Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen

Von Dänen vertreibt, weil sie eben dänisch sind, oder polnische Frauen bestraft,
weil sie polnische Kinder unterrichten in ihrer Muttersprache? Gewalt gegen
die Nationalität halte ich für inhumaner als Prügel für Negcrweiber und für
weit schlimmer, als wenn man den Polen die Freiheit ließe, sich mit ihrer
polnischen Kultur gegen die deutsche zu verteidigen. Heute rufen viele Stimmen
wieder nach neuen deutschen Lehranstalten für Posein Mau wird sie errichten
und glauben, für die deutsche Sache Opfer gebracht zu haben. Ich meine, die
Gelder könnten besser angewandt werden, z. B, indem man dort die Beamten,
Geistlichen, Lehrer so hoch besoldete, daß nicht nur unwillige und mittelmäßige,
sondern die besten Kräfte und für die Dauer dorthin gezogen würden. Denn
die besten Kräfte sind nur gerade gut genug für Provinzen, die man national
erobern will. Das haben wir in Posen, das haben wir in Elsaß-Lothringen
zu unserm Schaden erfahren, als man Leute dorthin schickte, die in Deutschland
sollst schwer Unterkommen fanden. Das Deutschtum wird man fördern, indem
man den Deutschen fördert, den dort schon ansässigen sowohl als den Ein¬
wandrer, nicht indem man den Polen gegen seinen Willen fördert. Wer mir
entgegnet, das erlaube die Gerechtigkeit des Staats nicht, dem antworte ich,
daß sich der Pole selbst nicht für einen vollen Preußen, sondern für einen
Preußen auf Zeit hält, und daß der preußische Staat das Recht hat, ihm zu
glauben und ihn als Preußen auf Zeit zu behandeln, indem er von ihn: die
Erfüllung seiner Pflichten als preußischer Unterthan und als Angehöriger des
Deutschen Reichs fordert, ohne ihn in die deutsche Kultur, die er nicht anzu¬
Lrnst von der Brügger nehmen wünscht, gewaltsam hineinzuzwiugeu.




Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen

ch
on einmal, vor nunmehr drei Jahren, hat die Selbstbiographie
des Hallischen Theologen Willibald Beyschlag, Aus meinem
Leben, die lebhafteste Teilnahme ernster Leser, die zum großen
Teil andern Lebensgebieten angehörten als der Verfasser, stark
in Anspruch genommen. Damals mochte man wohl einen Vers
des Goethischen "Fünft" leicht umbiegend sagen: "Einem Werdenden wird man
immer dankbar sein." Gerade die Lehr- lind Wanderjahre eines zu hervor¬
ragender Bedeutung gelangten Mannes haben besondern Reiz und für den
nächsten Zweck jeder Selbstbiographie besondern Wert, "sie zeigen -- wie damals
die Grenzboten schrieben -- die Wurzeln, aus denen eine selbständige, eigen¬
tümliche Persönlichkeit erwächst, sie lassen erkennen, wo sich diese Wurzeln mit
andern berühren und verschränken, sie machen am deutlichsten, was der einzelne


Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen

Von Dänen vertreibt, weil sie eben dänisch sind, oder polnische Frauen bestraft,
weil sie polnische Kinder unterrichten in ihrer Muttersprache? Gewalt gegen
die Nationalität halte ich für inhumaner als Prügel für Negcrweiber und für
weit schlimmer, als wenn man den Polen die Freiheit ließe, sich mit ihrer
polnischen Kultur gegen die deutsche zu verteidigen. Heute rufen viele Stimmen
wieder nach neuen deutschen Lehranstalten für Posein Mau wird sie errichten
und glauben, für die deutsche Sache Opfer gebracht zu haben. Ich meine, die
Gelder könnten besser angewandt werden, z. B, indem man dort die Beamten,
Geistlichen, Lehrer so hoch besoldete, daß nicht nur unwillige und mittelmäßige,
sondern die besten Kräfte und für die Dauer dorthin gezogen würden. Denn
die besten Kräfte sind nur gerade gut genug für Provinzen, die man national
erobern will. Das haben wir in Posen, das haben wir in Elsaß-Lothringen
zu unserm Schaden erfahren, als man Leute dorthin schickte, die in Deutschland
sollst schwer Unterkommen fanden. Das Deutschtum wird man fördern, indem
man den Deutschen fördert, den dort schon ansässigen sowohl als den Ein¬
wandrer, nicht indem man den Polen gegen seinen Willen fördert. Wer mir
entgegnet, das erlaube die Gerechtigkeit des Staats nicht, dem antworte ich,
daß sich der Pole selbst nicht für einen vollen Preußen, sondern für einen
Preußen auf Zeit hält, und daß der preußische Staat das Recht hat, ihm zu
glauben und ihn als Preußen auf Zeit zu behandeln, indem er von ihn: die
Erfüllung seiner Pflichten als preußischer Unterthan und als Angehöriger des
Deutschen Reichs fordert, ohne ihn in die deutsche Kultur, die er nicht anzu¬
Lrnst von der Brügger nehmen wünscht, gewaltsam hineinzuzwiugeu.




Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen

ch
on einmal, vor nunmehr drei Jahren, hat die Selbstbiographie
des Hallischen Theologen Willibald Beyschlag, Aus meinem
Leben, die lebhafteste Teilnahme ernster Leser, die zum großen
Teil andern Lebensgebieten angehörten als der Verfasser, stark
in Anspruch genommen. Damals mochte man wohl einen Vers
des Goethischen „Fünft" leicht umbiegend sagen: „Einem Werdenden wird man
immer dankbar sein." Gerade die Lehr- lind Wanderjahre eines zu hervor¬
ragender Bedeutung gelangten Mannes haben besondern Reiz und für den
nächsten Zweck jeder Selbstbiographie besondern Wert, „sie zeigen — wie damals
die Grenzboten schrieben — die Wurzeln, aus denen eine selbständige, eigen¬
tümliche Persönlichkeit erwächst, sie lassen erkennen, wo sich diese Wurzeln mit
andern berühren und verschränken, sie machen am deutlichsten, was der einzelne


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0082" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/232634"/>
          <fw type="header" place="top"> Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_240" prev="#ID_239"> Von Dänen vertreibt, weil sie eben dänisch sind, oder polnische Frauen bestraft,<lb/>
weil sie polnische Kinder unterrichten in ihrer Muttersprache? Gewalt gegen<lb/>
die Nationalität halte ich für inhumaner als Prügel für Negcrweiber und für<lb/>
weit schlimmer, als wenn man den Polen die Freiheit ließe, sich mit ihrer<lb/>
polnischen Kultur gegen die deutsche zu verteidigen. Heute rufen viele Stimmen<lb/>
wieder nach neuen deutschen Lehranstalten für Posein Mau wird sie errichten<lb/>
und glauben, für die deutsche Sache Opfer gebracht zu haben. Ich meine, die<lb/>
Gelder könnten besser angewandt werden, z. B, indem man dort die Beamten,<lb/>
Geistlichen, Lehrer so hoch besoldete, daß nicht nur unwillige und mittelmäßige,<lb/>
sondern die besten Kräfte und für die Dauer dorthin gezogen würden. Denn<lb/>
die besten Kräfte sind nur gerade gut genug für Provinzen, die man national<lb/>
erobern will. Das haben wir in Posen, das haben wir in Elsaß-Lothringen<lb/>
zu unserm Schaden erfahren, als man Leute dorthin schickte, die in Deutschland<lb/>
sollst schwer Unterkommen fanden. Das Deutschtum wird man fördern, indem<lb/>
man den Deutschen fördert, den dort schon ansässigen sowohl als den Ein¬<lb/>
wandrer, nicht indem man den Polen gegen seinen Willen fördert. Wer mir<lb/>
entgegnet, das erlaube die Gerechtigkeit des Staats nicht, dem antworte ich,<lb/>
daß sich der Pole selbst nicht für einen vollen Preußen, sondern für einen<lb/>
Preußen auf Zeit hält, und daß der preußische Staat das Recht hat, ihm zu<lb/>
glauben und ihn als Preußen auf Zeit zu behandeln, indem er von ihn: die<lb/>
Erfüllung seiner Pflichten als preußischer Unterthan und als Angehöriger des<lb/>
Deutschen Reichs fordert, ohne ihn in die deutsche Kultur, die er nicht anzu¬<lb/><note type="byline"> Lrnst von der Brügger</note> nehmen wünscht, gewaltsam hineinzuzwiugeu. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_241" next="#ID_242"> ch<lb/>
on einmal, vor nunmehr drei Jahren, hat die Selbstbiographie<lb/>
des Hallischen Theologen Willibald Beyschlag, Aus meinem<lb/>
Leben, die lebhafteste Teilnahme ernster Leser, die zum großen<lb/>
Teil andern Lebensgebieten angehörten als der Verfasser, stark<lb/>
in Anspruch genommen. Damals mochte man wohl einen Vers<lb/>
des Goethischen &#x201E;Fünft" leicht umbiegend sagen: &#x201E;Einem Werdenden wird man<lb/>
