Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Im Lazarett dem Gcorgcutor stehend -- mit angesehen. Auch er spürte also das Bedürfnis Kügelgcns Vater aber rieb sich die Hände: "Gottlob -- sagte er --, nun Im Lazarett ^ er Krieg ist für den Soldaten die Zeit des schroffsten Wechsels aller Doch nicht Tod und Leben allein verschlingen sich eng im bunten Reigen der Der Soldat gewöhnt sich, diese Unterschiede gleichmütig hinzunehmen, der ES kann ja nicht immer so bleiben in dessen langen Versreihcn micht die Wechselfälle im Schicksal des großen Napoleon Im Lazarett dem Gcorgcutor stehend — mit angesehen. Auch er spürte also das Bedürfnis Kügelgcns Vater aber rieb sich die Hände: „Gottlob — sagte er —, nun Im Lazarett ^ er Krieg ist für den Soldaten die Zeit des schroffsten Wechsels aller Doch nicht Tod und Leben allein verschlingen sich eng im bunten Reigen der Der Soldat gewöhnt sich, diese Unterschiede gleichmütig hinzunehmen, der ES kann ja nicht immer so bleiben in dessen langen Versreihcn micht die Wechselfälle im Schicksal des großen Napoleon <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240543"/> <fw type="header" place="top"> Im Lazarett</fw><lb/> <p xml:id="ID_789" prev="#ID_788"> dem Gcorgcutor stehend — mit angesehen. Auch er spürte also das Bedürfnis<lb/> mich Deckung. Als er sah, daß alles gut verlaufen war, führte er seine<lb/> Truppen unmittelbar vom Schloßplatz weg aus der Stadt heraus, die um<lb/> wieder den Resten des siebenten Korps zur Verteidigung überlassen blieb.<lb/> Die Ehre des französischen Namens war gerettet.</p><lb/> <p xml:id="ID_790"> Kügelgcns Vater aber rieb sich die Hände: „Gottlob — sagte er —, nun<lb/> sind die Affen fort, und hoffentlich für immer." Er irrte, der brave Mann,<lb/> die Franzosen kehrten noch einmal zurück, Dresdens Leideustage im Jahre 1813<lb/> sollten erst beginnen. Aber die frohe patriotische Hoffnung, die ans seinen<lb/> Worten spricht, hat ihn doch nicht getrogen. Die Kanonenschläge, die die<lb/> Sprengung der Brücke einleiteten, kündigten das Frührot des anbrechenden Be-<lb/> freinngstages an, der über nnserm Batcrlaude aufging.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Im Lazarett<lb/> ^</head><lb/> <p xml:id="ID_791"> er Krieg ist für den Soldaten die Zeit des schroffsten Wechsels aller<lb/> Lebensbedingungen. Er besingt diesen Zustand, ohne ihn viel zu<lb/> bedenken, selbst fast heben Tag, wenn er in den Morgen hinein¬<lb/> marschiert:<quote> Gestern noch aus flohen Rossen,<lb/> Heute durch die Brust geschossen,<lb/> Morgen in das kühle Grab.</quote></p><lb/> <p xml:id="ID_792"> Doch nicht Tod und Leben allein verschlingen sich eng im bunten Reigen der<lb/> Kriegstage. Andrer Boden, andrer Himmel, andre Aufgaben, andre Menschen,<lb/> andre Städte und Dörfer, vor allem auch andre Quartiere, und nicht zuletzt: andres<lb/> Städtchen, andres Mädchen!</p><lb/> <p xml:id="ID_793"> Der Soldat gewöhnt sich, diese Unterschiede gleichmütig hinzunehmen, der<lb/> Wechsel der Tage muß ihm die Schule sein, in der er derart abgehärtet wird, daß<lb/> mich der Rückzug ihn nicht entmutigt, der plötzlich notwendig wird, wenn ein ununter¬<lb/> brochen siegreicher Vormarsch ins Stocken gercir. Auch dafür hat er sein Lied, das<lb/> zwar meist ohne besondern Grund angestimmt, sicherlich aber mit dem wahrsten<lb/> Gefühl in Zeiten der Enttäuschung, der Entbehrung gesungen wurde:</p><lb/> <quote> ES kann ja nicht immer so bleiben<lb/> Hier unter dein wechselnden Mond usw.,</quote><lb/> <p xml:id="ID_794"> in dessen langen Versreihcn micht die Wechselfälle im Schicksal des großen Napoleon<lb/> in naiver Weise besungen werden. Auf diese schwerste Probe, die des Rückzugs<lb/> nach ^ Verlornen Gefechts ist jn der deutsche Soldat gerade 1870/71 uur in einzelnen<lb/> Fallen gestellt worden, und es gereicht ihm die Ruhe und Ordnung seiner Gewalt¬<lb/> märsche'nach Conlmiers oder von Dijon nach der Lisaine fast noch mehr zum Ruhm<lb/> "is manche gewonnene Schlacht. Aber was fast jeder Einzelne an Wechseln des<lb/> Erlebens und der Stimmung durchzumachen hatte, überstieg in nicht wenig Fallen<lb/> weit die Grenze dessen, was man im gewöhnlichen Gang der Dinge noch für er-<lb/> twgbar hält. Man trägt es doch und'erkennt vielleicht später, daß gerade in dem<lb/> Übergang von Wohlgefiihl zu schwerster Sorge der Hammer des Schicksals meder-<lb/> s"use, der aus dem Eisen des erst werdenden den Stahl des vollendeten Charakters<lb/> schmiedet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
Im Lazarett
dem Gcorgcutor stehend — mit angesehen. Auch er spürte also das Bedürfnis
mich Deckung. Als er sah, daß alles gut verlaufen war, führte er seine
Truppen unmittelbar vom Schloßplatz weg aus der Stadt heraus, die um
wieder den Resten des siebenten Korps zur Verteidigung überlassen blieb.
Die Ehre des französischen Namens war gerettet.
Kügelgcns Vater aber rieb sich die Hände: „Gottlob — sagte er —, nun
sind die Affen fort, und hoffentlich für immer." Er irrte, der brave Mann,
die Franzosen kehrten noch einmal zurück, Dresdens Leideustage im Jahre 1813
sollten erst beginnen. Aber die frohe patriotische Hoffnung, die ans seinen
Worten spricht, hat ihn doch nicht getrogen. Die Kanonenschläge, die die
Sprengung der Brücke einleiteten, kündigten das Frührot des anbrechenden Be-
freinngstages an, der über nnserm Batcrlaude aufging.
Im Lazarett
^
er Krieg ist für den Soldaten die Zeit des schroffsten Wechsels aller
Lebensbedingungen. Er besingt diesen Zustand, ohne ihn viel zu
bedenken, selbst fast heben Tag, wenn er in den Morgen hinein¬
marschiert: Gestern noch aus flohen Rossen,
Heute durch die Brust geschossen,
Morgen in das kühle Grab.
Doch nicht Tod und Leben allein verschlingen sich eng im bunten Reigen der
Kriegstage. Andrer Boden, andrer Himmel, andre Aufgaben, andre Menschen,
andre Städte und Dörfer, vor allem auch andre Quartiere, und nicht zuletzt: andres
Städtchen, andres Mädchen!
Der Soldat gewöhnt sich, diese Unterschiede gleichmütig hinzunehmen, der
Wechsel der Tage muß ihm die Schule sein, in der er derart abgehärtet wird, daß
mich der Rückzug ihn nicht entmutigt, der plötzlich notwendig wird, wenn ein ununter¬
brochen siegreicher Vormarsch ins Stocken gercir. Auch dafür hat er sein Lied, das
zwar meist ohne besondern Grund angestimmt, sicherlich aber mit dem wahrsten
Gefühl in Zeiten der Enttäuschung, der Entbehrung gesungen wurde:
ES kann ja nicht immer so bleiben
Hier unter dein wechselnden Mond usw.,
in dessen langen Versreihcn micht die Wechselfälle im Schicksal des großen Napoleon
in naiver Weise besungen werden. Auf diese schwerste Probe, die des Rückzugs
nach ^ Verlornen Gefechts ist jn der deutsche Soldat gerade 1870/71 uur in einzelnen
Fallen gestellt worden, und es gereicht ihm die Ruhe und Ordnung seiner Gewalt¬
märsche'nach Conlmiers oder von Dijon nach der Lisaine fast noch mehr zum Ruhm
"is manche gewonnene Schlacht. Aber was fast jeder Einzelne an Wechseln des
Erlebens und der Stimmung durchzumachen hatte, überstieg in nicht wenig Fallen
weit die Grenze dessen, was man im gewöhnlichen Gang der Dinge noch für er-
twgbar hält. Man trägt es doch und'erkennt vielleicht später, daß gerade in dem
Übergang von Wohlgefiihl zu schwerster Sorge der Hammer des Schicksals meder-
s"use, der aus dem Eisen des erst werdenden den Stahl des vollendeten Charakters
schmiedet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |