Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Aus der Jugendzeit

seiner Primavera wiedergab, ist von Verrvcchio als junge Mutter dargestellt
worden: ihre großen vornehmen Hände halten das nur im Relief gegebne Kindlein
fast versteckt an die Brust gedrückt, sodaß die Wirkung des Hauptes zunächst
allein zur Geltung kommt, und doch liegt schließlich in der Darstellung eines
R, w. Muttergliicks sein wahrer Inhalt.




Aus der Jugendzeit
t)> Dr. Robert Bosse Erinnerungen von
(Fortsetzung)
5. Die zweite Mutter

^ >^
WZ>in März 1838 verheiratete sich mein Vater wieder, und zwar mit
Tochter des Struinpfwarenfabrikantcn Eberhard Fritsch in Halle
^ein der Saale. Sie hatte ihrem Großvater von mütterlicher Seite,
l einem wohlbegüterten Landwirt Koch in Quedlinburg, die Wirtschaft
geführt, und nach dessen Tode hatte mein Vater sie kennen ge¬
lernt, Gefallen an ihr gefunden und sich mit ihr verlobt. Sie war
im Jahre 1813 in Halle geboren, bei ihrer Verheiratung also fünfundzwanzig
Jahre alt. Schon als Braut gewann sie unser kindliches Vertrauen. Sie ist uns
eine gute und sorgsame Mutter gewesen. Sie hat meinen Vater lange überlebt,
und ich bin mit ihr bis zu ihrem Tode in Liebe und Dankbarkeit verbunden ge-
blieben. Ihrer Ehe sind noch zwei Kinder entsprossen, Arnold, geboren 1838, und
Anna, ein Nachkömmling ans dem Jahre 1848. Beide haben mir sehr nahe ge¬
standen. Mein Bruder Arnold war von jeher von großer Herzensreinheit, eine
durch und durch gesunde, fröhliche, tief religiöse und praktische Natur. Er wurde
ein tüchtiger Landwirt und starb im Jahre 1863 in Hackpfüffel unter dem Khff-
häuser als Ökonomieinspektor auf dem dortigen gräflich Kalkreuthschen Gute an einer
Darmzerreißung. Wir haben ihn auf dem alten Friedhofe in Roßla beerdigt. Sein
früher Tod gehört zu den schwersten Führungen meines Lebens. Meine jüngste
Schwester Anna verheiratete sich später mit dem Kaufmann Koch in Quedlinburg,
starb aber früh an den Folgen eines Wochenbetts. Sie ruht in unserm Erb¬
begräbnisgewölbe auf dem Brühlkirchhof in Quedlinburg.

Durch die Wiederverheiratung meines Vaters wurde das Leben im Eltern-
Hause wieder traulicher. Ich habe das, so jung ich noch war, dankbar empfunden.
Zuhause war ich das älteste Kind. Meine älteste Schwester war von der zweiten
Schwester unsrer rechten Mutter, der kinderlosen Gattin des Hofgärtners Ernst
Bornemann in Ballenstedt, an Kindesstatt angenommen worden und wurde dort
wie ein Kind des Bornemannschen Hauses erzogen. Im Jahre 1838 verheiratete
sie sich mit dem jüngern Bruder ihres Pflegevaters, dem Oberförster Wilhelm Borne¬
mann in Tilkerode. Seitdem war meine zweite Schwester Friederike im Borne¬
mannschen Hause in Ballenstedt um ihre Stelle getreten. Zwischen uns und den
Ballenstedtern bestand aber unausgesetzt ein reger Verkehr. Die Dienstwohnung
meines Onkels Bornemann war das am iinßersten Ende der weitläufigen Schlo߬
gärten vor Ballenstedt liegende grüne Haus. Dort hatte er seinem Bruder und
meiner Schwester eine überaus glänzende Hochzeit ausgerichtet. Für diese Hoch¬
zeit war auf dem Hofe des grünen Hauses ein besondrer bretterner großer Saal
hergerichtet und mit grünem Tcmnenreisig und Blumen dergestalt bekleidet worden,
daß man von den Holzwänden nichts sah. Hier wurden der Polterabend und die
Hochzeit in großartiger Weise gefeiert. Die Trauung fand in der Schloßkirche
statt, und unvergeßlich ist mir der stattliche Brautzug, der sich an einem herrlichen,


Aus der Jugendzeit

seiner Primavera wiedergab, ist von Verrvcchio als junge Mutter dargestellt
worden: ihre großen vornehmen Hände halten das nur im Relief gegebne Kindlein
fast versteckt an die Brust gedrückt, sodaß die Wirkung des Hauptes zunächst
allein zur Geltung kommt, und doch liegt schließlich in der Darstellung eines
R, w. Muttergliicks sein wahrer Inhalt.




Aus der Jugendzeit
t)> Dr. Robert Bosse Erinnerungen von
(Fortsetzung)
5. Die zweite Mutter

^ >^
WZ>in März 1838 verheiratete sich mein Vater wieder, und zwar mit
Tochter des Struinpfwarenfabrikantcn Eberhard Fritsch in Halle
^ein der Saale. Sie hatte ihrem Großvater von mütterlicher Seite,
l einem wohlbegüterten Landwirt Koch in Quedlinburg, die Wirtschaft
geführt, und nach dessen Tode hatte mein Vater sie kennen ge¬
lernt, Gefallen an ihr gefunden und sich mit ihr verlobt. Sie war
im Jahre 1813 in Halle geboren, bei ihrer Verheiratung also fünfundzwanzig
Jahre alt. Schon als Braut gewann sie unser kindliches Vertrauen. Sie ist uns
eine gute und sorgsame Mutter gewesen. Sie hat meinen Vater lange überlebt,
und ich bin mit ihr bis zu ihrem Tode in Liebe und Dankbarkeit verbunden ge-
blieben. Ihrer Ehe sind noch zwei Kinder entsprossen, Arnold, geboren 1838, und
Anna, ein Nachkömmling ans dem Jahre 1848. Beide haben mir sehr nahe ge¬
standen. Mein Bruder Arnold war von jeher von großer Herzensreinheit, eine
durch und durch gesunde, fröhliche, tief religiöse und praktische Natur. Er wurde
ein tüchtiger Landwirt und starb im Jahre 1863 in Hackpfüffel unter dem Khff-
häuser als Ökonomieinspektor auf dem dortigen gräflich Kalkreuthschen Gute an einer
Darmzerreißung. Wir haben ihn auf dem alten Friedhofe in Roßla beerdigt. Sein
früher Tod gehört zu den schwersten Führungen meines Lebens. Meine jüngste
Schwester Anna verheiratete sich später mit dem Kaufmann Koch in Quedlinburg,
starb aber früh an den Folgen eines Wochenbetts. Sie ruht in unserm Erb¬
begräbnisgewölbe auf dem Brühlkirchhof in Quedlinburg.

Durch die Wiederverheiratung meines Vaters wurde das Leben im Eltern-
Hause wieder traulicher. Ich habe das, so jung ich noch war, dankbar empfunden.
Zuhause war ich das älteste Kind. Meine älteste Schwester war von der zweiten
Schwester unsrer rechten Mutter, der kinderlosen Gattin des Hofgärtners Ernst
Bornemann in Ballenstedt, an Kindesstatt angenommen worden und wurde dort
wie ein Kind des Bornemannschen Hauses erzogen. Im Jahre 1838 verheiratete
sie sich mit dem jüngern Bruder ihres Pflegevaters, dem Oberförster Wilhelm Borne¬
mann in Tilkerode. Seitdem war meine zweite Schwester Friederike im Borne¬
mannschen Hause in Ballenstedt um ihre Stelle getreten. Zwischen uns und den
Ballenstedtern bestand aber unausgesetzt ein reger Verkehr. Die Dienstwohnung
meines Onkels Bornemann war das am iinßersten Ende der weitläufigen Schlo߬
gärten vor Ballenstedt liegende grüne Haus. Dort hatte er seinem Bruder und
meiner Schwester eine überaus glänzende Hochzeit ausgerichtet. Für diese Hoch¬
zeit war auf dem Hofe des grünen Hauses ein besondrer bretterner großer Saal
hergerichtet und mit grünem Tcmnenreisig und Blumen dergestalt bekleidet worden,
daß man von den Holzwänden nichts sah. Hier wurden der Polterabend und die
Hochzeit in großartiger Weise gefeiert. Die Trauung fand in der Schloßkirche
statt, und unvergeßlich ist mir der stattliche Brautzug, der sich an einem herrlichen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241515"/>
          <fw type="header" place="top"> Aus der Jugendzeit</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1185" prev="#ID_1184"> seiner Primavera wiedergab, ist von Verrvcchio als junge Mutter dargestellt<lb/>
worden: ihre großen vornehmen Hände halten das nur im Relief gegebne Kindlein<lb/>
fast versteckt an die Brust gedrückt, sodaß die Wirkung des Hauptes zunächst<lb/>
allein zur Geltung kommt, und doch liegt schließlich in der Darstellung eines<lb/><note type="byline"> R, w.</note> Muttergliicks sein wahrer Inhalt. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aus der Jugendzeit<lb/><note type="byline"> t)&gt; Dr. Robert Bosse</note> Erinnerungen von<lb/>
(Fortsetzung)</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 5. Die zweite Mutter</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1186"> ^ &gt;^<lb/>
WZ&gt;in März 1838 verheiratete sich mein Vater wieder, und zwar mit<lb/>
Tochter des Struinpfwarenfabrikantcn Eberhard Fritsch in Halle<lb/>
^ein der Saale.  Sie hatte ihrem Großvater von mütterlicher Seite,<lb/>
l einem wohlbegüterten Landwirt Koch in Quedlinburg, die Wirtschaft<lb/>
geführt, und nach dessen Tode hatte mein Vater sie kennen ge¬<lb/>
lernt, Gefallen an ihr gefunden und sich mit ihr verlobt. Sie war<lb/>
im Jahre 1813 in Halle geboren, bei ihrer Verheiratung also fünfundzwanzig<lb/>
Jahre alt.  Schon als Braut gewann sie unser kindliches Vertrauen. Sie ist uns<lb/>
eine gute und sorgsame Mutter gewesen.  Sie hat meinen Vater lange überlebt,<lb/>
und ich bin mit ihr bis zu ihrem Tode in Liebe und Dankbarkeit verbunden ge-<lb/>
blieben. Ihrer Ehe sind noch zwei Kinder entsprossen, Arnold, geboren 1838, und<lb/>
Anna, ein Nachkömmling ans dem Jahre 1848.  Beide haben mir sehr nahe ge¬<lb/>
standen.  Mein Bruder Arnold war von jeher von großer Herzensreinheit, eine<lb/>
durch und durch gesunde, fröhliche, tief religiöse und praktische Natur.  Er wurde<lb/>
ein tüchtiger Landwirt und starb im Jahre 1863 in Hackpfüffel unter dem Khff-<lb/>
häuser als Ökonomieinspektor auf dem dortigen gräflich Kalkreuthschen Gute an einer<lb/>
Darmzerreißung. Wir haben ihn auf dem alten Friedhofe in Roßla beerdigt. Sein<lb/>
früher Tod gehört zu den schwersten Führungen meines Lebens.  Meine jüngste<lb/>
Schwester Anna verheiratete sich später mit dem Kaufmann Koch in Quedlinburg,<lb/>
starb aber früh an den Folgen eines Wochenbetts.  Sie ruht in unserm Erb¬<lb/>
begräbnisgewölbe auf dem Brühlkirchhof in Quedlinburg.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1187" next="#ID_1188"> Durch die Wiederverheiratung meines Vaters wurde das Leben im Eltern-<lb/>
Hause wieder traulicher. Ich habe das, so jung ich noch war, dankbar empfunden.<lb/>
Zuhause war ich das älteste Kind. Meine älteste Schwester war von der zweiten<lb/>
Schwester unsrer rechten Mutter, der kinderlosen Gattin des Hofgärtners Ernst<lb/>
Bornemann in Ballenstedt, an Kindesstatt angenommen worden und wurde dort<lb/>
wie ein Kind des Bornemannschen Hauses erzogen. Im Jahre 1838 verheiratete<lb/>
sie sich mit dem jüngern Bruder ihres Pflegevaters, dem Oberförster Wilhelm Borne¬<lb/>
mann in Tilkerode. Seitdem war meine zweite Schwester Friederike im Borne¬<lb/>
mannschen Hause in Ballenstedt um ihre Stelle getreten. Zwischen uns und den<lb/>
Ballenstedtern bestand aber unausgesetzt ein reger Verkehr. Die Dienstwohnung<lb/>
meines Onkels Bornemann war das am iinßersten Ende der weitläufigen Schlo߬<lb/>
gärten vor Ballenstedt liegende grüne Haus. Dort hatte er seinem Bruder und<lb/>
meiner Schwester eine überaus glänzende Hochzeit ausgerichtet. Für diese Hoch¬<lb/>
zeit war auf dem Hofe des grünen Hauses ein besondrer bretterner großer Saal<lb/>
hergerichtet und mit grünem Tcmnenreisig und Blumen dergestalt bekleidet worden,<lb/>
daß man von den Holzwänden nichts sah. Hier wurden der Polterabend und die<lb/>
Hochzeit in großartiger Weise gefeiert. Die Trauung fand in der Schloßkirche<lb/>
statt, und unvergeßlich ist mir der stattliche Brautzug, der sich an einem herrlichen,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0301] Aus der Jugendzeit seiner Primavera wiedergab, ist von Verrvcchio als junge Mutter dargestellt worden: ihre großen vornehmen Hände halten das nur im Relief gegebne Kindlein fast versteckt an die Brust gedrückt, sodaß die Wirkung des Hauptes zunächst allein zur Geltung kommt, und doch liegt schließlich in der Darstellung eines R, w. Muttergliicks sein wahrer Inhalt. Aus der Jugendzeit t)> Dr. Robert Bosse Erinnerungen von (Fortsetzung) 5. Die zweite Mutter ^ >^ WZ>in März 1838 verheiratete sich mein Vater wieder, und zwar mit Tochter des Struinpfwarenfabrikantcn Eberhard Fritsch in Halle ^ein der Saale. Sie hatte ihrem Großvater von mütterlicher Seite, l einem wohlbegüterten Landwirt Koch in Quedlinburg, die Wirtschaft geführt, und nach dessen Tode hatte mein Vater sie kennen ge¬ lernt, Gefallen an ihr gefunden und sich mit ihr verlobt. Sie war im Jahre 1813 in Halle geboren, bei ihrer Verheiratung also fünfundzwanzig Jahre alt. Schon als Braut gewann sie unser kindliches Vertrauen. Sie ist uns eine gute und sorgsame Mutter gewesen. Sie hat meinen Vater lange überlebt, und ich bin mit ihr bis zu ihrem Tode in Liebe und Dankbarkeit verbunden ge- blieben. Ihrer Ehe sind noch zwei Kinder entsprossen, Arnold, geboren 1838, und Anna, ein Nachkömmling ans dem Jahre 1848. Beide haben mir sehr nahe ge¬ standen. Mein Bruder Arnold war von jeher von großer Herzensreinheit, eine durch und durch gesunde, fröhliche, tief religiöse und praktische Natur. Er wurde ein tüchtiger Landwirt und starb im Jahre 1863 in Hackpfüffel unter dem Khff- häuser als Ökonomieinspektor auf dem dortigen gräflich Kalkreuthschen Gute an einer Darmzerreißung. Wir haben ihn auf dem alten Friedhofe in Roßla beerdigt. Sein früher Tod gehört zu den schwersten Führungen meines Lebens. Meine jüngste Schwester Anna verheiratete sich später mit dem Kaufmann Koch in Quedlinburg, starb aber früh an den Folgen eines Wochenbetts. Sie ruht in unserm Erb¬ begräbnisgewölbe auf dem Brühlkirchhof in Quedlinburg. Durch die Wiederverheiratung meines Vaters wurde das Leben im Eltern- Hause wieder traulicher. Ich habe das, so jung ich noch war, dankbar empfunden. Zuhause war ich das älteste Kind. Meine älteste Schwester war von der zweiten Schwester unsrer rechten Mutter, der kinderlosen Gattin des Hofgärtners Ernst Bornemann in Ballenstedt, an Kindesstatt angenommen worden und wurde dort wie ein Kind des Bornemannschen Hauses erzogen. Im Jahre 1838 verheiratete sie sich mit dem jüngern Bruder ihres Pflegevaters, dem Oberförster Wilhelm Borne¬ mann in Tilkerode. Seitdem war meine zweite Schwester Friederike im Borne¬ mannschen Hause in Ballenstedt um ihre Stelle getreten. Zwischen uns und den Ballenstedtern bestand aber unausgesetzt ein reger Verkehr. Die Dienstwohnung meines Onkels Bornemann war das am iinßersten Ende der weitläufigen Schlo߬ gärten vor Ballenstedt liegende grüne Haus. Dort hatte er seinem Bruder und meiner Schwester eine überaus glänzende Hochzeit ausgerichtet. Für diese Hoch¬ zeit war auf dem Hofe des grünen Hauses ein besondrer bretterner großer Saal hergerichtet und mit grünem Tcmnenreisig und Blumen dergestalt bekleidet worden, daß man von den Holzwänden nichts sah. Hier wurden der Polterabend und die Hochzeit in großartiger Weise gefeiert. Die Trauung fand in der Schloßkirche statt, und unvergeßlich ist mir der stattliche Brautzug, der sich an einem herrlichen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/301
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/301>, abgerufen am 07.01.2025.