immer dankbar sein." Gerade die Lehr- lind Wanderjahre eines zu hervor¬<lb/>
ragender Bedeutung gelangten Mannes haben besondern Reiz und für den<lb/>
nächsten Zweck jeder Selbstbiographie besondern Wert, &#x201E;sie zeigen &#x2014; wie damals<lb/>
die Grenzboten schrieben &#x2014; die Wurzeln, aus denen eine selbständige, eigen¬<lb/>
tümliche Persönlichkeit erwächst, sie lassen erkennen, wo sich diese Wurzeln mit<lb/>
andern berühren und verschränken, sie machen am deutlichsten, was der einzelne</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0082] Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen Von Dänen vertreibt, weil sie eben dänisch sind, oder polnische Frauen bestraft, weil sie polnische Kinder unterrichten in ihrer Muttersprache? Gewalt gegen die Nationalität halte ich für inhumaner als Prügel für Negcrweiber und für weit schlimmer, als wenn man den Polen die Freiheit ließe, sich mit ihrer polnischen Kultur gegen die deutsche zu verteidigen. Heute rufen viele Stimmen wieder nach neuen deutschen Lehranstalten für Posein Mau wird sie errichten und glauben, für die deutsche Sache Opfer gebracht zu haben. Ich meine, die Gelder könnten besser angewandt werden, z. B, indem man dort die Beamten, Geistlichen, Lehrer so hoch besoldete, daß nicht nur unwillige und mittelmäßige, sondern die besten Kräfte und für die Dauer dorthin gezogen würden. Denn die besten Kräfte sind nur gerade gut genug für Provinzen, die man national erobern will. Das haben wir in Posen, das haben wir in Elsaß-Lothringen zu unserm Schaden erfahren, als man Leute dorthin schickte, die in Deutschland sollst schwer Unterkommen fanden. Das Deutschtum wird man fördern, indem man den Deutschen fördert, den dort schon ansässigen sowohl als den Ein¬ wandrer, nicht indem man den Polen gegen seinen Willen fördert. Wer mir entgegnet, das erlaube die Gerechtigkeit des Staats nicht, dem antworte ich, daß sich der Pole selbst nicht für einen vollen Preußen, sondern für einen Preußen auf Zeit hält, und daß der preußische Staat das Recht hat, ihm zu glauben und ihn als Preußen auf Zeit zu behandeln, indem er von ihn: die Erfüllung seiner Pflichten als preußischer Unterthan und als Angehöriger des Deutschen Reichs fordert, ohne ihn in die deutsche Kultur, die er nicht anzu¬ Lrnst von der Brügger nehmen wünscht, gewaltsam hineinzuzwiugeu. Willibald Beyschlags Lebenserinnerungen ch on einmal, vor nunmehr drei Jahren, hat die Selbstbiographie des Hallischen Theologen Willibald Beyschlag, Aus meinem Leben, die lebhafteste Teilnahme ernster Leser, die zum großen Teil andern Lebensgebieten angehörten als der Verfasser, stark in Anspruch genommen. Damals mochte man wohl einen Vers des Goethischen „Fünft" leicht umbiegend sagen: „Einem Werdenden wird man immer dankbar sein." Gerade die Lehr- lind Wanderjahre eines zu hervor¬ ragender Bedeutung gelangten Mannes haben besondern Reiz und für den nächsten Zweck jeder Selbstbiographie besondern Wert, „sie zeigen — wie damals die Grenzboten schrieben — die Wurzeln, aus denen eine selbständige, eigen¬ tümliche Persönlichkeit erwächst, sie lassen erkennen, wo sich diese Wurzeln mit andern berühren und verschränken, sie machen am deutlichsten, was der einzelne

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/82
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 59, 1900, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341871_232551/82>, abgerufen am 15.01.2025.