Gesellschaft. Da galt das
Plattdeutsche für ordinär. Aber die kleinen Leute, die Arbeiter, die
! Dienstboten unter sich, und namentlich die vielen Landleute von aus-
iwärts, die in unser Haus kamen, sprachen, obwohl sie auch Hoch¬
deutsch verstanden und sprechen konnten, mit Vorliebe und fast ausschließlich platt¬
deutsch. So habe ich denn auch als Kind ganz von selbst das Plattdeutsche verstehn
und geläufig sprechen lernen. Unser Plattdeutsch war nicht die wohlklingende, feine
Mundart, wie sie in Mecklenburg und Pommern gesprochen wird und später durch
Fritz Reuter im ganzen deutschen Vaterlnnde so beliebt geworden ist. Unser Platt¬
deutsch klang viel härter und eckiger als das Neutersche. Es entsprach mit seinen
harten Formen, wie cet, deck, meat oder gar cake, decke, mente statt ick, mi, ti usw.
mehr der im Braunschweigischen, Hildesheimischen und Kalenbergischeu üblichen
Sprechweise. Immerhin ist mir die Fertigkeit, mit der ich unser Plattdeutsch völlig
beherrschte, sehr zustatten gekommen. Nicht nur für die Lektüre der Werke Fritz
Reuters und für das Verständnis des Volkslebens in meiner engern Heimat, sondern
später, als ich im Hoyaschen Amtshauvtmann war, auch für den Verkehr mit den
Amtseingeseßnen. Die dortigen Bauern verstanden mich, und ich verstand sie voll¬
kommen. Sie sprachen fast nie Hochdeutsch und freuten sich, wenn ihr Amtshauvt-
mcmn auf gut Plattdeutsch init ihnen verkehrte und verhandelte. Übrigens ließ anch
das Quedlinburger Hochdeutsch manches zu wünschen übrig. Ja man hatte manche
charakteristische plattdeutsche Worte und Wendungen in das Hochdeutsch, ohne sich
dessen bewußt zu sein, herübergenommen. Dies zu entdecken und in Einzelheiten
zu verfolgen, hat mir oft viel Spaß gemacht. Was von solchen Inkorrektheiten
an meiner eignen Sprechweise haften geblieben war, mag spater das Leben nach
und nach einigermaßen abgeschliffen haben.
Ich mag wohl ein ziemlich wilder Junge gewesen sein. Eines Tags, als ich
etwa sechs Jahre alt und Schüler der dritten Klasse der Volksschule war, hörte ich
meinen Vater zur Mutter sagen: „Für den Jungen hält ja weder Rock noch Hose-
Er müßte Hosen von Eisen haben. Ich werde ihm einstweilen ein Paar Leder¬
hosen machen lassen." Zu meinem Schreck machte er mit dieser Drohung Ernst
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |